Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Harninkontinenz bei Frauen Inhaltsverzeichnis →
← Harninkontinenz bei Frauen Inhaltsverzeichnis →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Depressionen erhöhen Schlaganfallrisiko
Untertitel
Systematischer Review mit Metaanalyse
Lead
Depressionen gehen neben den bekannten Risiken auch mit einem erhöhten Schlaganfallrisiko einher.
Datum
2. Juli 2012
Journal
ARS MEDICI 11/2012
Autoren
Petra Stölting
Rubrik
MEDIZIN — STUDIE REFERIERT
Schlagworte
Depressionen
Artikel-ID
4232
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/4232
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT

Depressionen erhöhen Schlaganfallrisiko
Systematischer Review mit Metaanalyse

Depressionen gehen neben den bekannten Risiken auch mit einem erhöhten Schlaganfallrisiko einher.
JAMA
Laut Schätzungen durchleben 5,8 Prozent der Männer und 9,5 Prozent der Frauen innerhalb eines Zeitraums von 12 Monaten eine depressive Episode. Die Lebenszeitinzidenz der Depression wird auf mehr als 16 Prozent in der Allgemeinbevölkerung geschätzt. Es ist bekannt, dass Depressionen mit einem erhöhten Risiko für Diabetes, Bluthochdruck und kardiovaskuläre Erkrankungen verbunden sind. Studien weisen aber auch darauf hin, dass die Depression einen modifizierbaren Risikofaktor für Schlaganfälle darstellen könnte.
Ergebnisse In einen systematischen Review mit Metaanalyse fanden 28 prospektive Kohortenstudien mit 317 540 Teilnehmern über 18 Jahre Eingang, in denen das Schlaganfallrisiko depressiver und nicht depressiver Personen verglichen worden war. In 8 Studien wurden Ergebnisse zu tödlichen, in 3 Studien zu nicht tödlichen, in 6 Studien zu ischämischen und in 2 Studien zu hämorrhagischen Schlaganfällen präsentiert.
Merksätze
❖ Die Depression ist mit einem erhöhten Risiko für Diabetes, Bluthochdruck und kardiovaskuläre Erkrankungen verbunden.
❖ Die Depression ist zudem ein modifizierbarer Risikofaktor für einen Schlaganfall.

In 6 Studien wurde ein grober Zusammenhang zwischen einer antidepressiven Medikation und dem Schlaganfallrisiko beobachtet. In der gesamten Studienpopulation von 317 540 Personen traten 8478 Schlaganfälle (tödliche und nicht tödliche) in Follow-up-Zeiträumen zwischen 2 bis 29 Jahren auf. In der Mehrzahl der Studien wurde eine positive Assoziation zwischen Depression und Schlaganfallrisiko festgestellt, was in Hazard Ratios (HR) mit Werten über 1 deutlich wurde. In 14 Studien war der Zusammenhang statistisch signifikant. Die gepoolten HR betrugen 1,45 (p < 0,001) für alle Schlaganfälle, 1,55 für tödliche Schlaganfälle und 1,25 für ischämische Schlaganfälle. Die korrespondierenden geschätzten absoluten Unterschiede bezogen auf 100 000 Personen/Jahr lagen bei 106 Schlaganfällen insgesamt sowie bei 53 ischämischen Schlaganfällen und bei 22 tödlichen Schlaganfällen. Aus diesen Ergebnissen geht hervor, dass die Depression mit einem signifikant erhöhten Schlaganfallrisiko assoziiert ist. Hochgerechnet auf die Verhältnisse in den USA, ergeben sich 3,9 Prozent zusätzliche Schlaganfälle im Zusammenhang mit Depressionen, was 273 000 Fällen jährlich entspricht. Kommentar In der Metaanalyse waren Depressionen mit einem signifikant erhöhten Schlaganfallrisiko verbunden. Dieser Zusammenhang blieb auch in verschiedenen Subgruppenanalysen in einer signifikanten Grössenordnung bestehen. Das Ergebnis ist mit älteren Studien wie der grossen Fall-Kontroll-Studie INTERSTROKE konsistent. Die Depression trägt über verschiedene Mechanismen zum Schlaganfallrisiko bei. Zum einen hat sie neuroendokrine Auswirkungen (z.B. Aktivierung des sympathischen Nervensystems, Fehl- regulierungen der Hypothalamus-Hypo- physen-Nebennierenrinden-Achse) und immunologisch/inflammatorische Ef- fekte (Zusammenhang mit C-reakti- vem Protein und Interleukinen) zur Folge, die das Schlaganfallrisiko beein- flussen. Zum anderen ist eine Depression häu- fig mit gesundheitsschädlichen Verhal- tensweisen wie Rauchen, körperlicher Inaktivität oder schlechter Ernährung verbunden, und viele Depressive sind übergewichtig. Diese Faktoren erhöhen das Schlaganfallrisiko ebenfalls. Ausserdem steht die Depression mit anderen bedeutenden Komorbiditäten wie Diabetes und Bluthochdruck in Verbindung, die beide zu den Haupt- risikofaktoren für einen Schlaganfall gehören. Schliesslich könnte – wie in 6 Studien berichtet wurde – auch die antidepres- sive Medikation zur Erhöhung des Schlaganfallrisikos beitragen. Die Auto- ren interpretieren dieses Ergebnis aber vorsichtig, da die Medikation auch lediglich ein Marker für die Schwere einer Depression darstellen könnte und in manchen Studien Angaben zu Dosie- rung und Behandlungsdauer fehlten. Als Schwäche ihrer Untersuchung wer- ten die Autoren eine signifikante Hete- rogenität der Studien, die aus unter- schiedlichen Studiendesigns, Teilneh- merzahlen, Massstäben für Depression und Schlaganfall, Analysestrategien und Patientencharakteristika resultie- ren könnte. Auch Publikationsverzer- rungen konnten nicht ganz ausge- schlossen werden. Zudem basierte die Untersuchung ausschliesslich auf eng- lischsprachiger Literatur. Insgesamt er- gibt sich aus der Metaanalyse nach Ansicht der Wissenschaftler dennoch eine starke Evidenz, dass die Depres- sion ein signifikanter Risikofaktor für einen Schlaganfall ist. ❖ Petra Stölting Pan An et al.: Depression and risk of stroke morbidity and mortality – A meta-analysis and systematic review, JAMA 2011; 306(11): 1241–1248. Interessenkonflikte: Einer der Autoren deklariert, dass sein Institut Gelder von Merck für Diabetesforschungen erhält. 586 ARS MEDICI 11 ■ 2012


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk