Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Künstliche Intelligenz hilft bei der Melanom-Früherkennung Fortgeschrittenes Melanom – Neue zielgerichtete Kombinationstherapie →
← Künstliche Intelligenz hilft bei der Melanom-Früherkennung Fortgeschrittenes Melanom – Neue zielgerichtete Kombinationstherapie →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Aktinische Keratosen – Neue deutsche S3-Leitlinie
Untertitel
-
Lead
Die Diagnose aktinischer Keratosen (AK) erfolgt durch klinische Untersuchung und Inspektion (1). Nicht invasive diagnostische Verfahren wie Dermatoskopie, konfokale Lasermikroskopie und optische Kohärenztomografie können bei klinisch unklaren Befunden eingesetzt werden. Bei typischem klinischem Befund ist keine Biopsie erforderlich, aber bei klinisch unklarem Befund oder Therapieresistenz soll eine histologische Diagnostik erfolgen. Feldkanzerisierung liegt vor, wenn in einem Hautareal mehrere AK (ohne Angabe einer genauen Anzahl), umgeben von sichtbaren UV-bedingten Hautschäden, vorhanden sind.
Datum
5. April 2019
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 02/2019
Autoren
Alfred Lienhard
Rubrik
Schwerpunkt: SGML 2019 und Deutscher Hautkrebskongress — Deutscher Hautkrebskongress 2018
Schlagworte
Aktinische Keratose, Carola Berking, Hautkrebs
Artikel-ID
39919
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/39919
Download
Als PDF öffnen

Transkript


KONGRESSBERICHT

Deutscher Hautkrebskongress 2018

Aktinische Keratosen
Neue deutsche S3-Leitlinie
Prof. Dr. Carola Berking, Klinikum der Universität München, stellte am 28. Deutschen Hautkrebskongress in Stuttgart eine neue S3-Leitlinie zu aktinischen Keratosen vor.

Die neue S3-Leitlinie online: www.rosenfluh.ch/qr/ leitlinienprogramm

Die Diagnose aktinischer Keratosen (AK) erfolgt durch klinische Untersuchung und Inspektion (1). Nicht invasive diagnostische Verfahren wie Dermatoskopie, konfokale Lasermikroskopie und optische Kohärenztomografie können bei klinisch unklaren Befunden eingesetzt werden. Bei typischem klinischem Befund ist keine Biopsie erforderlich, aber bei klinisch unklarem Befund oder Therapieresistenz soll eine histologische Diagnostik erfolgen. Feldkanzerisierung liegt vor, wenn in einem Hautareal mehrere AK (ohne Angabe einer genauen Anzahl), umgeben von sichtbaren UV-bedingten Hautschäden, vorhanden sind.
Therapie aktinischer Keratosen
Bei der Indikation zur Therapie und der Auswahl des Behandlungsverfahrens gilt es, das klinische Bild, Risikofaktoren (z.B. Immunsuppression, kumulative UVExposition, Anzahl der Läsionen), Komorbiditäten, die Lebenserwartung und die Wünsche des Patienten zu berücksichtigen. Kombinierte Behandlung mit feldgerichteter und läsionsgerichteter Therapiemodalität ist möglich. Bei der Erarbeitung der Leitlinie wurden aus der sehr umfangreichen Literatur zur Therapie aktinischer Keratosen 90 relevante, randomisierte, kontrollierte Studien und 10 Follow-upStudien ausgewertet. Zur AK-Therapie geeignete ablative Verfahren sind Kryochirurgie, operative Entfernung (z.B. Kürettage, flache Abtragung, Komplettexzision), ablative oder nicht ablative Laserverfahren. Zur Therapie mit chemischen Peelings ist aufgrund der Datenlage keine Empfehlung möglich.
Geeignete medikamentöse Therapieformen
Diclofenac (3%) in Hyaluronsäuregel (Solaraze® 3% Gel) kann läsionsgerichtet oder feldgerichtet zweimal täglich während 60 bis 90 Tagen verwendet werden. 5-Fluorouracil (0,5%) mit Salicylsäure (10%) in filmbildender Lösung (Actikerall®) eignet sich zur läsionsgerichteten oder feldgerichteten (max. 25 cm2) Therapie. Zur feldgerichteten Therapie (max. 25 cm2) eignet sich im Gesicht und auf der Kopfhaut Ingenolmebutat (0,015%) Gel (Picato® 150 µg/g) zum Auftragen an 3 aufeinander folgenden Tagen, an Rumpf und Extremitäten Ingenolmebutat (0,05%) Gel (Picato® 500 µg/g)

an 2 Tagen. Imiquimod (5%) Creme (Aldara™ 5%

Creme) sollte feldgerichtet (max. 25 cm2) angeboten

werden und kann läsionsgerichtet bei Einzelläsionen

erwogen werden. Imiquimod-(3,75%)-Creme (Zyclara®

Creme) eignet sich feldgerichtet für multiple aktini-

sche Keratosen im Gesicht oder auf der unbehaarten

Kopfhaut.

Die Leitlinie hält fest, dass konventionelle photo-

dynamische Therapie (Rotlicht-PDT) mit 5-Amino-

lävulinsäure (Ameluz®, Alacare®) oder mit Methyl-

aminolevulinat (Metvix®) feldgerichtet bei einzelnen

oder multiplen AK (Grad I–II) und bei Feldkanzerisie-

rung angeboten werden sollte. Die Tageslicht-MAL-

PDT (Metvix®) eignet sich zur feldgerichteten Thera-

pie einzelner oder multipler, nicht pigmentierter AK

im Gesicht oder auf der Kopfhaut.

Aufgrund der Datenlage können keine Empfehlungen

zur AK-Therapie mit topischen oder systemischen

Retinoiden und mit anderen Topika (Colchizin, Diflu-

ormethylornithin, Canola-Phenolsäure, Nicotinamid,

Sonnenschutzfilter) abgegeben werden. Birkenkork

und Glucane sollen nicht eingesetzt werden, weil der

Nutzen nicht nachgewiesen ist. Bei Patienten mit Im-

munsuppression oder Organtransplantation eignen

sich aufgrund von Studien MAL-PDT mit künstlicher

Rotlichtquelle, Imiquimod-(5%)-Creme und Diclofenac

(3%) in Hyaluronsäuregel.

In einem übersichtlichen «Balance-Sheet» können

sich behandelnde Ärzte über die Charakteristiken

der verschiedenen ablativen und medikamentösen

Therapieoptionen informieren. Diese Tabelle enthält

nützliche Angaben zur Applikationsart, zur Effekti-

vität, zu Nebenwirkungen und Verträglichkeit, zum

kosmetischen Ergebnis, zur Dauer und zu den Kosten

der Behandlung, zur Praktikabilität für den Arzt be-

ziehungsweise den Patienten und zur Empfehlungs-

stärke sowie Evidenzgrundlage.

L

Alfred Lienhard
Referenz: 1. Berking C et al.: S3-Leitlinie «Aktinische Keratosen und Plattenepithelkarzinom der
Haut». Leitlinie der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft und der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie. AWMF-Registernummer 032–022OL. www.awmf.org (Internetpublikation in Vorbereitung)

28 SZD 2/2019


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk