Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Hauttumoren

KONGRESSBERICHTE

Nicht melanozytäre Hauttumoren: Was können Immuntherapien bei diesen Entitäten leisten?

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 02/2021  ·  21. Juni 2021

Zu den nicht melanozytären Hauttumoren gehören mit dem Basalzellkarzinom und dem kutanen Plattenepithelkarzinom die insgesamt häufigsten Tumorentitäten, aber auch das seltene, sehr aggressive Merkelzellkarzinom. In einer Sitzung im Rahmen der Jahresversammlung der European Association of Dermato Oncology (EADO) wurde der Stand der Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren bei diesen Entitäten dargestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Kontinuum zwischen gut- und bösartig

Kleiner Überblick über die Welt der seltenen Hauttumoren

Von Klaus Duffner  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2017  ·  29. September 2017

Irgendwo im Kontinuum zwischen benignen und malignen Naevi liegen atypischer Naevus Spitz, atypischer blauer Naevus und dysplastischer Naevus. Bei solchen oft im Kindesalter auftretenden Naevi ist die Unterscheidung zwischen gut und böse häufig schwierig. PD Dr. Katrin Kerl vom USZ und Prof. Dr. Lukas Flatz vom Kantonsspital St. Gallen gaben an den Zürcher Dermatologischen Fortbildungstagen (ZDFT) einen Überblick.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Maligne Tumoren der Haut

Hauttumoren im Gesicht

Möglichkeiten und Grenzen der plastischen Chirurgie

Von Dorrit Winterholer  ·  Onkologie 05/2015  ·  4. Dezember 2015

Die radikale Exzision von Hautmalignomen im Gesicht stellt die Therapie der Wahl dar. Es folgt die Defektrekonstruktion entsprechend den funktionellen und ästhetischen Gesichtseinheiten. In diesem Zusammenhang werden Grenzen und Möglichkeiten der plastisch-rekonstruktiven und ästhetischen Chirurgie dargestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Dermatologie: 94. Jahresversammlung der SGDV - Bern - 30. August bis 1. September 2012 21. Jahreskongress des EADV - Prag - 27.-30. September 2012

Hauttumoren: Radiotherapie oder andere Behandlungen?

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 02/2013  ·  18. Januar 2013

Schon seit rund hundert Jahren kommt die dermatologische Radiotherapie zur Behandlung von Hauttumoren zum Einsatz. Heute steht eine Reihe weiterer wirkungsvoller Verfahren zur Verfügung. Welchen Platz hat da die Bestrahlung? Am EADV wurden in einer Controversy Session unterschiedliche Standpunkte ausgetauscht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Hautkrebs

Prävention bei epithealien Hauttumoren: von Lichtschutz bis Grüntee

Von Gisela Stauber-Reichmuth  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2008  ·  8. Mai 2008

Da Grüntee antioxidativ, antiinflammatorisch und antikarzinogen wirkt, bietet er sich als fotochemoprotektiver Wirkstoff in Sonnenschutzmitteln an. In präklinischen Studien konnte gezeigt werden, dass Grüntee UV-B-induzierte Erytheme, DNA-Schäden sowie die Bildung freier Radikale reduziert und in Mechanismen eingreift, welche die Apoptose, Entzündung, Differenzierung und Karzinogenese betreffen. Im Folgenden werden die Resultate einer Studie über einen kosmetisch verwendbaren topischen Grünteeextrakt präsentiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im FOKUS: Hereditäre Tumorkrankheiten bei Frauen

Hereditäre Hauttumoren speziell der Frau

Charakteristika, Genetik und Therapie verschiedener Formen

Von Bettina Burger und Peter Itin  ·  Onkologie 02/2008  ·  27. März 2008

Hereditäre Tumorkrankheiten der Haut bilden nur einen kleinen Anteil der Hauttumoren. Wir stellen aus einer Vielfalt verschiedener erblicher Formen fünf unterschiedliche Erkrankungen vor, die ein spezielles Risiko für das weibliche Geschlecht aufweisen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Hautkrebs

Patohogenese epithelialer Hauttumoren

Vortrag von PD Dr. med. Werner Kempf anlässlich der Fortbildungsveranstaltung der Universität Zürich «Epitheliale Hauttumoren – Neues zur Prävention und Therapie» am 31. Januar 2008.

Von Gisela Stauber-Reichmuth  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2008  ·  8. März 2008

Neuere wissenschaftliche Erkenntnisse ermöglichen dank Fortschritten in Immunologie und Molekulargenetik vermehrt Einblick in Ursachen und Entstehung von Hauttumoren. Histopathologische Untersuchungen werden zusätzlich durch Erkenntnisse aus dem genetischen Profil der Tumoren ergänzt, was neben Aussagen zur Diagnose auch solche zur Prognose und zu therapeutischen Vorgehensweisen erlauben wird.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Hauttumoren sind Volkskrankheiten

Von Reinhard Dummer  ·  Onkologie 03/2004  ·  28. September 2004

Neoplasien der Haut sind so häufig, dass man sie sicher als Volkskrankheiten bezeichnen kann. Wir rechnen damit, dass jeder Dritte im Laufe seines Lebens einmal eine Neoplasie der Haut entwickelt. Am häufigsten sind natürlich die epithelialen Hauttumoren, wie die aktinische Keratose, das Basaliom und die Spinaliome. Leider nimmt auch die Inzidenz des Melanoms in der Schweiz weiter zu. Hier zeichnen sich jedoch günstigere Entwicklungen ab, vor allem bei jüngeren Frauen, bei denen sich die Inzidenz in den letzten Jahre spürbar verringert. Dabei könnte es sich um die ersten Früchte der jahrzehntelangen Präventionsmassnahmen handeln.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk