Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Folsäure

Schwerpunkt: Kinderwunsch - Perikonzeption

Der Einfluss von Ernährung, Sport und Stress auf die Fruchtbarkeit

Von PD Dr. méd. Dorothea Wunder  ·  Gynäkologie 03/2025  ·  9. Oktober 2025

Immer mehr Studien setzen sich mit den Auswirkungen von Ernährung, Sport und Stress auf die allgemeine Gesundheit und im Speziellen auf die Fertilität auseinander. Zu wissen, dass sich schlechte Ernährungsgewohnheiten nicht nur langfristig ungünstig auf die Gesundheit auswirken, sondern auch die Chancen der Erfüllung des Kinderwunsches sowohl mit als auch ohne Therapie vermindern, kann die Paare dazu motivieren, sich für einen gesunden Lebensstil zu entscheiden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Neue Folsäuredosis für Frauen mit Epilepsie

Die Schweizerische Epilepsie-Liga hat ihre Empfehlung zu Folsäure angepasst

Von Lukas Imbach  ·  Ars Medici 06/2025  ·  1. Mai 2025

Folsäure ist besonders wichtig für Frauen und Mädchen mit Epilepsie, denn anfallssuppressive Medikamente (früher Antikonvulsiva oder Antiepileptika genannt) können einen Folsäuremangel verursachen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Prisma

Aktualisierung gegenüber der Printausgabe GYNÄKOLOGIE 4/5.2024 (erschienen am 7.11.2024

VERÄNDERTE FOLSÄUREDOSIS FÜR FRAUEN MIT EPILEPSIE

Von Lukas Imbach  ·  Gynäkologie 01-25/2025  ·  3. April 2025

Die Schweizerische Epilepsie-Liga hat ihre Empfehlung zu Folsäure neu angepasst

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Prisma

Neue-Folsaeuredosis-fuer-Frauen-mit-Epilepsie

Die Schweizerische Epilepsie-Liga hat ihre Empfehlung zu Folsäure angepasst

Von Lukas Imbach  ·  Gynäkologie 04-05/2024  ·  7. November 2024

Folsäure ist besonders wichtig für Frauen und Mädchen mit Epilepsie, denn anfallssuppressive Medikamente (früher Antikonvulsiva oder Antiepileptika genannt) können einen Folsäuremangel verursachen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Eisen- und Folsäure in der Schwangerschaft – Offenbar weniger Eisenmangel und Anämie bei supplementierenden Müttern

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 22/2024  ·  7. November 2024

Die Autoren eines aktuellen Cochrane-Reviews kommen zum Schluss, dass die tägliche orale Eisensupplementierung in der Schwangerschaft Anämie und Eisenmangel bei den Müttern zum Zeitpunkt der Geburt reduzieren kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Kongress DGKJ in Leipzig

Folsäurestatus und -prophylaxe

Was bringen Supplemente und die Anreicherung von Lebensmitteln?

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 06/2018  ·  14. Dezember 2018

Wie wichtig Folate für die fetale Entwicklung sind, ist seit Langem bekannt. Prof. Berthold Koletzko erläuterte an der DGKJ-Tagung in Leipzig den Stand des Wissens zur Folsäuresupplementierung im Zusammenhang mit der Prävention von Neuralrohrdefekten und im Hinblick auf andere Fehlbildungen. Darüber hinaus ging er auf Sicherheitsfragen zur Anreicherung von Lebensmitteln mit Folsäure ein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Alle Frauen im gebärfähigen Alter sollten Folsäure supplementieren

USPSTF bekräftigt Empfehlungen aus dem Jahr 2009

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 05/2017  ·  10. März 2017

Im Jahr 2009 hat die US Preventive Services Task Force (USPSTF) auf der Basis einer positiven Effektivitätsanalyse der Folsäuresupplementierung bei Frauen im gebärfähigen Alter zur Prävention von Neuralrohrdefekten bei Neugeborenen eine entsprechende Empfehlung herausgegeben. Die USPSTF bezieht in ihre Effektivitätsanalysen die Evidenz sowohl des Nutzens als auch des Schadens sowie eine Abwägung von deren Verhältnis zueinander ein und wiederholt sie in regelmässigen Abständen, um zwischenzeitliche neue Erkenntnisse zu erfassen und die ausgesprochenen Empfehlungen zu untermauern oder zu revidieren. Ein solches von der USPSTF Ende 2016 veröffentlichtes Update (1) hat die Empfehlungen zur Folsäuresupplementierung aus dem Jahr 2009 nun vollumfänglich bestätigt. Bei der neuerlichen Analyse der Datenlage und der Nutzen-RisikoAbwägung ergaben sich keinerlei Erkenntnisse, die zu einer veränderten Empfehlung hätten Anlass geben können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

News

Kindliche Entwicklung mit zusätzlicher Folsäure unterstützen

Ernährungsmedizin 01/2016  ·  11. März 2016

Medeiros et al. untersuchten, ob Eisensupplemente in Kombination mit Folsäure das kindliche Wachstum und die kindliche Entwicklung unterstützen können. Weltweit weisen viele Kinder eine Eisenmangelanämie auf. Die Studie führte das Autorenteam in Brasilien durch.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Stroke – Folsäure zur Prävention

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 10/2015  ·  22. Mai 2015

In einer chinesischen Studie reduzierte die Kombination Enalapril/Folsäure im Vergleich zur Enalaprilmonotherapie bei erwachsenen Hypertonikern signifikant das Risiko für einen ersten Schlaganfall. Personen mit ernährungs- oder genetisch bedingtem Folsäuremangel profitierten am meisten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Folsäure schützt vor Methotrexatnebenwirkunen

Ein systematischer Review

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 01/2015  ·  16. Januar 2015

Methotrexat ist bei vielen Rheumapatienten mit erheblichen Toxizitäten verbunden. Die gleichzeitige Gabe von Folsäure oder Folinsäure kann gastrointestinalen Nebenwirkungen und erhöhten Leberwerten entgegenwirken. Zudem sinkt das Risiko für einen Abbruch der Methotrexatbehandlung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • 3
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk