Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Hausarztmedizin

BERICHTE

Hepatitis-C-Patienten in der Hausarztpraxis – «Man kann viel mehr tun, als man denkt»

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 24/2022  ·  9. Dezember 2022

Wie sucht man Patienten mit Hepatitis C, wie findet man sie, und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? «Man kann für diese Patienten viel mehr tun, als man denkt», sagte Dr. Beat Helbling, Gastroenterologe und Hepatologe in der Gemeinschaftspraxis Gastroenterologie Bethanien, Zürich, am Jahreskongress des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) in Luzern über die heutigen Möglichkeiten, die seit diesem Jahr auch für Grundversorger zur Verfügung stehen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Jahreswende – Fetzen eines Gesprächs mit einem Freund

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 24/2022  ·  9. Dezember 2022

Hast du Angst vor dem, was nächstes Jahr kommt? Gegenfrage: Hattest du vor 1, 2, 3 Jahren Angst vor dem, was im folgenden Jahr kam? Niemand hatte Ende 2019 Angst vor Corona. Aber dann kam sie, die Pandemie. Und mit ihr die Angst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Humanes Papillomavirus – Deutlich weniger Infektionen nach Einführung der Routineimpfung

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 24/2022  ·  9. Dezember 2022

Eine aktuelle Querschnittstudie belegt, dass seit Einführung der routinemässigen Impfung gegen humane Papillomaviren (HPV) die Prävalenz von HPV-Infektionen sowohl bei geimpften als auch bei ungeimpften Mädchen und jungen Frauen in den USA signifikant zurückgegangen ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

IN EIGENER SACHE

Stelleninserat

Von Redaktion  ·  Ars Medici 24/2022  ·  9. Dezember 2022

Wir suchen: Redaktor/Redaktorin

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Saisonale Grippe – Risikopersonen jetzt noch schützen!

Aktuelle Empfehlungen des Bundesamts für Gesundheit

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 24/2022  ·  9. Dezember 2022

Die Grippesaison 2022/23 hat begonnen. Experten rechnen mit einer überdurchschnittlich hohen Erkrankungswelle. Im Folgenden werden die aktuellen Empfehlungen der Schweizer Gesundheitsbehörde zur Grippeimpfung einschliesslich der Indikationen und Kontraindikationen der verfügbaren Vakzinen zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Teilnehmer für Studie zu neurokognitiven Störungen wegen Long-COVID gesucht: Schweizer Studie am REHAB Basel und an weiteren Zentren

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 24/2022  ·  9. Dezember 2022

Für eine multizentrische, plazebokontrollierte und doppelblinde Phase-IIStudie zur Wirksamkeit des monoklonalen Antikörpers Temelimab bei Long-COVID werden Probanden gesucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Probiotika gegen antibiotikaassoziierte Diarrhö – Möglichst frühe Gabe senkt Durchfallrate

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 24/2022  ·  9. Dezember 2022

Der Nutzen von Probiotika gegen antibiotikaassoziierte Diarrhö wurde mit einem systematischen Review evaluiert. Die Einnahme von Probiotika so früh wie möglich bei einer Antibiotikatherapie wurde als wirksam und sicher bestätigt. Es fehlen jedoch noch Studien zur Dauer der Behandlung, zur Dosierung und zur Spezifizität der Probiotika sowie konkrete Behandlungsempfehlungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Pathologische Mechanismen: So verursacht COVID-19 neuronale Schäden

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 24/2022  ·  9. Dezember 2022

SARS-CoV-2 befällt Nervenzellen zwar nicht direkt, aber COVID-19 kann Schäden am Nervensystem verursachen. Ein Basler Team hat nun mehrere Mechanismen identifiziert, die zu neurologischen Schäden infolge von COVID-19 führen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Pilzresistenzen – Neue Wirkstoffe erweitern die therapeutischen Möglichkeiten

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 24/2022  ·  9. Dezember 2022

Die Fortschritte in der Medizin bergen ein steigendes Risiko für invasive Pilzinfektionen. Anlass zu Besorgnis geben dabei die Resistenzen gegen antimykotische Substanzen sowie das Auftreten weniger verbreiteter Pilzarten, für die keine optimale Therapie definiert ist. Welche Rolle spielen in diesem Zusammenhang neue Antimykotika?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Onkologie: Höheres Frakturrisiko nach Krebserkrankung

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 24/2022  ·  9. Dezember 2022

Dank besserer Therapien überleben heutzutage wesentlich mehr Tumorpatienten als früher, und sie werden älter. Im Rahmen einer Kohortenstudie in den USA ging man nun der Frage nach, ob das Frakturrisiko für ältere Überlebende einer Krebserkrankung höher ist als dasjenige Gleichaltriger, die zuvor nie an Krebs erkrankt waren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • ...
  • 136
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk