Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

CongressSelection 02/2013

18. Januar 2013

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Dermatologie: 94. Jahresversammlung der SGDV - Bern - 30. August bis 1. September 2012 21. Jahreskongress des EADV - Prag - 27.-30. September 2012

Vom Heilen, Schäden vermeiden und Verjüngen

Von Susanne Schelosky

Beim Studium des EADV-Kongressprogrammes 2012 in Prag zeigte sich im thematischen Index die längste Angebotsliste für die korrektive, ästhetische und kosmetische Dermatologie mit 21 Programmpunkten. Es folgten Onkologie (12), Psoriasis (12), Allergie (12) und Akne (10). Das Programm widerspiegelt damit einerseits die Interessensschwerpunkte der Besucher und damit die Praxisbezogenheit dieses wichtigen Kongresses, andererseits zeigt es auch die wichtigsten Problemfelder auf.

Zum Artikel als PDF

Dermatologie: 94. Jahresversammlung der SGDV - Bern - 30. August bis 1. September 2012 21. Jahreskongress des EADV - Prag - 27.-30. September 2012

Berufliche Kontaktekzeme: Hautschutz in Aktion

Von Alfred Lienhard

Oft vernachlässigen Beschäftigte in hautgefährdenden Berufen den Hautschutz. Häufig wird das Hautschutzprodukt nicht in ausreichender Menge aufgetragen. Ist Hautschutz überhaupt nachweislich präventiv wirksam? Darüber sprach Prof. Dr. Peter Elsner, Universitätsklinikum Jena, an der 94. Jahresversammlung der SGDV.

Zum Artikel als PDF

Dermatologie: 94. Jahresversammlung der SGDV - Bern - 30. August bis 1. September 2012 21. Jahreskongress des EADV - Prag - 27.-30. September 2012

Aktuelles zum Management chronischer Handekzeme

Von Alfred Lienhard

Chronische Handekzeme sind entzündliche nicht infektiöse Hautveränderungen, die sich klinisch sehr unterschiedlich präsentieren. Ätiologisch sind sie variabel, nicht selten mit einer Überschneidung mehrerer ursächlicher Faktoren. Einen aktuellen Überblick über die Therapie chronischer Handekzeme gaben Experten an der 94. Jahresversammlung der SGDV.

Zum Artikel als PDF

Dermatologie: 94. Jahresversammlung der SGDV - Bern - 30. August bis 1. September 2012 21. Jahreskongress des EADV - Prag - 27.-30. September 2012

Hohe Schule der Aknetherapie

Varianten und Doppelgänger der Akne richtig erkennen und behandeln

Von Alfred Lienhard

Nicht alles, was wie Akne aussieht, ist auch wirklich Akne. Handelt es sich vielleicht um eine gramnegative Follikulitis, eine Atrophodermia vermiculata oder eine akneähnliche Arzneimittelreaktion? Wichtig ist auch die Erkennung spezieller Aknevarianten, bei denen die übliche Aknetherapie nicht ausreicht. Schliesslich kommt Akne gar nicht selten zusammen mit ähnlichen Dermatosen vor, etwa Akne mit Rosazea oder mit Acne inversa. Über die hohe Schule der Aknetherapie sprach ein «Altmeister der Dermatologie», Prof. Dr. Gerd Plewig, München.

Zum Artikel als PDF

Dermatologie: 94. Jahresversammlung der SGDV - Bern - 30. August bis 1. September 2012 21. Jahreskongress des EADV - Prag - 27.-30. September 2012

Die Renaissance der Syphilis

Von Klaus Duffner

Die Zahl der Syphilisneuinfektionen nimmt seit gut einer Dekade in vielen Ländern wieder zu. Dank des immer noch wirksamen Penicillins G hat die Krankheit nicht mehr das Potenzial, die Angst und den Schrecken früherer Jahrhunderte zu verbreiten, trotzdem sind die wachsenden Inzidenzen auf der Welt besorgniserregend. Am EADV in Prag konnten sich die Zuhörer zur Geschichte und zur Epidemiologie einen Überblick verschaffen.

Zum Artikel als PDF

Dermatologie: 94. Jahresversammlung der SGDV - Bern - 30. August bis 1. September 2012 21. Jahreskongress des EADV - Prag - 27.-30. September 2012

Hauttumoren: Radiotherapie oder andere Behandlungen?

Von Klaus Duffner

Schon seit rund hundert Jahren kommt die dermatologische Radiotherapie zur Behandlung von Hauttumoren zum Einsatz. Heute steht eine Reihe weiterer wirkungsvoller Verfahren zur Verfügung. Welchen Platz hat da die Bestrahlung? Am EADV wurden in einer Controversy Session unterschiedliche Standpunkte ausgetauscht.

Zum Artikel als PDF

Dermatologie: 94. Jahresversammlung der SGDV - Bern - 30. August bis 1. September 2012 21. Jahreskongress des EADV - Prag - 27.-30. September 2012

Immuntherapie fortgeschrittener Melanome

Verstärkung von T-Zell-Attacken auf den Tumor verlängert das Überleben

Von Alfred Lienhard

Häufig im Tumor feststellbare Regressionszeichen sind Ausdruck davon, dass das Melanom vom Immunsystem attackiert werden kann. Allerdings erweisen sich die Immunattacken in der Regel als ineffektiv, denn die spontane Tumorregression führt nicht zur kompletten Remission. Tumorspezifische T-Zellen sind zwar bei den meisten Patienten mit metastasiertem Melanom vorhanden, aber sie sind in der Regel inaktiviert. Ein neues Konzept der Immuntherapie versucht nun, statt neue tumorspezifische T-Zellen zu erzeugen, die bereits vorhandenen, gewissermassen schlafenden T-Zellen zu aktivieren, wie Prof. Dr. Stephan Grabbe, Direktor der Universitäts-Hautklinik Mainz, sagte.

Zum Artikel als PDF

Dermatologie: 94. Jahresversammlung der SGDV - Bern - 30. August bis 1. September 2012 21. Jahreskongress des EADV - Prag - 27.-30. September 2012

Unterschiede und Gemeinsamkeiten: Pruritus kann Schmerzen sogar übertreffen

Von Susanne Schelosky

Akuter und chronischer Pruritus sind sehr häufige Symptome in der Dermatologie, der Pädiatrie, der inneren Medizin und der Onkologie. Eine der ersten Definitionen aus dem Jahr 1660 definiert Juckreiz als «unangenehme Sensation der Haut, die zum Kratzen führt». Was für eine Verharmlosung dieses häufig äusserst quälenden Symptoms das ist, wurde am EADV 2012 in Prag in Workshops und Symposien deutlich. Und auch das wurde betont: Zu jeder guten Basistherapie bei Pruritus gehört eine sehr gute Hautpflege.

Zum Artikel als PDF

Dermatologie: 94. Jahresversammlung der SGDV - Bern - 30. August bis 1. September 2012 21. Jahreskongress des EADV - Prag - 27.-30. September 2012

Orale BRAF- und MEK-Inhibitoren: Intrazelluläre Signalpfaddhemmung bei fortgeschrittenen Melanomen

Von Alfred Lienhard

Die auf molekularer Ebene zielgerichtete orale Tumortherapie erweitert die Behandlungsmöglichkeiten beim inoperablen oder metastasierten Melanom ganz wesentlich. Die neuen dermatoonkologischen Medikamente konfrontieren die behandelnden Ärzte aber auch mit manchen neuen Nebenwirkungen, welche die Haut betreffen.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Dermatologie: 94. Jahresversammlung der SGDV, Bern, 30. August bis 1. September 2012 21. Jahreskongress des EADV, Prag, 27.-30. September 2012

  • Vom Heilen, Schäden vermeiden und Verjüngen
  • Berufliche Kontaktekzeme: Hautschutz in Aktion
  • Aktuelles zum Management chronischer Handekzeme
  • Hohe Schule der Aknetherapie
  • Die Renaissance der Syphilis
  • Hauttumoren: Radiotherapie oder andere Behandlungen?
  • Immuntherapie fortgeschrittener Melanome
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten: Pruritus kann Schmerzen sogar übertreffen
  • Orale BRAF- und MEK-Inhibitoren: Intrazelluläre Signalpfaddhemmung bei fortgeschrittenen Melanomen

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk