Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 19/2017

29. September 2017

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Therapie online?

Von Christine Mücke

In den Niederlanden hat sich eine onlinebasierte Verhaltenstherapie beispielsweise gerade bei Frauen bewährt, die nach Brustkrebserkrankung eine schwere Fatigue entwickelten. Während die eine Hälfte der Studienteilnehmerinnen in Anlehnung an die reale Ressourcenknappheit ein halbes Jahr lang auf eine klassische Behandlung wartete, erhielten die Teilnehmerinnen der anderen Gruppe bereits eine modifizierte achtsamkeitsbasierte KVT-Intervention.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhalt

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Moderate Blutdruckzielwerte

Von Renate Bonifer

Ähnlich wie die Schweizer Hypertoniegesellschaft hält auch die Deutsche Hochdruckliga an moderaten Zielwerten für den Blutdruck fest. Knapp zwei Jahre nach Erscheinen der amerikanischen SPRINT-Studie hält man aufgrund der aktuellen Datenlage an moderaten Zielwerten fest und betont die Notwendigkeit von exakten Messungen.

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Dass man älter geworden ist, merkt man beispielsweise daran, dass in einer Gruppe von 16 Leuten, die sich zufällig (nämlich aus Anlass einer Vorbesprechung für eine Art Vereinsanlass) zu einem Nachtessen zusammengefunden haben, eine Hämophilie, zwei Diabetes mellitus Typ 2, zwei Multiple Sklerosen, vier implantierte Hüftprothesen, zwei noch zu operierende Hüften, mindestens drei Gonarthrosen, jede Menge Lumbalgien, ein Kolonkarzinom, ein Gliom des Rückenmarks, ein Parkinson, eine erfolgreich behandelte chronische Hepatitis C, mehrere Hypertonien und koronare Herzkrankheiten und jede Menge Bagatellen, vom Colon irritabile über die Epicondylitis bis zur Prostatahayperplasie, Gesprächsthema sind. Wenn man bedenkt, dass das nur die Diagnosen jener waren, die im Laufe des Abends – zwischen Crostini und Zabaione – zufällig auf ihre dem Vereinszweck mehr oder weniger hinderlichen Bresten zu reden kamen, wundert man sich nicht mehr über die Kosten unseres Gesundheitswesens.

Zum Artikel als PDF

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Politforum

Von Alice Glauser-Zufferey

Ist die Ausbildung von ausländischen Ärztinnen und Ärzten ausreichend, um eine hochwertige Behandlung der Patientinnen und Patienten in der Schweiz zu gewährleisten?

Zum Artikel als PDF

BEKANNTMACHUNG

Pflegetipps Palliative Care in 17 Sprachen

Von Palliativstiftung

Der Ratgeber «Die Pflegetipps – Palliative Care» der Deutschen Palliativstiftung (DPS) enthält das Rüstzeug zur Versorgung von pflegebedürftigen Menschen, die an einer nicht heilbaren Krankheit leiden. Der leicht verständliche Ratgeber richtet sich sowohl an Menschen, die einen Angehörigen zu Hause in seinem gewohnten Umfeld pflegen, als auch an professionell Pflegende. Er bietet praktische Hilfe in schwerer Zeit und trägt dazu bei, die Lebensqualität der Patienten massgeblich zu verbessern.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Aus Sicht des Onkologen ist das Glas heute halb voll»

Interview mit Dr. med. Thomas von Briel, Hirslanden Onkozentrum Zürich

Von Renate Bonifer

Bei der Mehrheit der Patienten mit einem nicht kleinzelligen Lungenkarzinom wird die Erkrankung erst in einem
fortgeschrittenen, metastasierten Stadium entdeckt. Entsprechend schlecht ist die Prognose. Wir sprachen mit
Dr. med. Thomas von Briel über die Fortschritte in der Behandlung von Lungenkrebspatienten angesichts neuer
therapeutischer Optionen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Highlights vom europäischen Herzkongress

Neue Substanzen, Guidelines und Erkenntnisse

Von Christine Mücke und Valérie Herzog

In Barcelona trafen sich eine Woche nach dem Attentat mehr als 32 000 Kardiologen aus aller Welt – nur ganz wenige hatten sich aufgrund des Anschlags entschieden, dem Grossanlass fernzubleiben. Die Veranstalter sowie die Stadt Barcelona haben mit einem grossen Aufgebot an Sicherheitskräften dafür gesorgt, dass auch am diesjährigen Jahreskongress der European Society of Cardiology die kardiologischen Inhalte im Zentrum standen. Eine kleine Auswahl der Studienhighlights vom Kongress haben wir als Vorgeschmack auf unser später erscheinendes Kongressheft bereits jetzt für Sie zusammengestellt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Metastasierter Brustkrebs als therapeutische Herausforderung

Von Halid Bas

Die Schweiz steht im internationalen Vergleich bei der Betreuung und der Behandlung von Patientinnen mit fortgeschrittenem Brustkrebs gut da. Zu verdanken ist dies koordinierter, interdisziplinärer Zusammenarbeit. Und auch über Fortschritte bei den medikamentösen Therapien, sowohl beim Mammakarzinom als auch beim nicht kleinzelligen Lungenkrebs, wurde an einem Medien-Round-Table von Pfizer Oncology über Fortschritte berichtet.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

ASCO 2017 – Was war wichtig?

Experten des DKFZ diskutieren die spannendsten Ergebnisse

Von Petra Stölting

Auf der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) 2017 wurden vielversprechende Ergebnisse zur Wirksamkeit von Checkpoint-Inhibitoren und anderen Immuntherapien präsentiert. Allerdings sprechen nicht alle Patienten auf die derzeit verfügbaren Substanzen an. Die Identifizierung aussagekräftiger Biomarker zur Unterscheidung von Respondern und NonRespondern wird daher als bedeutsames Forschungsziel auf dem Weg zu einer personalisierten Krebstherapie formuliert.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Hautkrebs erkennen und richtig behandeln

Basalzellkarzinom, spinozelluläres Karzinom und Melanom früh erkennen

Von Susanne Steimer Miller

Die Inzidenz von Hautkrebs nimmt zu. Anlässlich der Fortbildung «Dermatologie – anwendbares Wissen für Grundversorger» der Dermatologischen Klinik des Universitätsspitals Zürich informierte die Oberärztin Dr. med. Marjam Barysch-Bonderer über die am häufigsten auftretenden Formen in der Allgemeinpraxis.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — SERIE: E-HEALTH – DIGITALISIERUNG IM GESUNDHEITSWESEN

Das elektronische Patientendossier (Teil 1) – Weit mehr als eine digitale Datenablage

Von Adrian Schmid

Ab Mitte 2018 wird in den ersten Regionen der Schweiz das elektronische Patientendossier (EPD) verfügbar sein. Damit erhalten die Patientinnen und Patienten in der Schweiz die Möglichkeit, ihre wichtigsten Unterlagen von Ärzten, Spitälern, Apotheken oder Pflegenden zu sammeln und all ihren Behandelnden zugänglich zu machen. Richtig eingeführt hat das EPD das Potenzial, die Kultur im Umgang mit behandlungsrelevanten Informationen nachhaltig zu verändern.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Immuntherapie gegen Krebs

Was kann sie bewirken und was (noch) nicht?

Von Magdalena Pircher und Ulf Petrausch

Aufgrund der Erfolgsgeschichte der letzten Jahre wird in Zukunft ein wachsendes Patientenkollektiv entstehen, das mit einem «immune checkpoint inhibitor» (ICI) behandelt wird und besonderer Beachtung in der hausärztlichen Betreuung bedarf. Die ICI werden in den nächsten Jahren nicht nur als Monotherapie verwendet werden, sondern auch Bestandteil komplexer Therapieschemen mit hoffentlich gesteigerter Wirkung sein. Dies wird aber auch ein aufwendigeres immunologisches Nebenwirkungsmanagement erfordern.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Hämatologische Tumoren

Auf dem Weg zu einer personalisierten Therapie?

Von Christoph Renner und Frank Stenner

Die sogenannte personalisierte Krebstherapie berücksichtigt individuelle Tumor- und Patientencharakteristika. Dies führt im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes zu einer massgeschneiderten Behandlung mit höheren Erfolgsaussichten bei gleichzeitig geringeren Nebenwirkungen. Im folgenden Beitrag wird diese Strategie anhand der Lymphome und chronischen Leukämien erläutert.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Fäkale immunchemische Tests (FIT) bei Personen mit erhöhtem Darmkrebsrisiko

Von Petra Stölting

In einem systematischen Review mit Metaanalyse waren fäkale immunchemische Tests (FIT) bei asymptomatischen Personen mit erhöhtem Darmkrebsrisiko zur Früherkennung von Kolorektalkarzinomen mit einer hohen Sensitivität und Spezifität verbunden. Bei der Detektion fortgeschrittener Neoplasien wiesen die Tests allerdings nur eine mässige diagnostische Genauigkeit auf.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Extrakolonische Tumoren bei entzündichen Darmerkrankungen: kein erhöhtes Risiko unter Immunsuppressiva und TNF-Hemmernn

Von Petra Stölting

In einer Auswertung des spanischen bevölkerungsbasierten Registers ENEIDA waren Immunsuppressiva und TNF-Hemmer bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmkrankheiten nicht mit einem erhöhten Risiko für extrakolonische Tumoren verbunden. Das Alter und ehemaliges Rauchen waren hier als einzige Faktoren mit der Entwicklung extrakolonischer Neoplasien assoziiert.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Betablocker reduzieren die Mortalität bei Herzinsuffizienz unabhängig von der Herzfrequenz

Von Halid Bas

Aus den gepoolten Daten von Studien, die Betablocker und Plazebo bei Herzinsuffizienz verglichen, geht hervor, dass die Auswirkungen auf die Mortalität bei Patienten im Sinusrhythmus und solchen mit Vorhofflimmern unterschiedlich sind. Warum dies so ist, bleibt unklar.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Testosteron verbessert Sexualfunktion bei hypogonadalen Männern

Von Petra Stölting

In einer Metaanalyse verbesserte eine Testosteronbehandlung bei Männern mit Hypogonadismus signifikant die erektile Dysfunktion und andere Aspekte der Sexualfunktion. Von einer Anwendung des Testosterons als LifestyleDroge raten die Studienexperten jedoch ausdrücklich ab.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Lenalidomid-Erhaltungstherapie verlängert Gesamtüberleben nach Stammzelltransplantation bei multiplen Myelom

Eine Metaanalyse hat gezeigt, dass Lenalidomid als Erhaltungstherapie das Fortschreiten eines multiplen Myeloms verzögert, indem es das Therapieansprechen neu diagnostizierter Patienten nach autologer Stammzelltransplantation verlängert.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Pelargoniumextrakt hilft Kindern mit Tonsillopharyngitis

EPs 7630 reduziert Krankheitssymptome bei wenig Nebenwirkungen

Von Claudia Borchard-Tuch

Eine aktuelle Studie zeigt die Wirksamkeit und Verträglichkeit von EPs 7630 bei kindlicher nicht durch β-Streptokokken bedingter Tonsillopharyngitis.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Impressum – Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Therapie online?

IN DIESEM HEFT

  • Inhalt

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

  • Moderate Blutdruckzielwerte
  • Rosenbergstrasse

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

  • Politforum

BEKANNTMACHUNG

  • Pflegetipps Palliative Care in 17 Sprachen

MEDIZIN

INTERVIEW

  • «Aus Sicht des Onkologen ist das Glas heute halb voll»

BERICHT

  • Highlights vom europäischen Herzkongress
  • Metastasierter Brustkrebs als therapeutische Herausforderung
  • ASCO 2017 - Was war wichtig?
  • Hautkrebs erkennen und richtig behandeln

SERIE: E-HEALTH – DIGITALISIERUNG IM GESUNDHEITSWESEN

  • Das elektronische Patientendossier (Teil 1) - Weit mehr als eine digitale Datenablage

FORTBILDUNG

  • Immuntherapie gegen Krebs
  • Hämatologische Tumoren

STUDIE REFERIERT

  • Fäkale immunchemische Tests (FIT) bei Personen mit erhöhtem Darmkrebsrisiko
  • Extrakolonische Tumoren bei entzündichen Darmerkrankungen: kein erhöhtes Risiko unter Immunsuppressiva und TNF-Hemmernn
  • Betablocker reduzieren die Mortalität bei Herzinsuffizienz unabhängig von der Herzfrequenz
  • Testosteron verbessert Sexualfunktion bei hypogonadalen Männern

ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

  • Lenalidomid-Erhaltungstherapie verlängert Gesamtüberleben nach Stammzelltransplantation bei multiplen Myelom
  • Pelargoniumextrakt hilft Kindern mit Tonsillopharyngitis

WEITERES

  • Impressum – Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk