Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Hausarztmedizin

Editorial

Das Alien-Hand-Syndrom

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici Dossier 05/2023  ·  30. Juni 2023

Der Begriff Alien-Hand-Syndrom (AHS) stammt aus einer Arbeit aus dem Jahr 1972, in der drei Fälle von Patienten mit einem Tumor am Corpus callosum beschrieben wurden, die Störungen der Kontrolle einer Hand zeigten. Das Syndrom tritt häufig bei neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall, Hirntumoren, neurodegenerative Erkrankungen (z.  B. Alzheimer oder Creutzfeldt-Jakob-Krankheit) oder nach chirurgischen Eingriffen, insbesondere einer Callosotomie, auf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Management menopausaler Beschwerden

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 13/2023  ·  30. Juni 2023

Beim Übergang in die Menopause kommt es bei vielen Frauen aufgrund der nachlassenden Östrogenproduktion zu charakteristischen Beschwerden. In einem Review hat ein US-amerikanisches Expertenteam den aktuellen Wissensstand zur Behandlung vasomotorischer Symptome und zum urogenitalen Menopausensyndrom zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Moderne Diabetesmedikamente – GLP-1-RA verbessern offenbar auch die Physis

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 13/2023  ·  30. Juni 2023

Neuere Antidiabetika wie GLP-1-Rezeptor-Agonisten und SGLT2- oder DPP-4-Hemmer regulieren nicht nur den Blutzuckerspiegel, sondern sie haben auch positive kardiometabolische Effekte. Inwieweit sich dies auf die körperliche Funktion bei Diabetespatienten auswirkt, wurde in einer aktuellen Metaanalyse untersucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Herzinsuffizienz – Welche Therapie für Patienten mit HFpEF?

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 13/2023  ·  30. Juni 2023

Rund die Hälfte aller Patienten mit einer Herzinsuffizienz weist eine erhaltene Auswurffraktion auf. Die therapeutischen Möglichkeiten sind begrenzt. Welche Massnahmen am meisten Erfolg versprechen, wurde in einem aktuellen Review zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Sportparadox – Ist Ausdauersport schlecht für die Koronarien?

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 13/2023  ·  30. Juni 2023

Bis anhin galt, wer Sport treibt, reduziert sein Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse. Die belgische Master@Heart-Studie, die die Entwicklung der Koronarsklerose bei Ausdauersportlern mit derjenigen bei Nichtsportlern verglich, bringt diese Gewissheit nun kräftig ins Wanken. Personen mit hoher kardiorespiratorischer Fitness scheinen bezüglich der Plaquebelastung nämlich keinen Vorteil zu haben, im Gegenteil.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Antihypertensiva – Individuelle Auswahl kann Behandlungserfolg verbessern

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 13/2023  ·  30. Juni 2023

In einer schwedischen Crossover-Studie zeigte sich, dass Patienten mit einer Hypertonie Grad 1 auf vier häufig angewendete Antihypertensivaklassen individuell sehr unterschiedlich ansprechen. Eine personalisierte Behandlung kann daher mit einer effektiveren Blutdrucksenkung verbunden sein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FMP

FMP – Jahresbericht 2022

Ars Medici 13/2023  ·  30. Juni 2023

Bericht des Präsidenten für die ordentliche Generalversammlung der FMP vom 11. Mai 2023

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Verführerische Redseligkeit

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 13/2023  ·  30. Juni 2023

Bestimmt kennen auch Sie jemanden, der über alles Mögliche daherreden kann, ohne tatsächlich etwas von der jeweiligen Materie zu verstehen. Mangelnde Sachkenntnis überspielen diese Meister des Smalltalks mit wohlklingenden Worten, wobei der Wahrheitsgehalt eine eher untergeordnete Rolle spielt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Alkohol, Stress und das Herz: Senkt eine alkoholbedingte Stressreduktion das MACE-Risiko?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 13/2023  ·  30. Juni 2023

Mit Bezug auf den Alkoholkonsum zeigte sich bei der Rate schwerer kardiovaskulärer Ereignisse (MACE: major adverse cardiac event) in verschiedenen Studien eine J- oder U-förmige Kurve. Nützlich scheint demnach pro Tag allenfalls maximal 1 Drink für Frauen und 1 bis 2 Drinks für Männer zu sein; was darüber liegt, erhöht die MACE-Rate.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Frakturen: Chronischer Stress bremst die Knochenbildung

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 13/2023  ·  30. Juni 2023

Eine Studie der Ulmer Universitätsmedizin hat aufgedeckt, über welche molekularen Mechanismen psychische Traumen und andere massive Stresserfahrungen die Heilung von Knochenbrüchen verzögern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • ...
  • 138
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk