Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Diabetische Neuropathie

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Amitriptylin, Duloxetin oder Pregabalin?: Ebenbürtig bei diabetischer Neuropathie

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 20/2022  ·  7. Oktober 2022

Bei diabetischer peripherer Neuropathie (DPNP) werden Amitriptylin, Duloxetin oder Pregabalin zunächst als Monotherapie und, falls diese nicht ausreicht, in verschiedenen Kombinationen empfohlen. Unklar war bis anhin, ob eine der Substanzen oder bestimmte Kombinationen bei DPNP besonders wirksam sein könnten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Diabetische Neuropathie – aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie

Von Ovidiu Alin Stirban  ·  Ars Medici 13/2022  ·  1. Juli 2022

Die typischen Symptome einer diabetischen Neuropathie, wie Missempfindungen und Schmerzen in den Extremitäten, schränken die Lebensqualität der Betroffenen erheblich ein. Darüber hinaus erhöht die Erkrankung das Risiko für Komplikationen sowie die Mortalität. Leider wird die Neuropathie oft spät erkannt. Aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie erleichtern das Management der Erkrankung in der Praxis. Die Therapie sollte auf 3 Säulen ruhen, und zwar auf der kausalen Behandlung (z. B. Blutzuckereinstellung), der pathogenetisch orientierten Pharmakotherapie (z. B. Benfotiamin, Alpha-Liponsäure) und der symptomatischen Therapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

DIABETES

Diagnostik und Therapie der diabetischen Neuropathie

Früh erkennen, rechtzeitig gegensteuern!

Von Hilmar Stracke  ·  Ars Medici Dossier 04/2019  ·  17. Mai 2019

Die diabetische Neuropathie zählt zu den häufigsten mikrovaskulären Störungen bei Diabetikern und wird oft erst spät diagnostiziert. Rund jeder dritte Diabetiker erkrankt an der Nervenfunktionsstörung. Verminderte Reizwahrnehmung, Kribbeln und Ameisenlaufen in den Füssen sowie neuropathische Schmerzen sind typische Symptome. Die Früherkennung ist eine wichtige Voraussetzung, um die Progression der Nervenschädigung aufhalten zu können und schwerwiegende Komplikationen wie ein diabetisches Fusssyndrom zu vermeiden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Periphere diabetische Neuropathie – Schmerztherapie und Lebensqualität

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 12/2017  ·  16. Juni 2017

In einem systematischen Review erwiesen sich die Serotonin-NorephedrinWiederaufnahmehemmer (SNRI) Duloxetin und Venlafaxin sowie die Antikonvulsiva Pregabalin und Oxcarbazepin bei diabetischen neuropathischen Schmerzen als wirksam. Mit trizyklischen Antidepressiva, atypischen Opioiden und Botulinumtoxin wurde ebenfalls eine Schmerzlinderung erzielt. Die Lebensqualität der Patienten konnte aufgrund unzureichender Dokumentation nicht beurteilt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

So erkennen und behandeln Sie die diabetische Neuropathie

Aktuelles Positionspapier der American Diabetes Association

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 09/2017  ·  5. Mai 2017

Diabetische Neuropathien können verschiedene Bereiche des zentralen und peripheren Nervensystems betreffen und sind mit heterogenen klinischen Manifestationen verbunden. In einem Positionspapier haben Experten der American Diabetes Association (ADA) den aktuellen Wissensstand zur Prävention, zur Diagnose und zur Behandlung diabetischer Neuropathien zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Capsaicinpflaster lindert diabetische Neuropathie

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 07/2017  ·  14. April 2017

Eine randomisierte und plazebokontrollierte Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die Lokaltherapie mit Capsaicin bei der schmerzhaften diabetischen Polyneuropathie gut wirksam ist und die Schlafqualität verbessert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Diabetische Neuropathie – rasches Handeln ist gefragt

Schmerzen lindern, Progression verhindern!

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 16/2016  ·  19. August 2016

Bei mindestens einem Drittel aller Diabetespatienten entwickelt sich eine distale symmetrische Polyneuropathie, die auch mit Schmerzen verbunden sein kann. Mit Lebensstiländerungen und einer guten glykämischen Kontrolle kann das Risiko für die Entwicklung und die Progression der diabetischen Neuropathie gesenkt werden. Zur Behandlung diabetischer neuropathischer Schmerzen stehen Antikonvulsiva, trizyklische Antidepressiva, SerotoninNoradrenalin-Wiederaufnahmehemmer und Capsaicinpflaster zur Verfügung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Schmerzhafte diabetische Neuropathie

Zu oft nicht erkannt, zu oft nicht adäquat behandelt

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 19/2014  ·  28. Oktober 2014

Schmerzhafte Neuropathien sind eine häufig Diabeteskomplikation mit schwerwiegenden Auswirkungen auf die Lebensqualität der Betroffenen. Die diabetische sensomotorische Polyneuropathie muss aktiv gesucht werden. Zur Therapie stehen heute verschiedene Medikamente mit nachgewiesener Wirksamkeit zur Verfügung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Diabetische Neuropathie

Neue Empfehlungen für die Praxis

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 10/2013  ·  24. Mai 2013

Die diabetische Neuropathie ist eine subklinische oder manifeste Erkrankung des somatischen und/oder des autonomen Nervensystems, die infolge eines Diabetes mellitus als einziger Ursache auftritt. Eine frühzeitige Kontrolle der Stoffwechsellage und der modifizierbaren Risikofaktoren kann die Progression der diabetischen Neuropathie verhindern oder zumindest verlangsamen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Schmerzen bei diabetischer Neuropathie

Duloxetin, Pregabalin und Gabapentin im Vergleich

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 14/2009  ·  1. Januar 2009

Mehrere Substanzen sind für die Linderung neuropathischer Schmerzen bei diabetischer Neuropathie zugelassen.
Studien zum direkten Wirksamkeitsvergleich gibt es nicht. Eine kürzlich publizierte, vergleichende Analyse ergab, dass die Unterschiede allenfalls geringfügig sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk