Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Clopidogrel

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Prasugrel und Clopidogrel beim akuten Koronarsyndrom

Intensivere Plättchenhemmung nicht bei allen Patienten von Nutzen

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 05/2013  ·  18. März 2013

Bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom, die keine Revaskularisierung erhielten, war Prasugrel in einer Substudie zwar mit einer geringeren Plättchenreaktivität verbunden als Clopidogrel, die ischämischen Ereignisraten waren jedoch vergleichbar. Somit ist bei diesen Patienten ein Test der Plättchenfunktion wohl nicht von prognostischem Wert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Herrscht ein weiterer «Salzkrieg»?

Clopidogrelgenerika

Von Jérome Berger und Oliver Bugnon  ·  Ars Medici 14/2010  ·  9. Juli 2010

Plavix® (Clopidogrel, Sanofi-Aventis) ist ein spezifischer Thrombozytenaggregationshemmer, dessen Wirkung durch die Hemmung von Adenonsindiphosphat zustande kommt. Er wird zur Prävention thrombotischer Ereignisse in Kombination mit oder als Alternative zu Acetylsalicylsäure verwendet. Bis zum 1. April 2010 waren auf dem Schweizer Markt nur zwei Generika erhältlich: Clopidogrel-Mepha® und Clopidogrel Sandoz®. Alle drei Spezialitäten enthalten 75 mg Clopidogrelbase in unterschiedlicher Salzform, und diese beiden Generika decken nicht die gesamten Indikationen des Originals ab (1). Seit dem 1. Juni 2010 gibt es als Co-Marketing-Präparat auch ein Generikum des Plavix®-Herstellers mit gegenüber dem Originalpräparat identischer Salzform. Dieser Beitrag erläutert die regulatorischen und pharmazeutischen Aspekte für eine sichere und effiziente Verwendung von Clopidogrelgenerika.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studien Referiert

Akutes Koronarsyndrom: Rebound nach dem Absetzen von Clopidogrel?

Eine JAMA-Studie zeigt gehäufte Todesfälle und Infarkte nach Beendigung der Therapie

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 12/2008  ·  5. Juni 2008

Clopidogrel (Plavix®) gehört heute zur Standardmedikation in der Sekundärprävention des akuten Koronarsyndroms. Allerdings treten möglicherweise nach dem Absetzen des Medikaments gehäuft Infarkte und Todesfälle auf. Das hat eine retrospektive Studie aus den USA ergeben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Zusatz von ASS zu Clopidogrel ohne Vorteil

Die überraschenden Resultate der MATCH-Studie

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 15/2004  ·  3. August 2004

Frühere Studien hatten darauf hingedeuet, dass Clopidogrel in Kombination mit Azetylsalizylsäure der Clopidogrel-Monotherapie bei der Prävention ischämischer Ereignisse überlegen sein könnte. MATCH bestätigte diese Hypothese für zerebrovaskuläre Hochrisikopatienten nicht. Zwar ergab sich ein leicht positiver Trend für die Kombination; dieser wurde jedoch zunichte gemacht durch eine Zunahme der Blutungskomplikationen bei Zusatz von Azetylsalizylsäure.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk