Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Axiale Spondyloarthritis – Update zum Management Osteoporose – Neues für die Praxis →
← Axiale Spondyloarthritis – Update zum Management Osteoporose – Neues für die Praxis →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Impfungen unter Immunsuppression – Was haben wir bis jetzt gelernt?
Untertitel
-
Lead
Anhand der Ereignisse seit Beginn der COVID-19-Pandemie fasste PD Dr. med. Christoph T. Berger, Universitätsspital Basel, im Rahmen des Rheuma Top zusammen, welche Erkenntnisse bisher gewonnen werden konnten. Sein Fokus lag dabei auf immunsupprimierten Personen.
Datum
18. November 2022
Journal
CongressSelection 08/2022
Autoren
Therese Schwender
Rubrik
Rheuma Top - 25. August 2022 in Pfäffikon/SZ
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, COVID-19-Impfung, Hausarztmedizin, Rheuma Top 2022
Artikel-ID
61883
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/61883
Download
Als PDF öffnen

Transkript


RHEUMA TOP

Impfungen unter Immunsuppression
Was haben wir bis jetzt gelernt?

Anhand der Ereignisse seit Beginn der COVID-19-Pandemie fasste PD Dr. med. Christoph T. Berger, Universitätsspital Basel, im Rahmen des Rheuma Top zusammen, welche Erkenntnisse bisher gewonnen werden konnten. Sein Fokus lag dabei auf immunsupprimierten Personen.

«Dass Immunsupprimierte während der COVID-19-Pandemie zur Gruppe der Hochrisikopersonen gehörten, haben wir schon früh realisiert», erklärte PD Dr. med. Christoph T. Berger, Universitätsspital Basel. Im Laufe der Pandemie stellte sich heraus, dass nicht alle immunsupprimierten Personen ein gleich hohes Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf aufweisen. Eine grosse Kohortenstudie mit über 222 000 Teilnehmern, darunter 7 Prozent Immunsupprimierte, ergab lediglich für Patienten unter Behandlung mit Rituximab (aufgrund rheumatologischer oder Tumorerkrankungen) ein erhöhtes Risiko für invasive Beatmung und Tod (1). Bei der Abschätzung des individuellen Risikos sei es jedoch immer auch notwendig, Faktoren wie das Alter und allfällige Komorbiditäten zu berücksichtigen, betonte Berger.
Impfschutz bei Immunsupprimierten
Das Ziel aller bisher zugelassenen Impfstoffe (mRNA-, Vektorsowie Proteinimpfstoffe) ist das Spike-Protein von SARSCoV-2. Ein systematischer Review mit Metaanalyse zur Serokonversion bei verschiedenen immunsupprimierten Patientengruppen (Tumorpatienten, Transplantierte, Patienten mit rheumatologischen Erkrankungen) ergab, dass das Ausmass der Impfantwort bei Patienten mit rheumatologischen Erkrankungen durch die Art der Behandlung beeinflusst wurde (2). «Eine ähnliche Untersuchung bei über 500 Patienten mit rheumatologischen Erkrankungen in der Schweiz zeigte, dass der Antikörpertiter bei Patienten unter konventionellen synthetischen, krankheitsmodifizierenden Substanzen annähernd gleich ausfiel wie bei unbehandelten. Die schlechteste Immunantwort fand sich bei Patienten unter Rituximab», erläuterte Berger. «Man weiss heute aber, dass Patienten aufgrund der B-Zell-Depletion durch Rituximab zwar keine Antikörperantwort auf die Impfung, wohl aber eine T-Zell-Antwort entwickeln. Impfen lohnt sich daher trotzdem», betonte er. Allerdings sollte nach der letzten Rituximabdosis so lang wie möglich mit der Impfung gewartet und die nächste Rituximabdosis nach Möglichkeit erst 4 Wochen später verabreicht werden.
Hohe Seroprävalenz erreicht
«Die Beobachtung, dass der Impfschutz etwa nach 6 Monaten nachlässt, vor allem bei älteren Personen und Immunsupprimierten, hat dazu geführt, dass für diese Risikogruppen bereits früh eine Empfehlung für einen Booster ausgesprochen wurde», berichtete Berger weiter. Aufgrund von Mutationen im Spike-Protein schützen die bis anhin verwendeten Impfstoffe allerdings vor neuen Virusvarianten, wie zum Beispiel Omikron, schlechter. «Diese Mutationen führten dazu, dass das Virus infektiöser wurde, als es die Delta-

variante war. Jedoch befällt Omikron seltener die Lunge und führt dadurch seltener zu schweren Verläufen», so der Redner. Die Impfstrategie sowie die beiden bisherigen Omikronwellen bewirkten, dass die Seroprävalenz in den Kantonen Tessin und Zürich per Ende März 2022 bei 97 bis 98 Prozent lag (3). «Darauf aufbauend, besteht die Hoffnung, dass weitere Wellen zu keinen hohen Hospitalisationsraten mehr führen werden», sagte Berger.
Passive Immunisierung möglich
«Die hohe Seroprävalenz müssen wir auch im Kopf behalten, wenn es in unserer täglichen Praxis um eine Antikörperbestimmung geht. Die beste Indikation dafür ist die Identifikation von Personen, die noch keine oder zu wenig schützende Antikörper aufweisen. Das betrifft insbesondere die schwer immunsupprimierten oder mit Rituximab behandelten Patienten», erklärte er weiter. Solche Personen zu identifizieren, sei wichtig, da mittlerweile Optionen für eine passive Immunisierung zur Verfügung stünden. Dabei biete die Kombination aus den beiden monoklonalen Antikörpern Tixagevimab und Cilgavimab (Evusheld®) den Vorteil, dass auch die Omikronvarianten erkannt würden. «In den Zulassungsstudien zeigte dieses Produkt bei ungeimpften Risikopersonen eine Infektreduktion um 80 Prozent», so der Experte. Zur Verhinderung von schweren Verläufen steht mit PF-07321332/Ritonavir (Paxlovid®) eine orale Option zur Verfügung. «Wichtig ist hier, dass das Medikament möglichst früh gegeben wird. Das heisst, man muss abschätzen, wie hoch das Risiko für einen schweren Verlauf ist, um bei einem positiven PCR-Test gleich mit der Behandlung beginnen zu können», sagte Berger. Er wies auf das hohe Interaktionspotenzial von Ritonavir hin. «Jeder, der diese Therapie verordnet, ist wirklich dazu verpflichtet, vorgängig eine bereits bestehende Medikation zu überprüfen», betonte er.
Zweiter Booster
Man müsse sich bewusst sein, dass der Schutz vor einer Infektion lediglich direkt nach dem Booster gut sei und danach rasch abnehme. «Der Schutz vor einer Hospitalisation wird durch einen Booster hingegen wieder verbessert. Das ist nach wie vor wichtig, vor allem bei älteren Personen und bei Risikogruppen wie den Immunsupprimierten», betonte Berger. s
Therese Schwender
Quelle: Rheuma Top, Pfäffikon, 22. August 2022.

12 CongressSelection Rheumatologie | November 2022

Referenzen: 1. Andersen KM et al.: Long-term use of immunosuppressive medi-
cines and in-hospital COVID-19 outcomes: a retrospective cohort study using data from the National COVID Cohort Collaborative. Lancet Rheumatol 2022;4(1):e33-e41. 2. Lee ARYB et al.: Efficacy of covid-19 vaccines in immunocompromised patients: systematic review and meta-analysis. BMJ 2022;376:e068632 3. https://www.corona-immunitas.ch/aktuell/seropravalenzin-der-schweizer-bevolkerung-nach-der-5-testphase/, zuletzt aufgerufen am 27. September 2022.

RHEUMA TOP

CongressSelection Rheumatologie | November 2022

13


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk