Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Hautkrebs

BERICHTE

Hautkrebs-Screening – Wie künstliche Intelligenz Einzug in die Dermatologie hält

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 05/2025  ·  17. April 2025

Kann künstliche Intelligenz die Dermatologie und speziell das Hautkrebs-Screening verbessern? Am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie in Basel zeigten Prof. Dr. Alexander Navarini und Dr. Elisabeth Gössinger vom Universitätsspital Basel, was heute schon möglich ist – und was morgen zu erwarten sein könnte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Viren, Stammzellen, Hautkrebs – Neues aus der Rheumatologie

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 21/2024  ·  24. Oktober 2024

Ob Rheuma vielleicht doch eine Viruserkrankung ist, welchen Stellenwert eine Stammzellinfiltration bei Arthrose hat und warum ein dermatologisches Screening bei Patienten mit rheumatoider Arthritis sinnvoll ist, erklärte Dr. Barbara Meier, RheumaClinic Bethanien, Zürich, anhand von kürzlich publizierten Studienergebnissen. Sie plädierte auch dafür, dass das Osteoporosemanagement in hausärztliche Hände gehört.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Sonne und Krebs — HIGHLIGHTS AUS DER LITERATUR

Immunsuppressive Therapie – Methotrexat erhöht das Hautkrebsrisiko

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2023  ·  8. September 2023

Das Immunsuppressivum Methotrexat (MTX) ist mit einem erhöhten Risiko für Hautkrebs assoziiert, wie eine Studie aus Göteborg zeigt. Allerdings wurde in der Subgruppe der Patienten mit Psoriasis nur für das Basalzellkarzinom eine Risikoerhöhung festgestellt (1).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Sonne und Krebs — KONGRESSBERICHTE

Prävention vor hellem Hautkrebs – Sonnenschutz beginnt schon bei den Kleinsten

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2023  ·  8. September 2023

Vor dem Sonnenbad eincremen – wie wichtig der Schutz vor UV-Strahlung ist, hat sich mittlerweile auch in der Allgemeinbevölkerung herumgesprochen. Weniger bekannt ist, dass dies nicht nur am Strand, sondern besonders bei Kindern bei jedem Aufenthalt im Freien erfolgen sollte. Hier können Hautärzte zur Aufklärung beitragen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Sonne und Krebs — KONGRESSBERICHTE

Therapie epithelialer Hauttumoren: Checkpoint-Blockade setzt sich beim hellen Hautkrebs durch

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2022  ·  23. September 2022

In der öffentlichen Wahrnehmung spielen sie gegenüber den pigmentierten Krebsformen ein Schattendasein – dennoch können Formen von hellem Hautkrebs für die Betroffenen eine erschreckende Gestalt annehmen. Immer mehr kommen deshalb die Checkpoint-Inhibitoren bei besonders schweren und therapieresistenten Formen des hellen Hautkrebses zum Einsatz.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: SGML 2019 und Deutscher Hautkrebskongress — Deutscher Hautkrebskongress 2018

Aktinische Keratosen – Neue deutsche S3-Leitlinie

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2019  ·  5. April 2019

Die Diagnose aktinischer Keratosen (AK) erfolgt durch klinische Untersuchung und Inspektion (1). Nicht invasive diagnostische Verfahren wie Dermatoskopie, konfokale Lasermikroskopie und optische Kohärenztomografie können bei klinisch unklaren Befunden eingesetzt werden. Bei typischem klinischem Befund ist keine Biopsie erforderlich, aber bei klinisch unklarem Befund oder Therapieresistenz soll eine histologische Diagnostik erfolgen. Feldkanzerisierung liegt vor, wenn in einem Hautareal mehrere AK (ohne Angabe einer genauen Anzahl), umgeben von sichtbaren UV-bedingten Hautschäden, vorhanden sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Hautkrebs erkennen und richtig behandeln

Basalzellkarzinom, spinozelluläres Karzinom und Melanom früh erkennen

Von Susanne Steimer Miller  ·  Ars Medici 19/2017  ·  29. September 2017

Die Inzidenz von Hautkrebs nimmt zu. Anlässlich der Fortbildung «Dermatologie – anwendbares Wissen für Grundversorger» der Dermatologischen Klinik des Universitätsspitals Zürich informierte die Oberärztin Dr. med. Marjam Barysch-Bonderer über die am häufigsten auftretenden Formen in der Allgemeinpraxis.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

AUS DER AKTUELLEN LITERATUR

Erhöhtes Hautkrebsrisiko bei langjähriger Arbeit im Freien

Berufsabhängige, sonnenbedingte UV-Belastung stärker beachten!

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2016  ·  3. Juni 2016

Das «Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology» widmete kürzlich ein ganzes Supplementum der «vernachlässigten beruflichen Gefahr» des hellen Hautkrebses. Diese Gefahr droht Berufsleuten, die jahrelang im Freien der UV-Strahlung der Sonne ausgesetzt sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Maligne Tumoren der Haut

Präkanzerosen und Nicht-melanozytärer Hautkrebs

Klinisch wichtige histopathologische Merkmale bei epithelialen (Prä-)neoplasien in chronisch sonnengeschädigter Haut

Von Katharina Glatz  ·  Onkologie 05/2015  ·  4. Dezember 2015

Hauttumoren in chronisch UV-geschädigter Haut sind aufgrund ihrer zunehmenden Inzidenz in der alternden Bevölkerung und der Lokalisation in kosmetisch ungünstigen Lokalisationen im Gesichtsbereich von grosser Bedeutung für das Gesundheitswesen. Einige histopathologische Merkmale sind von prognostischer Relevanz und können im Einzelfall für die Wahl der geeigneten Therapie wichtig sein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Hautkrebsprävention lohnt sich das ganze Jahr!

Nationaler Hautkrebstag vom 11. Mai 2009

Von Claudia WEiss  ·  Ars Medici 10/2009  ·  1. Januar 2009

Die Früherkennung von Hautkrebs ist wichtig. Darum organisieren die Krebsliga Schweiz und die Schweize-
rische Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie am 11. Mai 2009 den 4. Nationalen Hautkrebstag. Dann
werden schweizweit Dermatologen auffällige Pigmentmale kostenlos untersuchen. Weil sich ein grosser Teil
der Bevölkerung nach wie vor zu oft der intensiven Sonne aussetzt, setzt die Krebsliga Schweiz weiterhin
auf flächendeckende Prävention.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk