Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 04/2017

29. September 2017

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
EDITORIAL / IMPRESSUM

Dr. Sun und Mr. Shine – ein Medizin-Krimi über Gut und Böse

Von Adela Zatecky

Beginnen wir dieses Heft doch mit ein wenig Provokation – nämlich mit den Thesen des britischen Dermatologen Richard Weller. Ich wurde auf ihn im Jahr 2013 aufmerksam, als er auf dem Jahreskongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) in Istanbul seine Überzeugung erläuterte, dass die UV-A-Strahlung über eine vermehrte NO-Freisetzung in der Haut vor dem Herztod schützen könne. Vor dem Hintergrund, dass kardiovaskuläre Todesfälle 60- bis 100-mal häufiger vorkämen als der Tod infolge Hautkrebs, riet er den anwesenden Dermatologen, die derzeit restriktive Haltung zur Sonnenexposition zu überdenken. Denn die positiven Auswirkungen des UV-Lichts gingen weit über die durch Vitamin D erklärbaren Effekte hinaus. Das gab mir zu denken.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhalt

Zum Artikel als PDF

LASERMEDIZIN

Laserunterstützte photodynamische Therapie

Schnell, effektiv, mit hoher Patientenakzeptanz

Von Bettina Rümmelein

Die photodynamische Therapie (PDT) ist bei Hauttumoren ein modernes und sicheres Therapieverfahren, es ist anerkannt als First-Line-Therapie zur Behandlung dünner, nicht hyperkeratotischer, nicht pigmentierter aktinischer Keratosen, des M. Bowen und superfizieller Basalzellkarzinome (1, 2).

Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

Renaissance der Radiotherapie in der Dermatologie

Interview mit Prof. Renato G. Panizzon

Von Adela Zatecky

Als weltweit angesehener Experte in der dermatologischen Radiotherapie setzt sich Prof. Renato G. Panizzon aus Lausanne für diese Therapieform ein, die derzeit wieder verstärkt in den Fokus des Interesses kommt. Im Interview schilderte er die Faktoren, die zur Wiederentdeckung der Radiotherapie als effektive und schmerzfreie Methode geführt haben, und gab Tipps zum praktischen Einsatz.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Photodynamische Therapie – eine Erfogsstory

Von der Entdeckung photodynamischer Effekte bis zur Tageslicht-PDT

Von Martina Freyer

Bei der 16. Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft für Photodynamische Therapie (EURO-PDT) wurde ein weiter Bogen gespannt, von den ersten Erwähnungen des «photodynamischen Effektes» bis zur Entwicklung der photodynamischen Therapie, die inzwischen auch mithilfe von Tageslicht durchgeführt werden kann.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Mit Laser gegen Radiodermatitis

Jede dritte Frau entwickelt durch Bestrahlung bei Brustkrebsbehandlung ein Radioderm

Von Angelika Ramm-Fischer

Jucken, Brennen, Teleangiektasien, Atrophie, sogar Fibrose und Ulzerationen im Bestrahlungsfeld – Radiodermatitis ist der Preis, den viele Frauen mit Brustkrebs für ihr Überleben bezahlen müssen. Mit Lasertherapie lassen sich diese Beschwerden lindern – und möglicherweise ihnen sogar vorbeugen.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Neue Therapiemethoden bei Melanommetastasen

Elektrochemotherapie und onkolytische Immuntherapie

Von Alfred Lienhard

Die Elektrochemotherapie ist eine lokal hochwirksame Behandlungsmethode bei lymphogenen und hämatogenen Hautmetastasen des Melanoms. Die Methode, die wiederholt angewendet werden kann, ist für die Patienten wenig belastend und nur mit geringen Nebenwirkungen verbunden. Während die Elektrochemotherapie nur lokal wirksam ist, können mit der onkolytischen Immuntherapie durch T-VEC-Injektionen zusätzlich auch an entfernten Tumorlokalisationen Wirkungen erzielt werden. Über diese neuartigen Therapiemethoden sprach Prof. Jürg Hafner, Dermatologische Klinik des USZ, in Zürich an einer dermatoonkologischen Fortbildung des Hauttumorzentrums.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Hedgehog-Hemmung beim fortgeschrittenen Basalzellkarzinom

Was leistet die molekular gezielte orale Therapie?

Von Alfred Lienhard

Mit einer Lebenszeitprävalenz von 30 Prozent ist das Basalzellkarzinom in der Schweiz der häufigste maligne Tumor. Was die orale Therapie mit einem Hedgehog-Signalweghemmer beim fortgeschrittenen Basalzellkarzinom und bei multiplen Basalzellkarzinomen im Rahmen von Genodermatosen leistet, legte Dr. Mirjam Nägeli, Dermatologische Klinik, Universitätsspital Zürich, an einer dermatoonkologischen Fortbildung des Hauttumorzentrums USZ dar.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Neues vom malignen Melanom

Immer bessere Überlebensraten dank Immuntherapie

Von Klaus Duffner

Die Wahrscheinlichkeit, das maligne Melanom langfristig zu überleben, steigt dank neuer Therapien stetig an. Trotzdem sind die Prognosen, je nach Metastasierung, sehr unterschiedlich. Prof. Reinhard Dummer vom Universitätsspital Zürich (USZ) stellte bei den Zürcher Dermatologischen Fortbildungstagen (ZDFT) neue Studien und überarbeitete Leitlinien vor.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Wächterlymphknoten mit Mikrometastasen des Melanoms

Immuntherapie erscheint sinnvoller als chirurgische Ausräumung

Von Alfred Lienhard

In einer wichtigen deutschen Studie wurde gezeigt, dass Patienten mit Melanom-Mikrometastasen in Wächterlymphknoten von der komplettierenden Lymphknotendissektion keine Überlebensvorteile erwarten können. Über die Resultate berichtete die Studienleiterin PD Dr. Ulrike Leiter, Universitäts-Hautklinik Tübingen, an einer dermatoonkologischen Fortbildung des Hauttumorzentrums USZ in Zürich.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Kontinuum zwischen gut- und bösartig

Kleiner Überblick über die Welt der seltenen Hauttumoren

Von Klaus Duffner

Irgendwo im Kontinuum zwischen benignen und malignen Naevi liegen atypischer Naevus Spitz, atypischer blauer Naevus und dysplastischer Naevus. Bei solchen oft im Kindesalter auftretenden Naevi ist die Unterscheidung zwischen gut und böse häufig schwierig. PD Dr. Katrin Kerl vom USZ und Prof. Dr. Lukas Flatz vom Kantonsspital St. Gallen gaben an den Zürcher Dermatologischen Fortbildungstagen (ZDFT) einen Überblick.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Spinaliom rasch und radikal operieren

Fatale Verläufe sind selten, aber möglich

Von Klaus Duffner

Zwar ist die Prognose des solar induzierten Plattenepithelkarzinoms mit weniger als 5 Prozent Metastasierungsrisiko insgesamt nicht schlecht, trotzdem können aggressive Formen rasch einen fatalen Verlauf nehmen. Dann heisst es schnell und effektiv handeln, erklärte an den Zürcher Dermatologischen Fortbildungstagen (ZDFT) Prof. Jürg Hafner vom USZ.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Von trockener Haut bis zum schweren atopischen Ekzem

Gute Hautpflege ist die Basis, entzündete Haut braucht mehr

Von Alfred Lienhard

Internationale Experten berichteten in Zürich am SAM 2017 (Skin Allergy Meeting) über aktuelle Themen der dermatologischen Allergologie. Das Spektrum der Vorträge reichte von der Hautpflege bei trockener Haut bis zum Management der schweren atopischen Dermatitis.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Fotos aus der Dermatologiepraxis

Wie lautet Ihre Diagnose?

Von Marguerite Krasovec Rahmann

Zum Artikel als PDF

SGML

Was bietet Ihnen die SGML?

Die Schweizerische Gesellschaft für medizinische Laseranwendungen (SGML) ist eine Gesellschaft, deren Interessen in der Förderung und Ausbildung ihrer Mitglieder auf dem Gebiet der Lasermedizin, in der Sicherung der Qualitätskontrolle sowie im wissenschaftlichen Bereich liegt.

Zum Artikel als PDF

PsoriNet

Ein Fall aus der Praxis

Von Marguerite Krasovec Rahmann

Anamnese
Der heute 49-jährige Patient leidet an einer Psoriasis vulgaris seit dem 15. Lebensjahr. Neben Lokaltherapien wurden bei uns ab 2008 insgesamt 25 Sitzungen einer Phototherapie mit UV-Bnb, mit Besserung, durchgeführt. 2014 diagnostizierte der Rheumatologe eine Psoriasisarthritis (PsA) am linken Fuss und an Dig. V der rechten Hand. Der Patient litt sehr unter seiner stark schuppenden Psoriasis, welche ihn sozial, beruflich und im Sport behinderte.

Zum Artikel als PDF

HIGHLIGHTS AUS DER LITERATUR

Melanom oder harmloser Naevus? – EIS gibts an

Mit der elektrischen Impedanzspektroskopie lassen sich Muttermale besser beurteilen

Von Angelika Ramm-Fischer

Die Diagnostik von Hauttumoren hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Auflichtmikroskopie und Laserscan helfen heute, verdächtige Naevi hinsichtlich ihres Malignomrisikos zu beurteilen. Die Trefferquote lässt sich mit dem neuen System, der elektrischen Impedanzspektroskopie, noch steigern.

Zum Artikel als PDF

PRAXISMANAGEMENT

Mehr Freiräume im Praxisalltag

Webplattform OnlineDoctor entlastet bei diagnostisch trivialen Hautkrankheiten

OnlineDoctor (onlinedoctor.ch) ermöglicht allen Dermatologinnen und Dermatologen, per Blickdiagnose lösbare Fälle unkompliziert online zu erledigen. Dadurch verkürzt sich die Wartezeit in den Praxen – und es bleibt mehr Zeit für medizinisch komplexe Erkrankungen.

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL & IMPRESSUM

  • Dr. Sun und Mr. Shine – ein Medizin-Krimi über Gut und Böse

IN DIESEM HEFT

  • Inhalt

LASERMEDIZIN

  • Laserunterstützte photodynamische Therapie

INTERVIEW

  • Renaissance der Radiotherapie in der Dermatologie

KONGRESSBERICHTE

  • Photodynamische Therapie – eine Erfogsstory
  • Mit Laser gegen Radiodermatitis
  • Neue Therapiemethoden bei Melanommetastasen
  • Hedgehog-Hemmung beim fortgeschrittenen Basalzellkarzinom
  • Neues vom malignen Melanom
  • Wächterlymphknoten mit Mikrometastasen des Melanoms
  • Kontinuum zwischen gut- und bösartig
  • Spinaliom rasch und radikal operieren
  • Von trockener Haut bis zum schweren atopischen Ekzem
  • Fotos aus der Dermatologiepraxis

SGML

  • Was bietet Ihnen die SGML?

PsoriNet

  • Ein Fall aus der Praxis

HIGHLIGHTS AUS DER LITERATUR

  • Melanom oder harmloser Naevus? - EIS gibts an

PRAXISMANAGEMENT

  • Mehr Freiräume im Praxisalltag

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk