Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 12/2017

16. Juni 2017

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

«Vaxxed» – Herausforderung oder Katastrophe?

Von Richard Altorfer

Manchmal will einem scheinen, früher sei man mit dem Unterschied zwischen Fake und Wahrheit lockerer umgegangen – vielleicht weil einen die Erfahrung lehrte, dass die Unterscheidung oft gar nicht so klar ist oder je nach Zeit, Ort oder Umständen variiert. Vielleicht war die eindeutige Unterscheidung auch gar nicht so wichtig. Heute ist man empfindlicher; jeder gibt sich überzeugt, den Unterschied zwischen Wahrheit und Fake genau zu kennen.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhalt

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Curt Goetz meinte: «Wer in einem gewissen Alter nicht merkt, dass er hauptsächlich von Idioten umgeben ist, merkt es aus einem gewissen Grunde nicht.»

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Primärprävention mit Statin nützt Älteren wahrscheinlich nichts

Die Statingabe in ALLHAT-LLT sei bestenfalls nutzlos für die über 65-Jährigen gewesen, so die Autoren einer neuen Auswertung der Studiendaten: «Selbst geringe Nebenwirkungen können bei älteren Personen Schaden anrichten». Insofern sollte der Nutzen deutlich ausfallen, um eine primärpräventive Statingabe in dieser Altersgruppe zu rechtfertigen.

Zum Artikel als PDF

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Politforum

Ist die Sicherheit der Medikamente auf dem Gesundheitsmarkt Schweiz noch gewährleistet?

Von Elisabeth Schneider-Schneiter

Eine Schweizer Krankenkasse hat begonnen, Versicherten den Import von Hepatitis-C-Medikamenten aus dem Ausland zum Eigenbedarf zu empfehlen. Beworben wird ein Bezugskanal, der zu einer australischen Organisation führt. Bei den Produkten handelt es sich grösstenteils um Medikamente indischer Hersteller, welche die Lizenz dazu von Originalherstellern erhalten haben. Der Bundesrat wird dazu eingeladen, folgende Fragen zu beantworten:

Zum Artikel als PDF

APA

eMedikation als Schlüssel für eHealth

Von Adrian P. Müller

Momentan schafft eHealth für Ärzte keinen nennenswerten Mehrwert, berücksichtigt die derzeitige eHealth-Strategie des Bundes doch nicht die Anliegen der Ärzteschaft. Für sie steht nicht der Austausch von Laborwerten, Berichten, Diagnosen und so weiter an erster Stelle, sondern der Zugriff auf Informationen zu Medikamenten. Die hierfür notwendigen Voraussetzungen müssen allerdings erst noch geschaffen werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Zeckenstiche, FSME-Risiko und die Impfung

Immer noch mehr als 200 FSME-Betroffene pro Jahr in der Schweiz

Von Christine Mücke

Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist in Europa die wichtigste durch Zecken übertragene Viruserkrankung. In der Schweiz erkranken seit 2005 zwischen 150 und 250 Menschen jährlich daran, obgleich für alle Personen über sechs Jahre eine wirksame Impfung zur Verfügung steht.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Rezidivierende Infekte – auch an primäre Immundefekte denken

Frühzeitige Diagnose erspart langen Leidensweg

Von Valérie Herzog

Nach primären Immundefekten muss man suchen. Sie verbergen sich häufig hinter immer wiederkehrenden infektiösen Erkrankungen und langen Genesungsprozessen und erzeugen einen hohen Leidensdruck. Eine gezielte Behandlung mit Immunglobulinen kann erneute Infekte verhindern, die Lebensqualität und Lebenserwartung der Betroffenen heben und die weitere Inanspruchnahme von Spitaldienstleistungen vermindern.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Hepatitis B – kleine Schritte in Richtung Heilung

Ansatzpunkte zur potenziellen Viruselimination gesucht

Von Reno Barth

Während die Hepatitis C heute als heilbare Krankheit gilt, sind vergleichbare Erfolge in der Therapie der Hepatitis B ausgeblieben. Nach wie vor gelingt es nicht, bei einem relevanten Prozentsatz der Patienten das Virus zu eliminieren. Doch neue Therapien befinden sich in der Pipeline.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — SERIE: PALLIATIVMEDIZIN IN DER PRAXIS

Delir – welchen Platz haben Neuroleptika

Ein Roundtable-Gespräch mit Fachleuten aus Palliativ- und Hausarztmedizin, Geriatrie und Pflege

Von Renate Bonifer

Nachdem die Autoren einer kürzlich publizierten Studie (Kasten 1) zu dem Schluss gekommen sind, dass Neuroleptika bei Palliativpatienten möglicherweise mehr schaden als nützen, stellt sich die Frage, ob eine bis anhin übliche Behandlungsstrategie geändert werden muss. An einem ARS-MEDICI-Roundtable in Basel diskutierten Dr. med. Heike Gudat, Gabriela Schlegel, Prof. Dr. med. Reto W. Kressig, Dr. Wolfgang Hasemann, PD Dr. med. Klaus Bally und Dr. med. Markus Denger aus den Blickwinkeln der Palliativ- und Hausarztmedizin, der Geriatrie und der Pflege über sinnvolle und weniger sinnvolle Behandlungsoptionen bei Delir.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Was umfasst das «Tauchattest»?

Risiken erfassen, Patienten beraten

Von Claus-Martin Muth und Kay Tetzlaff

Ob vom Anfänger, der im nächsten Urlaub einen Schnupperkurs buchen will, oder vom erfahrenen Sporttaucher – mit dem Wunsch nach einer sogenannten Tauchtauglichkeitsuntersuchung werden auch Hausärzte konfrontiert. Was diese genau umfasst und welche Qualifikationen der Arzt mitbringen sollte, wird im folgenden Artikel vermittelt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Ist mein Patient flugtauglich?

Reisen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen

Von Yvonne Schönfelder

Die Anzahl von Flugreisen ist in den letzten Jahrzehnten rapide gestiegen, und Flugzeuge gelten nach wie vor als sicherstes Transportmittel. Doch ist der Aufenthalt im Flieger – bei veränderten Druckbedingungen und Luftverhältnissen – auch dann noch sicher, wenn der Gesundheitszustand des Reisenden bedenklich ist, etwa bei einer Lungenerkrankung oder nach einer erst kürzlich überstandenen Operation? Häufig ist in diesen Fällen der Hausarzt der erste Ansprechpartner und Vermittler bei Abstimmungen mit dem medizinischen Dienst der Fluggesellschaft.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Barotrauma beim Fliegen vermeiden

Den Druck vom Ohr nehmen

Von Jens Bielenberg

Unangenehmes Druckgefühl, Schmerzen im Ohr und eingeschränktes Hörvermögen während einer Flugreise – insbesondere während der Landung – sind die typischen Symptome eines Barotraumas. Diese Druckverletzung ist meist harmlos und reversibel, kann jedoch auch ernste Folgen für die Ohren und das Hörvermögen nach sich ziehen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Antibiotika bei infizierten Ekzemen ohne Vorteil

Von Ralf Behrens

Ekzemschübe werden mutmasslich durch bakterielle Infektionen verursacht, jedoch gibt es kaum Evidenz zum Nutzen einer antibiotischen Therapie. Auch eine aktuelle britisch-kanadische Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Kinder mit leichten infizierten Ekzemen keinerlei Antibiotika bedürfen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

HbA1c-Wert und Mortalitätsrisiko bei Senioren

Von Petra Stölting

Bei älteren Diabetespatienten wird häufig keine intensive glykämische Kontrolle mehr angestrebt. In einer US-amerikanischen Kohortenstudie zeigte sich jetzt jedoch, dass das Mortalitätsrisiko von Senioren bei HbA1c-Werten ab 8 Prozent beträchtlich zunimmt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Periphere diabetische Neuropathie – Schmerztherapie und Lebensqualität

Von Petra Stölting

In einem systematischen Review erwiesen sich die Serotonin-NorephedrinWiederaufnahmehemmer (SNRI) Duloxetin und Venlafaxin sowie die Antikonvulsiva Pregabalin und Oxcarbazepin bei diabetischen neuropathischen Schmerzen als wirksam. Mit trizyklischen Antidepressiva, atypischen Opioiden und Botulinumtoxin wurde ebenfalls eine Schmerzlinderung erzielt. Die Lebensqualität der Patienten konnte aufgrund unzureichender Dokumentation nicht beurteilt werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Wirksamkeit von Kortikosteroiden und DMARD bei rheumatoider Arthritis

Mono- oder Kombinationstherapie? Was hilft bei therapierefraktärer RA?

Von Andrea Wülker

Die Behandlung der rheumatoiden Arthritis hat in den letzten Jahren grosse Fortschritte gemacht. Ein aktueller Review untersuchte die Wirksamkeit von Glukokortikoiden sowie konventionellen synthetischen und zielgerichteten synthetischen DMARD.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — DOXMEDICAL NEWSLETTER

doxMedical Newsletter

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Impressum – Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • «Vaxxed» – Herausforderung oder Katastrophe?

IN DIESEM HEFT

  • Inhalt

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

  • Rosenbergstrasse
  • Primärprävention mit Statin nützt Älteren wahrscheinlich nichts

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

  • Politforum

APA

  • eMedikation als Schlüssel für eHealth

MEDIZIN

BERICHT

  • Zeckenstiche, FSME-Risiko und die Impfung
  • Rezidivierende Infekte - auch an primäre Immundefekte denken
  • Hepatitis B - kleine Schritte in Richtung Heilung

SERIE: PALLIATIVMEDIZIN IN DER PRAXIS

  • Delir - welchen Platz haben Neuroleptika

FORTBILDUNG

  • Was umfasst das «Tauchattest»?
  • Ist mein Patient flugtauglich?
  • Barotrauma beim Fliegen vermeiden

STUDIE REFERIERT

  • Antibiotika bei infizierten Ekzemen ohne Vorteil
  • HbA1c-Wert und Mortalitätsrisiko bei Senioren
  • Periphere diabetische Neuropathie - Schmerztherapie und Lebensqualität
  • Wirksamkeit von Kortikosteroiden und DMARD bei rheumatoider Arthritis

DOXMEDICAL NEWSLETTER

  • doxMedical Newsletter

WEITERES

  • Impressum - Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk