Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 05/2021

19. November 2021

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

In eigener Sache: Neues Medizinportal DOCINSIDE

Von Christine Mücke

Für den Rosenfluh Verlag fängt eine neue digitale Ära an. Wir haben die letzten zwei Jahre genutzt, um ein neues grosses Medizinportal zu entwickeln, und freuen uns nun, Ihnen das Resultat präsentieren zu können: DOCINSIDE. Das World Wide Web hat neben den Printprodukten in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, lassen sich doch viele Informationen schneller, besser, umfassender und einfacher online vermitteln und abrufen. Dieser Entwicklung tragen wir mit dem neuen Portal Rechnung, auf dem Sie ab sofort nicht nur die Inhalte der «Schweizer Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin», sondern auch alle anderen Inhalte des Verlages finden.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Kongressberichte zum Schwerpunkt

Therapie der Nagelpsoriasis: Wie wirksam sind die verschiedenen Biologika?

Von Alfred Lienhard

Biologika sind bei Nagelpsoriasis wirksam. Sie erreichen die Besserung der Nägel rascher als andere systemische Therapien. Aber auch Biologikatherapien benötigen viel Zeit, da Nägel im Vergleich zur Haut langsamer nachwachsen. Über die Wirksamkeit der verschiedenen Biologika sprach Dr. Katharina Meier, Berlin (D), am virtuellen EADV-Kongress 2021.

Zum Artikel als PDF

Kongressberichte zum Schwerpunkt

Lebensgefährliche generalisierte pustulöse Psoriasis: Rascher Erfolg mit IL-36-Blockade

Von Alfred Lienhard

Die generalisierte pustulöse Psoriasis (GPP) ist eine seltene, autoinflammatorische, neutrophile Hautkrankheit, die in Schüben auftritt. Ohne rasche Behandlung kann es zu lebensgefährlichen Komplikationen kommen. Bislang fehlte eine zugelassene Therapie für GPP. Am virtuellen EADV-Kongress 2021 wurde über die erfolgreiche Entwicklung rasch wirksamer, innovativer Behandlungen berichtet.

Zum Artikel als PDF

Kongressberichte zum Schwerpunkt

Psoriasis an exponieren Stellen: Therapieerfolge mit dem IL-17A:F-Blocker Bimekizumab

Von Alfred Lienhard

Bei Patienten mit Psoriasis sind häufig auch exponierte Körperstellen wie Kopfhaut, Nägel, Handflächen und Fusssohlen betroffen. Der IL-17A/F-Blocker Bimekizumab kann auch diese von Psoriasis betroffenen «High-impact-Zonen» bei einem grossen Anteil der Patienten vollständig zur Abheilung bringen. Dies ergab die Analyse gepoolter Studiendaten, die von Prof. Joseph Merola aus Boston (Massachusetts/USA) am virtuellen EADV-Kongress 2021 präsentiert wurde.

Zum Artikel als PDF

Kongressberichte zum Schwerpunkt

Ängste und unbeantwortete Fragen zur Biologikatherapie und COVID-19-Impfung

Psoriasis in der Pandemie

Von Adela Zatecky

Die Ergebnisse zweier Studien, die auf dem 30. EADV-Jahreskongress vorgestellt wurden, beleuchten die Sicherheit biologischer Therapien bei Psoriasis sowie die Gründe für die zögerliche Haltung gegenüber der COVID-19-Impfung bei Psoriasispatienten.

Zum Artikel als PDF

Kongressberichte zum Schwerpunkt

Fast jeder zweite Europäer hat ein Hautproblem

Epidemiologie von dermatologischen Erkrankungen

Von Adela Zatecky

Fast die Hälfte (47,9%) der europäischen Allgemeinbevölkerung über 18 Jahre hat in den letzten 12 Monaten an mindestens einer dermatologischen Erkrankung gelitten. Das ist das Ergebnis einer EADV-Umfrage, die auf dem EADV-Jahreskongress erstmals vorgestellt wurde.

Zum Artikel als PDF

Kongressberichte zum Schwerpunkt

Wechselwirkungen zwischen Mikrobiom und Immuntherapie?

Kutane Nebenwirkungen der Checkpoint-Blockade

Von Klaus Duffner

Kutane Nebenwirkungen bei onkologischen Immuntherapien können sich zu einem Problem auswachsen, das die gesamte Behandlung gefährdet. Neuere Studien deuten darauf hin, dass sich das Hautmikrobiom und Checkpoint-Inhibitoren gegenseitig beeinflussen könnten. Der Dermatologe Dr. Lukas Krähenbühl will herausfinden, ob auch die Hautnebenwirkungen und die Immuntherapie damit in Verbindung stehen.

Zum Artikel als PDF

Kongressberichte zum Schwerpunkt

SGDV auf dem Weg aus der Pandemie

Interview mit Prof. Wolf-Henning Boehncke (Genf)

Von Adela Zatecky

Endlich wieder live auf einem Kongress sein und sich mit Kollegen austauschen! Die diesjährige Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (SGDV) fand nach langer Pandemiepause als einer der ersten Kongresse wieder mit Präsenzmöglichkeit statt – und etwa jeder fünfte Teilnehmer hat die Gelegenheit genutzt, sich endlich wieder vor Ort mit Kollegen auszutauschen. Tagungspräsident Prof. Wolf-Henning Boehncke sprach mit der SZD über seine persönlichen Highlights und Eindrücke.

Zum Artikel als PDF

Kongressberichte zum Schwerpunkt

SGML

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Tage bis Jahre nach dem Zeckenbiss – Hautveränderungen bei Borrelien-Infektionen

Von Marguerite Krasovec Rahmann

Borrelien sind eine Gattung von Bakterien, die durch Zeckenbisse übertragern werden. Das Spektrum der Hautmanifestationen, die auf eine Borrelien-Infektion zurückzuführen sind, zeigt eine enorme Bandbreite, sowohl im Erscheinungsbild als auch in der zeitlichen Abfolge nach dem Zeckenbiss.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • In eigener Sache: Neues Medizinportal DOCINSIDE

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis

Kongressberichte zum Schwerpunkt

  • Therapie der Nagelpsoriasis: Wie wirksam sind die verschiedenen Biologika?
  • Lebensgefährliche generalisierte pustulöse Psoriasis: Rascher Erfolg mit IL-36-Blockade
  • Psoriasis an exponieren Stellen: Therapieerfolge mit dem IL-17A:F-Blocker Bimekizumab
  • Ängste und unbeantwortete Fragen zur Biologikatherapie und COVID-19-Impfung
  • Fast jeder zweite Europäer hat ein Hautproblem
  • Wechselwirkungen zwischen Mikrobiom und Immuntherapie?
  • SGDV auf dem Weg aus der Pandemie
  • SGML

Fortbildung

  • Tage bis Jahre nach dem Zeckenbiss - Hautveränderungen bei Borrelien-Infektionen

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk