Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Inhaltsverzeichnis -Impressum Neue Studie zur Kniearthrose – PRP-Therapie mit langfristigem Benefit →
← Inhaltsverzeichnis -Impressum Neue Studie zur Kniearthrose – PRP-Therapie mit langfristigem Benefit →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
COVID-19-Impfantwort bei Immunsupprimierten schwächer
Untertitel
Schweizer Studie zur Impfung von RA-Patienten
Lead
Hat die Behandlung mit immunsupprimierenden Medikamenten einen Einfluss auf den Erfolg einer COVID-19-Impfung? Dieser Frage wollten Wissenschaftler vom Kantonsspital St. Gallen mit der RECOVER-Studie nachgehen. Am SGR-Kongress präsentierte Prof. Andrea Rubbert-Roth erste Ergebnisse.
Datum
19. November 2021
Journal
CongressSelection 11/2021
Autoren
Klaus Duffner
Rubrik
Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR) 2. und 3. September 2021 in Lausanne
Schlagworte
Andrea Rubbert-Roth, COVID-19, COVID-19-Impfung, SGR 2021
Artikel-ID
56606
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/56606
Download
Als PDF öffnen

Transkript


SGR
Schweizer Studie zur Impfung von RA-Patienten
COVID-19-Impfantwort bei Immunsupprimierten schwächer

Hat die Behandlung mit immunsupprimierenden Medikamenten einen Einfluss auf den Erfolg einer COVID-19-Impfung? Dieser Frage wollten Wissenschaftler vom Kantonsspital St. Gallen mit der RECOVER-Studie nachgehen. Am SGR-Kongress präsentierte Prof. Andrea Rubbert-Roth erste Ergebnisse.

Vom BAG wurde schon früh eine Empfehlung ausgesprochen, Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) gegen SARS-CoV-2 zu vakzinieren. Allerdings ist die Datenlage für RA-Patienten unter immunsuppressiven Therapien eher dünn. Die zentrale Frage lautet: Wie wirken sich Immunsuppressiva auf die Impfantwort aus?
Nachweis von Antikörpern
Für die Beantwortung dieser Frage rekrutierte das Team um Prof. Andrea Rubbert-Roth und Prof. Johannes von Kempis vom Kantonsspital St. Gallen 73 Patienten (Zeitpunkt SGR-Kongress) mit rheumatoider Arthritis und 21 gesunde Kontrollpersonen. Die RA-Patienten wurden kontinuierlich mit antirheumatischen Medikamenten (DMARD) behandelt, davon knapp die Hälfte mit Biologika und ein Viertel mit JAK-Inhibitoren. Alle Teilnehmer wurden mit den mRNA-Vakzinen der Firmen Moderna oder Biontech geimpft. Ein klinisches Monitoring und eine Blutabnahme erfolgten vor der Erstimpfung (Baseline), 3 Wochen nach der Erstimpfung und 2 Wochen nach der Zweitimpfung sowie 12 und 24 Wochen nach der Erstimpfung. Der verwendete Assay zum Nachweis von Impfantikörpern (Anti-S1) und Antikörpern gegen Nukleoprotein kann zwischen einer Response auf die Vakzination und einer Response auf eine vorhergehende (unbekannte) natürliche Infektion unterscheiden. Bei insgesamt 4 Patienten wurde ein solch früherer asymptomatischer Kontakt zum Coronavirus nachgewiesen, sie wurden aus der Auswertung herausgenommen. Einschränkend erwähnte Rubbert-Roth, dass die gesunden Kontrollpersonen signifikant jünger gewesen seien als die Rheumapatienten.

ten Impfung ist zwar formal wahrscheinlich ausreichend, der absolute Titer liegt aber bei nur rund 650 U/ml und eben nicht bei 2500 U/ml», gab Rubbert-Roth zu bedenken. Anders ausgedrückt: Eine ausreichende Impfantwort (diese wird ab einem Titer von 133 U/ml angenommen) hatten 3 Wochen nach der ersten Impfung nur 1,4 Prozent der RA-Patienten erreicht (Kontrolle 43%), 2 Wochen nach der zweiten Impfung waren es 75 Prozent (Kontrolle 100%). Deshalb lautet die klare Botschaft: «Immunsupprimierte Patienten brauchen die zweite Impfung, möglicherweise aber auch eine dritte», so die Rheumatologin. Zudem sei zu diskutieren, ob die Kontrolle der Impfantworten bei diesen Menschen hilfreich sei. Keine der geimpften Personen entwickelte eine COVID-19-Erkrankung. Derzeit werden die 12- und 24-Wochen Resultate ausgewertet, weitere Untersuchungen sind nach 36 und 48 Wochen geplant.

SGR-Abstract-Award
Die Ergebnisse wurden kürzlich im renommierten Fachblatt

«Lancet Rheumatology» publiziert (1). Die Forschungs-

arbeit des Teams am Kantonsspital St Gallen erhielt beim

Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatolo-

gie den SGR-Abstract-Award.

s

Klaus Duffner
Quelle: Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR): Best Abstracts presentation: 3. September 2021 in Lausanne.
Referenz: 1. Rubbert-Roth A et al.: Anti-SARS-CoV-2 mRNA vaccine in patients
with rheumatoid arthritis. The Lancet Rheumatology. 2021;3(7):e470-e472.

Zögerliche Response bei RA-Patienten
Schon 3 Wochen nach der ersten Impfung zeigten die Teilnehmer der Kontrollgruppe mit einem medianen Anti-S1Titer von 115 U/ml eine Impfantwort, 2 Wochen nach der zweiten Impfung waren alle Antikörperlevel über 2500 U/ml. Hingegen erwies sich die Response bei den RA-Patienten als eher zögerlich. So war nach der ersten Impfung nur ein medianer Wert von 0,4 U/ml und nach der zweiten Impfung von 657 U/ml zu beobachten. «Die Impfantwort nach der zwei-

2 CongressSelection Rheumatologie | November 2021


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk