Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Depressionen

NEUROLOGIE

Depressionen in der Hausarztpraxis

Screening und Diagnose

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 05/2020  ·  26. Juni 2020

Die Hausarztpraxis spielt oft eine zentrale Rolle bei der Identifizierung von Patienten mit depressiven Störungen. In einem Review hat ein US-amerikanisches Wissenschaftlerteam den aktuellen Wissensstand zum Screening und zur Diagnose von Depressionen in der Primärversorgung zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Depressionen in der Hausarztpraxis

Screening und Diagnose

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 05/2020  ·  6. März 2020

Die Hausarztpraxis spielt oft eine zentrale Rolle bei der Identifizierung von Patienten mit depressiven Störungen. In einem Review hat ein US-amerikanisches Wissenschaftlerteam den aktuellen Wissensstand zum Screening und zur Diagnose von Depressionen in der Primärversorgung zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung: Psychiatrie

Neuropsychologie der Depression: Zwischen Testdiagnostik und Alltagserleben

Von Lorenz B. Dehn und Thomas Beblo  ·  Psychiatrie & Neurologie 01/2020  ·  21. Februar 2020

Bei Patienten mit Depression treten häufig kognitive Beeinträchtigungen wie zum Beispiel Konzentrations- oder Gedächtnissprobleme auf. Diese neuropsychologischen Symptome werden in dem vorliegenden Überblicksartikel dargestellt, und entsprechende Einflussfaktoren, Implikationen und Therapieansätze werden beschrieben. Dabei wird auch auf Unterschiede zwischen subjektiv berichteten und objektiv erfassten neuropsychologischen Leistungen von depressiven Patienten eingegangen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Frühsymptome und Risikofaktoren depressiver Störungen

So gelingt die frühe Diagnose

Von Detlef E. Dietrich  ·  Ars Medici 05/2019  ·  8. März 2019

Die Früherkennung affektiver Störungen stellt nicht selten eine Herausforderung dar, insbesondere wenn Patienten eine somatische Ursache ihrer Beschwerden annehmen. In diesem Beitrag werden Frühsymptome der Depression beschrieben und Fragebögen vorgestellt, die eine frühe Diagnose erleichtern. Ausserdem wird auf Risikofaktoren für die Entstehung einer Depression und von Suizidalität sowie auf die wichtige Abgrenzung rezidivierender depressiver Störungen zu Bipolar-II-Störungen eingegangen, da sich daraus Unterschiede in der Therapie ableiten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FORTBILDUNG ERNÄHRUNG UND NEUROPSYCHIATRISCHE ERKRANKUNGEN

Die Rolle der Ernährung bei Depressionen – Alle therapeutischen Möglichkeiten ausschöpfen

Von Stefan Borgwardt und Undine E. Lang  ·  Psychiatrie & Neurologie 02/2016  ·  6. Mai 2016

Unsere Ernährung hat einen Einfluss auf unsere Stimmung. Studien zeigen, dass ein ungesunder westlicher Ernährungsstil mit erhöhten Depressionsraten assoziiert ist. Könnte eine gesunde Ernährung demnach Depressionen verhindern? Oder sollte die Ernährung sogar als Therapie in die Behandlungsstrategien der Depression einfliessen?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Depressionen – Therapie in der Hausarztpraxis

Wirksamkeit und Akzeptanz von Medikamenten und Psychotherapie

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 08/2015  ·  24. April 2015

Depressive Störungen sind sehr häufig, und die meisten betroffenen Patienten werden in Hausarztpraxen betreut. Zwei aktuelle Metaanalysen untersuchten kürzlich, wie effektiv Antidepressiva beziehungsweise psychologische Verfahren bei depressiven Patienten im hausärztlichen Setting sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Tiefere Vitamin-D-Spiegel sind mit Depressionen assoziiert

Studie bei geriatrischen Patienten in der Allgemeinpraxis

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 17/2013  ·  6. September 2013

Bei amerikanischen Patienten eines Ambulatoriums der Grundversorgung wurde die Häufigkeit insuffizienter oder defizienter Vitamin-D-Spiegel im Serum untersucht und zu Gebrechlichkeit und Komorbidität sowie zum Auftreten von Depressionen in Korrelation gesetzt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Schwere Depression – aktuelle klinische und therapeutische Perspektiven

Psychotherapeutische, medikamentöse und somatische Behandlungsoptionen

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 22/2012  ·  26. November 2012

Weltweit ist die Depression ein gravierendes Gesundheitsproblem mit hoher Prävalenz. Insbesondere schwere Depressionen beeinträchtigen den Alltag der betroffenen Patienten erheblich. Neue Erkenntnisse haben zu einer Verbesserung der Behandlungsoptionen geführt, doch bleiben in der Therapie schwerer Depressionen weiterhin Wünsche offen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Depressionen erkennen und behandeln

Depressiv Erkrankte in der Allgemeinarztpraxis

Von Torsten Berghändler  ·  Ars Medici 14/2012  ·  28. August 2012

Eine Depression kann nur erkennen, wer danach fragt. Durch eine Behandlung mit Antidepressiva und Psychotherapie, ergänzt durch Sport, Lichttherapie, Entlastung und Stressmanagement, lassen sich depressive Störungen signifikant bessern. Das Nebenwirkungsspektrum bestimmt die Auswahl des Antidepressivums.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Depressionen erhöhen Schlaganfallrisiko

Systematischer Review mit Metaanalyse

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 11/2012  ·  2. Juli 2012

Depressionen gehen neben den bekannten Risiken auch mit einem erhöhten Schlaganfallrisiko einher.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk