Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: FSME

MEDIZIN — BERICHT

FSME und Borreliose in der Schweiz

Infektionsrisiken, Impfstrategien und Perspektiven

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 17/2015  ·  4. September 2015

Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist in der Schweiz nach der Borreliose die zweithäufigste durch Zecken übertragene Erkrankung. Wie hoch ist das FSME-Risiko tatsächlich und warum gibt es gegen die weitaus häufigere Borreliose keine Impfung?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Schutz vor FSME – Update 2015

Nur ein Bruchteil der Schweizer Bevölkerung ist ausreichend geschützt

Von Ulrich Heininger  ·  Ars Medici 24/2014  ·  12. Dezember 2014

Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist eine durch den Stich infizierter Zecken der Art Ixodes ricinus in Endemiegebieten auftretende virale Infektionskrankheit. Sie breitet sich auch in der Schweiz weiter aus und wird uns auch im Jahr 2015 begegnen. Wichtigste Massnahme zur Prophylaxe der Erkrankung ist ein ausreichender Impfschutz, der allerdings bis anhin nur bei einem Bruchteil der Schweizer Bevölkerung besteht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Infektiologie

Borreliose und FSME in der Schweiz

Neue Zahlen zu den von Zecken übertragenen Infektionen

Von Halid Bas  ·  Pädiatrie 02/2013  ·  21. November 2013

Zeckenstiche sind in der Schweiz ein häufiger Grund für Arztbesuche. Durch Zecken übertragene Krankheiten sind demgegenüber zwar seltener, führen aber zu einer beträchtlichen Belastung des Gesundheitssystems, wie die Zahlen aus den Jahren 2008 bis 2011 zeigen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Borreliose und FSME in der Schweiz

Neue Zahlen zu den von Zecken übertragenen Infektionen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 08/2013  ·  26. April 2013

Zeckenstiche sind in der Schweiz ein häufiger Grund für Arztbesuche. Durch Zecken übertragene Krankheiten sind demgegenüber zwar seltener, führen aber zu einer beträchtlichen Belastung des Gesundheitssystems, wie die Zahlen aus den Jahren 2008 bis 2011 zeigen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

FSME im Kindesalter

Wirklich selten oder eher häufig verpasst?

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 14/2012  ·  28. August 2012

In Europa ist die durch Zecken übertragene Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) auf dem Vormarsch. Bei Erwachsenen nimmt die Erkrankung einen relativ typischen Verlauf. Kinder sollen nur leicht erkranken, weshalb FSME in dieser Altersgruppe als weniger wichtiges Problem gilt. Stimmt das?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Die Impfung gegen FSME vermittelt einen sehr guten Schutz»

Interview mit Professor Martin Krause, Chefarzt der Medizinischen Klinik am Thurgauer Kantonsspital Münsterlingen

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 11/2009  ·  1. Januar 2009

Nachdem die Anzahl der FSME-Erkrankungen in der Schweiz Jahr für Jahr angestiegen ist, scheint sie sich nun auf
einem Niveau von 100 bis 200 neuen Fällen pro Jahr zu stabilisieren. Wir sprachen mit Professor Martin Krause über
das FSME-Risiko in der Schweiz und die Impfstrategie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

FSME — eine oder zwei Impfdosen genügen nicht!

Hinweise zum Schutz vor der Frühsommer-Meningoenzephalitis

Von Ulrich Heininger  ·  Ars Medici 03/2009  ·  1. Januar 2009

Ein Risiko zur Infektion mit dem Frühsommer-Meningoenzephalitis-(FSME-)Virus durch Zeckenstiche ist
während der ganzen warmen Jahreszeit gegeben. Die Zahl der FSME-Erkrankungen hat sich zwar etwas
stabilisiert, die Durchimpfungsrate ist in den Endemiegebieten aber noch zu tief.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk