Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Epilepsie

MEDIZIN — Fortbildung

Wichtige Punkte zum Management bei Epilepsie

Empfehlungen aus der neu angepassten NICE-Guideline

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 08/2012  ·  4. Mai 2012

In erster Linie für den Gebrauch im britischen National Health Service (NHS) gedacht, bieten die Guidelines des National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE) eine allgemeine Orientierung zur Evidenzlage bei vielen Erkrankungen. Kürzlich wurde die Epilepsie-Guideline aktualisiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung Epilepsie

Genetische Abklärungen bei Patienten mit geistiger Behinderung und Epilepsie

Von Thomas Dorn  ·  Psychiatrie & Neurologie 05/2011  ·  3. Januar 2012

Genetische Abklärungen bei Patienten mit geistiger Behinderung und Epilepsie
Geistige Behinderung hat sehr häufig eine genetische Ursache. Epileptische Anfälle und auch psychiatrische Symptome sind bei geistig Behinderten häufiger als bei nicht behinderten Menschen. Sie sind aber nicht notwendig unspezifische Begleitsymptome, sondern vielmehr enger an die zugrunde liegende (genetisch bedingte) Krankheitsentität gekoppelt. Die genaue Kenntnis der (genetischen) Ursache erlaubt ein besseres Management der diversen neurologischen und psychiatrischen Symptome. In Zukunft werden auch immer mehr spezifische Behandlungsverfahren zur Verfügung stehen, die den Verlauf der Grunderkrankung abmildern können. Genetische Abklärungen sind aber teuer, und ihr Ergebnis hat allenfalls noch weitere sozialmedizinische Implikationen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung Epilepsie

Sport bei Epilepsie

Von Annegret Czernotta  ·  Psychiatrie & Neurologie 05/2011  ·  3. Januar 2012

Menschen mit Epilepsie sind in ihrer Mobilität oft übermässig eingeschränkt. Willi Lutz ist praktischer Arzt und Vereinspräsident von Sailabilty.ch. Er organisiert Segelcamps für Menschen mit Behinderungen, beispielsweise einer Epilepsie. In diesem Jahr erhielt Sailability.ch den EPI-Preis 2011 der Schweizerischen Epilepsie-Stiftung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung Epilepsie

«Den Patienten als Experten seines Lebensalltags begreifen»

Von Klaus Fetscher  ·  Psychiatrie & Neurologie 05/2011  ·  3. Januar 2012

Die Erkrankung Epilepsie ist nicht nur mit Schwierigkeiten in der medizinischen Behandlung verbunden. An Epilepsie erkrankte Menschen haben – bedingt durch die Krankheit – zum Teil grosse psychische, berufliche und soziale Probleme. Zur Lösung bedarf es der Unterstützung durch die Sozialarbeit. Klaus Fetscher ist Leiter der Sozialarbeit am Schweizerischen Epilepsie-Zentrum in Zürich. Im Gespräch zeigt er die Möglichkeiten, aber auch die Limitationen der Beratungsstelle auf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung Epilepsie

Epilepsie: Diagnostik und Therapie

Von Thomas Dorn  ·  Psychiatrie & Neurologie 05/2011  ·  3. Januar 2012

Die genaue Klassifikation einer Epilepsie bestimmt wesentlich die Therapiestrategie. Die verfügbaren Therapieoptionen ermöglichen heute eine individuelle Behandlung der Epilepsien. Bei Pharmakotherapieresistenz kann ein Teil der Patienten durch einen epilepsiechirurgischen Eingriff anfallsfrei werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Epilepsiechirurgie

Wann, wie und mit welchem Ergebnis?

Von Martin Kurthen  ·  Ars Medici 08/2010  ·  1. Januar 2010

Mit einer Prävalenz von knapp 1 Prozent ist die Epilepsie eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen. Bis zu 70 Prozent der Epilepsiepatienten können weitgehend erfolgreich mit Medikamenten behandelt werden. Gelingt dies nicht, ist die Möglichkeit einer kurativen epilepsiechirurgischen Therapie zu erwägen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Epilepsietherapie bei geistiger Behinderung

Eine besondere Herausforderung für Diagnostik und Therapie

Von Thomas Dorn  ·  Ars Medici 06/2010  ·  1. Januar 2010

Die Behandlung von Epilepsien bei Menschen mit einer geistigen Behinderung erfolgt nach denselben Grundprinzipien wie bei nicht behinderten. Diagnostik und Therapie bieten jedoch einige Besonderheiten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Generika in der Epilepsiebehandlung

Umstellung kann nur zusammen mit dem Patienten gelingen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 18/2009  ·  1. Januar 2009

In der medikamentösen Epilepsiebehandlung ist Kontinuität von grösster Wichtigkeit. Bei Therapieumstellungen — etwa bei einem Wechsel von einem Markenpräparat auf ein Generikum oder von einem Generikum zu einem anderen — ist dem Behandlungsziel Anfallsfreiheit Priorität einzuräumen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Hirntrauma birgt langfristig hohes Epilepsierisiko

Kohortenstudie bei Kindern und jungen Erwachsenen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 11/2009  ·  1. Januar 2009

Eine Hirnverletzung geht kurzfristig mit einem hohen Risiko für epileptische Anfälle einher. Ob die gesteigerte Krampfbereitschaft auch in den Jahren nach einem Trauma anhält, untersuchte diese Beobachtungsstudie aus Dänemark.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Prächirurgische Diagnostik und resektive Epilepsiechirurgie

Von Hans-Jürgen Huppertz, Martin Kurthen und Thomas Grunwald  ·  Psychiatrie & Neurologie 02/2008  ·  19. Juni 2008

Die kurative resektive Epilepsiechirurgie ist mittlerweile für eine Teilgruppe der Patienten mit pharmakotherapieresistenter fokaler Epilepsie als Therapie der ersten Wahl mit einer Erfolgsquote von 50 bis 70 Prozent fest etabliert. Voraussetzungen für einen resektiven Eingriff sind erstens die genaue Eingrenzung des zu resezierenden epileptogenen Areals und zweitens ein geringes Risiko resektionsbedingter postoperativer Einbussen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk