Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Folsäure

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Folsäure in der Schwangerschaft

Weniger autistische Störungen bei folatexponierten Kindern

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 07/2013  ·  12. April 2013

Wenn Frauen kurz vor oder früh während der Schwangerschaft Folsäure als Nahrungsergänzung einnehmen, mindert dies offenbar das Risiko ihrer Kinder, später eine Störung des autistischen Formenkreises zu entwickeln. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie aus Norwegen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Folsäure

Versorgung in der Schweiz ungenügend

Von Monika Eichholzer und Ulrich Moser  ·  Ars Medici 20/2012  ·  25. Oktober 2012

Folsäure/Folat, das zur Gruppe der B-Vitamine gehört, übernimmt lebenswichtige Funktionen im menschlichen Organismus: Es ist für sämtliche Wachstums- und Entwicklungsprozesse unentbehrlich. Über seine Eigenschaften und Aufgaben und die daraus resultierenden Zufuhrempfehlungen informiert der vorliegende Beitrag.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Altes und Neues zur Folsäure

Folsäure – ein Überblick zum Kenntnisstand

Von Monika Eichholzer und Ulrich Moser  ·  Ernährungsmedizin 03/2012  ·  29. August 2012

Folsäure/Folat, das zur Gruppe der B-Vitamine gehört, übernimmt lebenswichtige Funktionen im menschlichen Organismus: Es ist für sämtliche Wachstums- und Entwicklungsprozesse unentbehrlich. Über seine Eigenschaften und Aufgaben und die daraus resultierenden Zufuhrempfehlungen informiert der vorliegende Beitrag.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Altes und Neues zur Folsäure

Folsäure perikonzeptionell und in der Schwangerschaft

Ernährungsmedizin 03/2012  ·  29. August 2012

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studien

Folsäuresupplementation zur Hirnschlagprävention

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 06/2008  ·  18. März 2008

Eine Metaanalyse versucht, die Frage zu beantworten, ob eine Folsäuresupplementation in der Primärprävention von
Hirnschlägen sinnvoll ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Ernährungsmedizin

Weniger Neuralrohrdefekte nach Folsäureanreicherung des Mehls

Hat Vitamin B12 auch eine Wirkung?

Von Kurt Baerlocher  ·  Ernährungsmedizin 01/2008  ·  23. Januar 2008

Im Osten Kanadas war die Prävalenz von Neuralrohrdefekten (NRD) lange Zeit wesentlich höher als in den westli- chen Provinzen des Landes (Neufund- land 4,56 pro 1000 Geburten, British Columbia 0,96). 1998 wurde die Fol- säureanreicherung für eine grosse Zahl von Weizen-(Cereal-)produkten im ganzen Land obligatorisch. Eine kürzlich im «New England Journal of Medicine» publizierte Studie unter- sucht die Auswirkungen dieser Massnahme. In einer zweiten Publikation bestätigt sich darüber hinaus erneut, dass neben einer ausreichenden Folsäurezufuhr auch eine gute Vitamin- B12-Versorgung erforderlich ist, um das NRD-Risiko erfolgreich zu senken.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Primärprävention von Neuralrohrdefekten

Welchen Einfluss haben die Empfehlungen zur Folsäure-Supplementierung?

Von Regina Scharf  ·  Ars Medici 22/2006  ·  7. November 2006

Eine Nahrungsergänzung mit Folsäure zur Prävention von Neuralrohrdefekten wird bereits seit den Neunzigerjahren des letzten Jahrhunderts empfohlen. Ein Trendwechsel bei der Inzidenz lässt sich indes nicht feststellen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Folsäure als Nahrungsmittelzusatz für jeden?

Bei Experten herrscht noch Zurückhaltung

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 24/2004  ·  9. Dezember 2004

Folsäure gilt aufgrund der vielfältigen Einbindung in grundlegende Körpervorgänge als wahre Panazee unter den «Functional Foods». Noch sind aber Fragen zur Dosierung und zu den Auswirkungen synthetischen Pteroylmonoglutamats nicht endgültig geklärt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE

Multivitamin-Folsäure-Supplement für werdende Mütter

Neue Studie: Erhöhter Schutz vor kindlichen Fehlbildungen

Von Claudia Reinke  ·  Gynäkologie 06/2004  ·  2. Dezember 2004

Der Nutzen einer präventiven Gabe von Folsäure vor und während der Schwangerschaft als Prophylaxe gegen Neuralrohrdefekte ist seit langem in verschiedenen Studien dokumentiert und gilt als unbestritten. Jetzt kann eine aktuell publizierte Studie aufzeigen, dass die Einnahme einer Kombination verschiedener Vitamine plus Folsäure (0,8 mg) einen signifikant besseren Schutz gegen die meisten Fehlbildungen bietet als Folsäure allein. Bei einer Seminarveranstaltung anlässlich des Jahreskongresses der SGGG wurden die neuen Daten und ihre Bedeutung für die Gesundheit der Neugeborenen vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Ernährung und Alter

Folsäure im Alter

Schützt die «Wunderdroge» gegen Embryonaldefekte auch vor Krankheiten in der zweiten Lebenshälfte?

Von Otmar Tönz  ·  Ernährungsmedizin 03/2004  ·  25. Juli 2004

Folsäure (FS) zur Prävention von Neuralrohrdefekten ist eine gut fundierte, allgemein bekannte und unbestrittene
Prophylaxestrategie – wenn auch leider die praktische Umsetzung der rationalen Einsicht noch weit hintennach
hinkt (1). Daneben häufen sich inzwischen jedoch die Erkenntnisse, dass Folsäure auch einen wirksamen
Schutz vor Alterskrankheiten bieten könnte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk