Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Nationaler Hautkrebstag Neues zur Aknetherapie →
← Nationaler Hautkrebstag Neues zur Aknetherapie →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Prävention bei epithealien Hauttumoren: von Lichtschutz bis Grüntee
Untertitel
-
Lead
Da Grüntee antioxidativ, antiinflammatorisch und antikarzinogen wirkt, bietet er sich als fotochemoprotektiver Wirkstoff in Sonnenschutzmitteln an. In präklinischen Studien konnte gezeigt werden, dass Grüntee UV-B-induzierte Erytheme, DNA-Schäden sowie die Bildung freier Radikale reduziert und in Mechanismen eingreift, welche die Apoptose, Entzündung, Differenzierung und Karzinogenese betreffen. Im Folgenden werden die Resultate einer Studie über einen kosmetisch verwendbaren topischen Grünteeextrakt präsentiert.
Datum
8. Mai 2008
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 03/2008
Autoren
Gisela Stauber-Reichmuth
Rubrik
Hautkrebs
Schlagworte
Hauttumoren
Artikel-ID
18415
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/18415
Download
Als PDF öffnen

Transkript


HAUTKREBS

Prävention bei epithelialen Hauttumoren: von Lichtschutz bis Grüntee
Vortrag von Dr. med. Christian Mnich anlässlich der Fortbildungsveranstaltung der Universität Zürich «Epitheliale Hauttumoren – Neues zur Prävention und Therapie» vom 31. Januar 2008

Da Grüntee antioxidativ, antiinflammatorisch und
antikarzinogen wirkt, bietet er sich als fotochemo-
protektiver Wirkstoff in Sonnenschutzmitteln an. In
präklinischen Studien konnte gezeigt werden, dass
Grüntee UV-B-induzierte Erytheme, DNA-Schäden
sowie die Bildung freier Radikale reduziert und in
Mechanismen eingreift, welche die Apoptose, Ent-
zündung, Differenzierung und Karzinogenese betref-
fen. Im Folgenden werden die Resultate einer Studie
über einen kosmetisch verwendbaren topischen
Grünteeextrakt präsentiert.
Die wirksamste Fotoprotektion ist nach wie vor, UVStrahlung zu vermeiden oder diese zumindest mit adäquater Bekleidung und unter Verwendung geeigneter Sonnencreme zu minimieren. Ziel ist es dabei, die negativen Auswirkungen einer UV-Exposition zu verhindern, insbesondere die Tumorinitiation, die ein schneller irreversibler Prozess im Sinne einer

UV-induzierten genetischen Alteration ist. Der Begriff Fotochemoprävention kann wie folgt definiert werden: Es ist der Gebrauch natürlicher oder synthetischer Agenzien, um molekulare, histologisch prämaligne oder In-situ-Läsionen zu verhindern, zu unterdrücken oder davon abzuhalten, sich in eine maligne Form zu transformieren. Es gibt eine ganze Reihe von Substanzen mit fotochemopräventiven Eigenschaften. Hierzu gehören die Polyphenole in Grüntee, Weinbeeren, Kakao, Pinienarten, Soja sowie das Curcumin im Curry und Vitamine, ebenso Retinoide oder nichtsteroidale Antirheumatika.
Grüntee
Tee wird von zwei Dritteln der Weltbevölkerung getrunken. 80 Prozent davon wird als Schwarztee konsumiert, der aus den Blättern des Teestrauchs Camellia sinensis durch Fermentation (enzymatische Oxidation) gewonnen wird. Grüntee hingegen ist nicht fermentiert und enthält sehr viele Polyphenole, die 20 bis 40 Prozent des Trockengewichts der Blätter ausmachen. Das häufigste und wirksamste Polyphenol ist das Epigallocatechingallate (EGCG) (Abbildung). Ebenso in den Blättern enthalten ist das Enzym Polyphenoloxidase, das für die Entstehung von Schwarztee und der darin enthaltenen Teeflavine und Teerubigine verantwortlich ist, die ihm Farbe und Geschmack verleihen.

21

medicos 3/2008

HAUTKREBS

Es gibt zahlreiche Daten zur Anwendung

von Grüntee. Diese stammen aber meist

aus präklinischen Studien. Am Menschen

ist topischer Grünteeextrakt nur in ganz

wenigen Studien getestet worden. Dabei

kamen unter experimentellen Bedingun-

gen grosse Dosierungen mit kleinen Pro-

bandenzahlen über nur kurze Zeitperi-

oden zum Einsatz. Die Extrakte wurden in

einer alkoholischen Lösung angerührt,

aufgetragen und bestrahlt. Langzeitdaten

zur topischen Anwendung von Grüntee-

extrakten unter Alltagsbedingungen, vor

allem in einer Konzentration, die kosme-

Epigallocatechingallate (EGCG) ist das häufigste und wirksamste Polyphenol in Grüntee. (Foto: www.chinese-culture.net.)

tisch akzeptabel ist, also ohne Grünfärbung der Kleidung, gibt es kaum. Interes-

sant ist dabei die Frage, wie sich ein in eine

Wirkung von Grüntee

Creme eingearbeiteter Extrakt unter Alltagsbedingungen verhält, insbesondere auch, wie stabil die

Es gibt eine Reihe von grünteeinduzierten UV- sehr empfindlichen Polyphenole sind.

Schutzeffekten. Als Antioxdans eliminiert Grüntee

nicht nur freie Radikale, sondern beeinflusst auch verschiedene Enzyme günstig, die für die Produktion

Studie zur Fotochemoprotektion

und den Abbau von freien Radikalen verantwortlich In einer plazebokontrollierten Seitenvergleichsstu-

sind. Dazu kommt ein antiinflammatorischer Effekt. die haben Mnich und Autoren (1) den Nutzen einer

Dabei werden verschiedene Interleukine inhibiert topisch applizierten Creme1 getestet, die kleine

sowie die Infiltration von Makrophagen und Neu- Dosen eines kosmetisch verwendbaren topischen

trophilen in die Haut verhindert. Zudem zeigt Grün- Grünteeextrakts (OM24) enthielt. Ziel war es zu

tee auch zahlreiche antikarzinogene Effekte, welche überprüfen, ob sich dieser Extrakt als alltäglich ein-

in Zellkulturen und Mausmodellen nachgewiesen zusetzender fotochemopräventiver Wirkstoff eignet.

wurden. Dazu gehören antiproliferative und pro- 18 gesunde Probanden trugen während 34 Tagen

apoptotische Effekte auf Karzinom- und Melanom- dreimal täglich auf UV-geschützter Haut am Gesäss

zellen, wohingegen diese bei normalen Keratino- sowohl Wirkstoff in Form einer Wasser-in-Öl-

zyten und Melanozyten nicht beobachtet wurden. Creme mit 0,4 Prozent des zu untersuchenden Grün-

Zusätzlich konnte gezeigt werden, dass mithilfe von teeextrakts als auch Plazebo auf. Bei der Dosierung

Grüntee die Tumorpromotion über verschiedene von 0,4 Prozent handelt es sich um eine Konzentra-

Mechanismen gehemmt werden kann. Dieser hat tion, die maximal eingearbeitet werden kann, ohne

eine inhibierende Wirkung auf die Aufregulierung die Kleider zu verfärben. Ein Erythem lässt sich bei

verschiedener Faktoren, welche die Apoptose, Ent- dieser Konzentration aber nicht reduzieren. Der

zündung, Differenzierung und Karzinogenese be- Gehalt an Katechinen beträgt dabei 0,2 Prozent, also

treffen.

die Hälfte. Am Tag 5 und 33 wurde die Haut einer

Bei Mäusen, die Grüntee zu trinken erhielten, konn- UV-B-Strahlung mit einer Dosis von 100mJ/cm2

ten nach einer PUVA-Exposition Erytheme verhin- ausgesetzt. 24 Stunden nach Bestrahlung, also an

dert und ebenso die Expression von Proliferations- den Tagen 6 und 34, wurden Biopsien entnommen,

markern und des Tumorsuppressorgens p53 redu- einerseits in einem nicht bestrahlten Areal und an-

ziert werden.

dererseits in einem Hautareal, das mit UV-B-Licht

In einer klinischen Studie mit 5 Prozent Grüntee bestrahlt und entweder mit Plazebo oder dem zu

medicos 3/2008

konnte die Reduktion eines Erythems nachgewie- untersuchenden Grünteeextrakt behandelt worden

sen werden, welches durch UV-B/UV-A-Strahlung war. Im Paraffinschnitt wurden immunohistochemisch

ausgelöst worden war. Dieser Effekt war jedoch die Thymidindimere und das Tumorsuppressorgen

dosisabhängig. Die Bildung von Sonnenbrandzel- p53 bestimmt. Zur Bestimmung der Apoptose wur-

len (apoptotische Keratinozyten) konnten um den zwei Methoden angewandt: die Zählung der

etwa 70 Prozent, die Langerhans-Zellen-Depletion Sonnenbrandzellen und das TUNEL-Verfahren, bei

um 60 Prozent und die DNA-Schäden um etwa die

22 Hälfte reduziert werden.

1 Sonnenschutzprodukt Antidry sun

HAUTKREBS

welchem sich beim Tod einer Zelle entstehende DNA-Strangbrüche durch Anfärbung nachweisen lassen. Der topisch verwendbare Grünteeextrakt (OM24) reduzierte signifikant die UV-B-mediierte Induktion von p53 und Apoptose ohne Tachyphylaxie und kumulativen Effekt. Die Verträglichkeit und Sicherheit des Präparats war exzellent. Keine Veränderungen konnten bei den thymidindimerpositiven Keratinozyten gefunden werden. Die genauen molekularen Mechanismen, die hinter dem Einfluss dieses Extrakts auf p53 nach UV-B-Strahlung stehen, sind nicht klar. Um die Resultate besser interpretieren zu können, sind sicherlich noch weitere klinische Studien erforderlich, beispielsweise hinsichtlich freier Radikale, Induktion von Prostaglandinen und NF-κB-Signalweg, welche alle ebenso zu zellulären Schäden führen. Der untersuchte

Grünteeextrakt wird als interessanter fotochemo-

präventiver Wirkstoff bewertet, der sich täglich gut

anwenden lässt.

●

Gisela Stauber-Reichmuth

Korrespondenzadresse: Dr. med. Christian Mnich Dermatologische Klinik, UniversitätsSpital Zürich Gloriastrasse 31, 8091 Zürich E-mail: Christian.Mnich@usz.ch

Literatur: Mnich CD, Hoek KS, Virkki L, Urosevic M, Farkas A, Dudli C, Dummer R. Green tea extract reduces p53 expression in UVB-irradiated human skin independent from transcriptional controls. Exp. Derm. 2008 (accepted for publication)
Die Vortragsreihe wurde von den Firmen Meda Pharma GmbH, Merz Pharma AG und Roche AG unterstützt. Die Firma Merz hatte keinen Einfluss auf den Inhalt des Artikels.


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk