Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: COVID-19-Impfung

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Impfung gegen COVID-19: Welchen Einfluss hat die Psyche auf das Resultat?

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 19/2024  ·  26. September 2024

Der gleiche Impfstoff kann bei verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Resultaten führen. Wie wichtig dabei die Psyche ist, wollten die Autoren einer aktuellen prospektiven Studie wissen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHT

Empfehlungen zur COVID-19-Impfung 2023 – Von Risikogruppen und neuem Impfstoff

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Ars Medici 22/2023  ·  3. November 2023

Fast alle Schweizer haben durch Impfungen oder Infektionen Antikörper gegen SARS-CoV-2 und damit einen guten Schutz gegen eine COVID-19-Infektion gebildet. Daher empfehlen das BAG und die EKIF nur noch besonders gefährdeten Personen, sich auch diesen Herbst gegen eine Infektion mit COVID-19 impfen zu lassen – vorzugsweise mit einem an die Omikronvariante angepassten Vakzin.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Impfen: Booster besser in denselben Arm

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 17/2023  ·  25. August 2023

Die Frage, ob eine Booster-Impfung besser in denselben Arm gegeben werden sollte, scheint durchaus von Bedeutung zu sein. In einer Studie mit dem Coronavirusimpfstoff von BioNTech/ Pfizer konnte man Hinweise darauf finden, dass die ipsilaterale Injektion der zweiten Impfstoffdosis einen besseren Schutz generieren kann als die contralaterale Injektion.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rheuma Top - 25. August 2022 in Pfäffikon/SZ

Impfungen unter Immunsuppression – Was haben wir bis jetzt gelernt?

Von Therese Schwender  ·  CongressSelection 08/2022  ·  18. November 2022

Anhand der Ereignisse seit Beginn der COVID-19-Pandemie fasste PD Dr. med. Christoph T. Berger, Universitätsspital Basel, im Rahmen des Rheuma Top zusammen, welche Erkenntnisse bisher gewonnen werden konnten. Sein Fokus lag dabei auf immunsupprimierten Personen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

Auch Personen mit engem Kontakt impfen!

Was beim Impfen von Patienten mit chronischen Krankheiten zu beachten ist

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 19/2022  ·  23. September 2022

Schon bei Gesunden bestehen zum Teil erhebliche Impflücken. Sie können bei Patienten mit chronischen Krankheiten gefährlich werden, denn bei ihnen lassen sich die Impflücken mitunter nicht ohne Weiteres schliessen. Wir sprachen mit Prof. Ulrich Heininger über das Vorgehen beim Impfen, wenn es um chronisch Kranke und ihr Umfeld geht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Kosmetische Dermatologie & Lasermedizin — Berichte zum Schwerpunkt

Ästhetische Dermatologie: Nebenwirkungen nach COVID-19-Impfung?

Von Sabine Mack  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2022  ·  6. Mai 2022

Unterspritzungen mit Dermalfillern wie z. B. Hyaluronsäure können in Kombination mit einer SARS-CoV-2-Impfung in sehr seltenen Fällen zu Schwellungen im behandelten Bereich führen. Diese lassen sich in der Regel durch ausreichend grossen zeitlichen Abstand zur COVID-19-Schutzimpfung verhindern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR) 2. und 3. September 2021 in Lausanne

COVID-19-Impfantwort bei Immunsupprimierten schwächer

Schweizer Studie zur Impfung von RA-Patienten

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 11/2021  ·  19. November 2021

Hat die Behandlung mit immunsupprimierenden Medikamenten einen Einfluss auf den Erfolg einer COVID-19-Impfung? Dieser Frage wollten Wissenschaftler vom Kantonsspital St. Gallen mit der RECOVER-Studie nachgehen. Am SGR-Kongress präsentierte Prof. Andrea Rubbert-Roth erste Ergebnisse.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte zum Schwerpunkt

Ängste und unbeantwortete Fragen zur Biologikatherapie und COVID-19-Impfung

Psoriasis in der Pandemie

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2021  ·  19. November 2021

Die Ergebnisse zweier Studien, die auf dem 30. EADV-Jahreskongress vorgestellt wurden, beleuchten die Sicherheit biologischer Therapien bei Psoriasis sowie die Gründe für die zögerliche Haltung gegenüber der COVID-19-Impfung bei Psoriasispatienten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Zerebrale venöse Sinusthrombose nach COVID-Impfung: Studie gibt Anhaltspunkte zur Therapie

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 23/2021  ·  19. November 2021

Eine im Rahmen der 7. European Stroke Organisation Conference (ESOC) vorgestellte Beobachtungsstudie aus England bietet Hand zur Versorgung von Patienten, die nach einer COVID-19-Impfung eine zerebrale venöse Sinusthrombose (CVST) entwickelt haben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Neurologie — KURZ & BÜNDIG

Wie wirksam sind COVID-19-Impfungen bei MS-Patienten?

Von Valérie Herzog  ·  Psychiatrie & Neurologie 04/2021  ·  24. September 2021

Weitere Meldungen:
– Schlechte Blutzuckerkontrolle fördert Demenz
– Unterbruch der CGRP-Antikörper-Therapie wirft Migräniker zurück

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk