Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 10/2009

1. Januar 2009

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Glauben ist Privatsache – so wie das Bezahlen!

Von Richard Altorfer

Unser Verhältnis zu Rationalität und Aberglaube ist einigermassen irrational. Bestenfalls mit Humor gepaart wie bei Niels Bohr, dem dänischen Physik-Nobelpreisträger (1922). Der hatte über dem Eingang seines Ferienhauses ein umgekehrtes Hufeisen aufgehängt. Fragte ihn eine Bekannte erstaunt: «Sie als Physiker, Sie glauben an Hufeisen als Glücksbringer? Wie kann ein Wissenschaftler Ihres Rangs an solchen Hokuspokus glauben?» Niels Bohr: «Natürlich glaube ich nicht daran, aber man hat mir versichert, dass es wirkt, auch wenn man nicht daran glaubt.» Wem die Schulmedizin nicht (mehr) helfen kann, der hälts gern mal mit Niels Bohr.

Zum Artikel als PDF

APA

Optimale Organisation einer Praxisapotheke

Von Simon Otth

Aus Anlass der gewonnenen Zürcher Volksabstimmung, dank der die direkte ärztliche Medikamentenabgabe zukünftig auch in den Städten Winterthur und Zürich erlaubt sein wird, wurde an der diesjährigen Generalversammlung der APA eine Fortbildung über die optimale Organisation einer Praxisapotheke durchgeführt. Neben den gesetzlichen Grundlagen wurden verschiedene Massnahmen aufgezeigt, welche den Ärztinnen und Ärzten zu einem regelkonformen und effizienten Betrieb ihrer Praxisapotheke verhelfen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Hysterektomie - Sollen die Eierstöcke erhalten bleiben?

Von Uwe Beise

Vielen Frauen, die sich einer Hysterektomie unterziehen müssen, werden auch die Eierstöcke mit entfernt. Die Argumente für die bilaterale Ovarektomie scheinen auf der Hand zu liegen: Ohne Uterus sind die Eierstöcke nutzlos geworden, nach der Menopause gelten sie ohnehin nur als ein biologisches Relikt. Stattdessen bergen sie ein potenzielles Gesundheitsrisiko, denn gerade Ovarialtumoren werden oft erst spät diagnostiziert.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Arsenicum: Die Experten sprechen

Es ist schön, dass wir so viele Experten haben. Sie bilden Arbeitsgruppen, Stäbe mit vielen Ressortchefs und formulieren Pressecommuniqués. Im Fernsehen sitzen sie im weissen Kittel oder im masskonfektionierten Anzug vor einer beeindruckenden Bücherwand. Zwar wissen sie im Grunde gar nichts über die neue Seuche. Aber das formulieren sie so schön, dass es einem nicht sofort auffällt. Interessant ist, welchen Grad der Besorgnis sie verbreiten. Die mit der Pharmaindustrie verbandelten Experten sind ausserordentlich besorgt.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Xundheit in Bärn

Zunahme von Kaiserschnittgeburten

Von Jacqueline Fehr

Der Bundesrat wird aufgefordert, Ursachen und Wirkungen der hohen Kaiserschnittrate in der Schweiz zu untersuchen sowie Möglichkeiten zu identifizieren, um den negativen Auswirkungen sowohl für Mutter und Kind als auch für das Gesundheitswesen entgegenzuwirken.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Die Schweinegrippe – ein weiterer MedienHype nach BSE, Vogelgrippe, SARS? Wie zuvor Waldsterben und saurer Regen? Eines Tages, wenn es wirklich ernst wird, wird keiner mehr auf die Warnung hören. Erst dann wird man sich der Drohung mit dem «bösen Wolf» erinnern, den man aus Jux 100 Mal angekündigt hat, worauf beim 101. Mal, als er tatsächlich kam, keiner mehr zuhörte.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

50 Jahre Manuelle Medizin

Wirksame Behandlung mit blossen Händen!

ARS MEDICI: Herr Böhni, Sie sind Präsident der Schweizerischen Ärztegesellschaft für Manuelle Medizin (SAMM). Was ist eigentlich der Inhalt der Manuellen Medizin? Dr. med. Ulrich Böhni: Unter dem Begriff «Manuelle Medizin» sind alle Formen manueller Einwirkung auf den Körper des Patienten mit diagnostischer, therapeutischer und präventiver Zielsetzung zusammengefasst. Ergebnisse der neurobiologischen Grundlagenforschung zeigen, dass manualtherapeutische Verfahren schmerzhemmende Systeme des Körpers aktivieren.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

«Essenziell ist die Erwartung des Patienten»

Besonderheiten der Therapie verschiedener Narbentypen

Von Regula Patscheider

arben bedeuten für die Betroffenen eine enorme Belastung. Dieser Bericht handelt von den Möglichkeiten der Narbenbehandlung in der plastischen Chirurgie, in der Kryo- und Radiotherapie sowie in der Lasertherapie.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Hautkrebsprävention lohnt sich das ganze Jahr!

Nationaler Hautkrebstag vom 11. Mai 2009

Von Claudia WEiss

Die Früherkennung von Hautkrebs ist wichtig. Darum organisieren die Krebsliga Schweiz und die Schweize-
rische Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie am 11. Mai 2009 den 4. Nationalen Hautkrebstag. Dann
werden schweizweit Dermatologen auffällige Pigmentmale kostenlos untersuchen. Weil sich ein grosser Teil
der Bevölkerung nach wie vor zu oft der intensiven Sonne aussetzt, setzt die Krebsliga Schweiz weiterhin
auf flächendeckende Prävention.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Wenn Sport die Haut malträtiert

Traumen, UV-Schäden, Allergien, Infektionen ...

Von Klaus Degitz

Beim Sport wird die Haut oft in Mitleidenschaft gezogen. Am häufigsten beobachtet man mechanische
Schädigungen, aber auch allergische und infektiöse Dermatosen. Im Freien drohen dem Sportler Schäden
durch physikalische Noxen wie Hitze, Kälte und insbesondere UV-Strahlung. Dieser Beitrag soll mit den
klinischen Erscheinungsbildern häufiger sportbedingter Dermatosen vertraut machen und Hinweise zur
adäquaten Versorgung geben.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

IBD und IBS: aktuelle Therapie

Limitierte medikamentöse Optionen bei Reizdarmsyndrom gegenüber breiter therapeutischer Palette bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Von Frank Seibold und Jürgen Gschossmann

Im Gegensatz zur IBD (inflammatory bowel disease: chronisch entzündliche Darmerkrankungen) mit einer Reihe etablierter, medikamentöser Therapien sind die Therapieoptionen beim IBS (irritable bowel syndrome: Reizdarmsyndrom) weniger klar. Neben allgemeinen Massnahmen stehen dem behandelnden Arzt für IBSPatienten verschiedene pharmakologische, aber auch psychologisch-psychosomatische Therapieansätze zur Verfügung. Ziel der Therapie bei IBD ist es, das überreaktive Immunsystem zu bremsen und die Entzündung zu unterdrücken. In der Regel wird die Therapie des akuten IBD-Schubs von einer remissionserhaltenden Therapie unterschieden, die dann durchgeführt wird, wenn der Patient steroidrefraktär ist oder mehr als zwei Schübe pro Jahr erleidet.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Infektion mit Helicobacter pylori: Wie behandeln?

Dreifach- und Vierfachkombinationen sind Standard

Von Andrea Wülker

Helicobacter pylori ist einer der häufigsten Verursacher menschlicher Infektionen; etwa die Hälfte der Weltbevölkerung trägt diesen Keim in sich. Wie andere chronische Infektionen muss auch eine H.-pylori-Infektion mit einer antibiotischen Kombinationstherapie behandelt werden. Die Eradikation von H. pylori ist immer noch eine Herausforderung, weil die Zahl multiresistenter Keime weltweit rasch zunimmt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Chemotherapie-induzierte Übelkeit und Erbrechen

Antiemetika können meist Abhilfe schaffen

Von Petra Stölting

Übelkeit und Erbrechen gehören zu den unangenehmsten Begleiterscheinungen einer Chemotherapie. Durch
gezielte Auswahl geeigneter Antiemetika kann jedoch sowohl eine akute als auch eine verzögerte Emese
verhindert werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Rotatorenmanschettensyndrom: Kortikoide lokal oder systematisch?

Vergleichsstudie findet keinen Unterschied

Von Halid Bas

Eine doppelblinde randomisierte Studie wollte untersuchen, ob Kortikosteroide bei Rotatorenman- schettenproblemen der Schulter präzise lokal injiziert werden müssen oder auch nur intraglutäal appliziert werden können.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Glauben ist Privatsache - so wie das Bezahlen!

APA

  • Optimale Organisation einer Praxisapotheke

Rubriken

  • Medien, Moden, Medizin
  • Arsenicum: Die Experten sprechen
  • Zubi zeichnet
  • Xundheit in Bärn
  • Rosenbergstrasse 115

Medizin

Interview

  • 50 Jahre Manuelle Medizin

Bericht

  • «Essenziell ist die Erwartung des Patienten»

Fortbildung

  • Hautkrebsprävention lohnt sich das ganze Jahr!
  • Wenn Sport die Haut malträtiert
  • IBD und IBS: aktuelle Therapie
  • Infektion mit Helicobacter pylori: Wie behandeln?
  • Chemotherapie-induzierte Übelkeit und Erbrechen

Studie Referiert

  • Rotatorenmanschettensyndrom: Kortikoide lokal oder systematisch?

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk