Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Ästhetische Medizin: Mit Permanent Make-up gegen Stigmatisierung COVID-19 und Haarausfall: Infektion mit SARS-CoV-2 kann telogenes Effluvium auslösen →
← Ästhetische Medizin: Mit Permanent Make-up gegen Stigmatisierung COVID-19 und Haarausfall: Infektion mit SARS-CoV-2 kann telogenes Effluvium auslösen →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Ästhetische Dermatologie: Nebenwirkungen nach COVID-19-Impfung?
Untertitel
-
Lead
Unterspritzungen mit Dermalfillern wie z. B. Hyaluronsäure können in Kombination mit einer SARS-CoV-2-Impfung in sehr seltenen Fällen zu Schwellungen im behandelten Bereich führen. Diese lassen sich in der Regel durch ausreichend grossen zeitlichen Abstand zur COVID-19-Schutzimpfung verhindern.
Datum
6. Mai 2022
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 02/2022
Autoren
Sabine Mack
Rubrik
Schwerpunkt: Kosmetische Dermatologie & Lasermedizin — Berichte zum Schwerpunkt
Schlagworte
Ästhetische Dermatologie, COVID-19-Impfung, Dermafiller
Artikel-ID
60237
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/60237
Download
Als PDF öffnen

Transkript


BERICHTE ZUM SCHWERPUNKT
Ästhetische Dermatologie
Nebenwirkungen nach COVID-19Impfung?
Unterspritzungen mit Dermalfillern wie z. B. Hyaluronsäure können in Kombination mit einer SARS-CoV-2-Impfung in sehr seltenen Fällen zu Schwellungen im behandelten Bereich führen. Diese lassen sich in der Regel durch ausreichend grossen zeitlichen Abstand zur COVID-19-Schutzimpfung verhindern.

SZD 2/2022

Derartige Entzündungsreaktionen wurden beispielsweise in der Zulassungsstudie des mRNA-Impfstoffs von Moderna beobachtet: Sie traten hier bei 3 von 15 184 Studienteilnehmern auf. Das ist jedoch kein Grund, auf eine Impfung beziehungsweise BoosterImpfung gegen SARS-CoV-2 zu verzichten. Dr. Joachim Graf von Finckenstein, plastischer und ästhetischer Chirurg sowie Leiter der Praxisklinik in den Seearkaden Starnberg (D), erklärt dazu: «Es handelt sich hier um wenige Einzelfälle. Warum die Schwellungen bei bestimmten Personen auftreten und bei vielen anderen nicht, ist bisher noch nicht vollständig geklärt.» Es werde vermutet, dass eine verzögerte allergische Reaktion auf den Filler durch die SARS-CoV-2Impfung, aber auch durch virale Erkrankungen wie die Grippe oder Herpes hervorgerufen werden kann. «Also dann, wenn das Immunsystem aktiv werden muss», so von Finckenstein.
Wichtiger Hinweis für Patienten
In der Regel klingen die Schwellungen von selbst ab; Antihistaminika oder Kortikosteroide können diesen Prozess noch beschleunigen. «Mögliche Schwellungen stellen keinen Grund dar, sich nicht der CoronaSchutzimpfung zu unterziehen», stellt von Finckenstein klar. Stattdessen sollten Patienten ihren Impfund Unterspritzungstermin so planen, dass sie zeitlich nicht zu nah aufeinanderfolgen. Und ergänzt: «Um das Entstehungsrisiko von Schwellungen zu minimieren, sollten Filler-Behandlungen erst sechs Wochen nach einer Corona-Impfung oder mindestens zwei Wochen – besser noch vier Wochen – vor der Impfung vorgenommen werden.»
Was steckt dahinter?
An der allergischen Reaktion beteiligt könnte der Stabilisator Polyethylenglykol (PEG) sein, der auch in mRNA-Impfstoffen enthalten ist. PEG oder Macrogol werden gerne als Zusatzstoff in Kosmetika, Pharma-

zeutika und auch Lebensmitteln verwendet. So ist PEG 2000 im Vakzin gegen SARS-CoV-2 von Biontech/Pfizer als auch von Moderna zu finden.
Einschätzung der DDG
In der ästhetischen Dermatologie werden seit einiger Zeit Hyaluronsäure-Filler eingesetzt. In die Haut injiziert füllen sie diese von unten auf. Durch ein solches «Anheben» können Falten geglättet werden. Hyaluronsäure-Filler gelten im Allgemeinen als risikoarm und gut verträglich. In seltenen Fällen kann es jedoch – direkt nach der Behandlung oder auch später – zu unerwünschten Reaktionen im Gewebe kommen. Zu solchen Effekten ist es auch bei Unterspritzungen in zeitlicher Nähe zu SARS-CoV-2-Impfungen (mit mRNA-Impfstoff) gekommen. Es handle sich laut der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) um verzögerte Entzündungsreaktionen, die zu Schwellungen (Ödemen) an unterspritzten Stellen führen könnten. Sie seien selten und könnten durch einen ausreichend zeitlichen Abstand zwischen Fillerbehandlung und Impfung verhindert werden. s
Sabine Mack
Dieser Artikel erschien erstmals in: DERMAforum, 2022; 26 (1/2) Seite 9. Der Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Autorin und des Verlags.
Referenzen: 1. Bayerl C: Hyaluronsäure-Filler und COVID-19-Impfung, Deutsche Dermatologische
Gesellschaft (DDG), November 2021. online: https://derma.de/corona/impfunggegen-sars-cov-2/ 2. ASPS Guidance Concerning FDA Reported Adverse Events in Patients with Dermal Fillers Receiving the SARS-CoV-2 mRNA Vaccine, Januar 2021. Online: https://jardineria.librogratis.info/update-https-www.plasticsurgery.org/for-medical-professionals/covid19-member-resources/covid19-vaccine-dermal-fillers 3. Buntz B: Moderna COVID-19 vaccine might cause facial swelling for people with dermal fillers. Drug Discovery & Development Dezember 2020. Online: https://jardineria.librogratis.info/update-https-www.drugdiscoverytrends.com/moderna-covid-19-vaccine-might-cause-facial-swelling-for-people-with-dermal-fillers/ 4. Brüning H et al.: Alle Risikopatienten konnten geimpft werden. Dtsch Dermatolog. 2021;69(6):500–504.

9


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk