Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Bremsen Betablocker das Fortschreiten der Koronarsklerose? Medien, Moden, Medizin →
← Bremsen Betablocker das Fortschreiten der Koronarsklerose? Medien, Moden, Medizin →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Akutes Koronarsyndrom: Rebound nach dem Absetzen von Clopidogrel?
Untertitel
Eine JAMA-Studie zeigt gehäufte Todesfälle und Infarkte nach Beendigung der Therapie
Lead
Clopidogrel (Plavix®) gehört heute zur Standardmedikation in der Sekundärprävention des akuten Koronarsyndroms. Allerdings treten möglicherweise nach dem Absetzen des Medikaments gehäuft Infarkte und Todesfälle auf. Das hat eine retrospektive Studie aus den USA ergeben.
Datum
5. Juni 2008
Journal
ARS MEDICI 12/2008
Autoren
Uwe Beise
Rubrik
MEDIZIN — Studien Referiert
Schlagworte
Akutes Koronarsyndrom, Clopidogrel
Artikel-ID
13641
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/13641
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT

Akutes Koronarsyndrom: Rebound nach dem Absetzen von Clopidogrel?
Eine JAMA-Studie zeigt gehäufte Todesfälle und Infarkte nach Beendigung der Therapie

Clopidogrel (Plavix®) gehört heute zur Standardmedikation in der Sekundärprävention des akuten Koronarsyndroms. Allerdings treten möglicherweise nach dem Absetzen des Medikaments gehäuft Infarkte und Todesfälle auf. Das hat eine retrospektive Studie aus den USA ergeben.

Professor Michael Ho vom Denver Veterans Affairs Medical Center ist der Frage in einer retrospektiven Studie nachgegangen. Die Ergebnisse wurden vor wenigen Monaten im «Journal of the American Medical Association» (JAMA) veröffentlicht. Ausgewertet wurden die Daten von 3137 Patienten mit akutem Koronarsyndrom, die sich an 127 US-Veteranenkliniken behandeln liessen. Die eine Hälfte von ihnen wurde ausschliesslich medikamentös (n = 1568) behandelt, die andere Hälfte erhielt eine PCI (n = 1569). Die Patienten nahmen nach Entlassung aus der Klinik Clopidogrel durchschnittlich über 302 respektive 278 Tage ein.

Clopidogrel (Plavix®) wird bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom eingesetzt, gleichgültig ob diese nur medikamentös behandelt werden oder sich einer perkutanen Koronarintervention unterziehen. Eine Antikoagulationstherapie ist bei Implantation konventioneller Stents nur etwa vier Wochen erforderlich. Die medikamentenbeschichteten Stents hingegen heilen deutlich langsamer ein, weshalb man die Thromboseprophylaxe über sechs bis zwölf Monate, im Einzelfall auch darüber hinaus fortsetzt. Was aber geschieht nach dem Absetzen der Antikoagulation? Von Acetylsalicylsäure (ASS) ist bereits bekannt, dass nach Absetzen einer Langzeittherapie unter Umständen ein Rebound-Phänomen eintreten kann. Trifft das auf Clopidogrel auch zu? Eine Arbeitsgruppe um

Anstieg der Ereignisse in den ersten drei Monaten Was ergaben die Auswertungen? ■ Bei den rein medikamentös behan-
delten Patienten erlitten nach dem Absetzen von Clopidogrel 113 einen Infarkt, 155 starben. Das ergibt eine Ereignisrate von insgesamt 17 Prozent. Auffallend war dabei, dass fast 70 Prozent der Ereignisse in den ersten 90 Tagen nach dem Therapieende eintraten. In dieser Periode war das Risiko doppelt so hoch wie in den folgenden drei Monaten. Dies spricht dafür, dass es sich um ein echtes Rebound-Phänomen handeln könnte, also um einen vorübergehenden Anstieg der Plättchenaktivierung. Gesichert ist das aber nicht. ■ Bei den stentimplantierten Patienten traten nach dem Absetzen von

Clopidogrel 124 Todesfälle oder Herzinfakte auf. Das entspricht 7,9 Prozent der Behandelten. 58,9 Prozent entfielen auf die ersten drei Monate. Für diesen Zeitraum errechneten die Autoren für die beiden Endpunkte eine Risikoerhöhung von 82 Prozent im Vergleich zum Zeitintervall vom 91. bis zum 180. Tag.
«Die absolute Zahl der Ereignisse ist zwar gering, aber das relative Risiko steigt in den ersten drei Monaten um fast das Zweifache», schreiben die Studienautoren. In Anbetracht der Vielzahl von Patienten, die mit einem akuten Koronarsyndrom behandelt und dann mit Clopidogrel entlassen würden, seien die Resultate deshalb ernst zu nehmen. Ho und seine Kollegen fordern weitere randomisierte und kontrollierte Studien, um die Befunde zu bestätigen und den Mechanismus aufzuklären.
Merksätze
■ In den ersten 90 Tagen nach Absetzen von Clopidogrel konnte eine deutliche Häufung von Todesfällen und Herzinfarkten gezeigt werden.
■ Möglicherweise handelt es sich dabei um ein Rebound-Phänomen.
■ Die Ergebnisse müssen in weiteren Untersuchungen bestätigt werden.
Die Schwachstellen der Studie In solchen Untersuchungen müssten dann auch Schwachstellen der Retrospektivanalyse vermieden werden. Eine der Limitierungen betrifft die Kontrolle der Medikamenteneinnahme. In der vorliegenden Studie konnten sich die Forscher nur auf den repetitiven Rezeptbezug berufen, wodurch Non-Compliance nicht ganz ausgeschlossen ist. Zudem war der Grossteil der Patienten männlich, was die Frage der Generalisierbarkeit offen lässt. Ein anderer Schwachpunkt besteht darin, dass die genauen Todesursachen unbekannt blieben.

538 ARS MEDICI 12 ■ 2008

Was soll man tun? Dennoch, das zeigen die Reaktionen auf die Studie, nimmt man die Ergebnisse auf Seiten der Kardiologen ernst. Über die besten Strategien zur Vermeidung des mutmasslichen Rebound-Phänomens herrscht derzeit aber keine Klarheit. In Frage käme beispielsweise eine Verlängerung der Clopidogrelbehandlung, wofür die Studie durchaus Hinweise liefert. In der Gruppe der ausschliesslich medikamentös behandelten Patienten, die Clopidogrel länger als 270 Tage eingenommen hatten, war das Infarkt- und Sterblichkeitsrisiko nur noch tendenziell erhöht. Allerdings muss bei einer Therapieverlängerung immer auch das Blutungsrisiko einkalkuliert werden. Eine andere nahe liegende Möglichkeit wäre das langsame Ausschleichen der Therapie. Auch eine zeitlich begrenzte höhere ASS-Dosierung erscheint theoretisch denkbar, allerdings gibt es keine solide wissenschaftliche Basis dafür. In der CURE-Studie hatte sich beispielsweise gezeigt, dass eine Erhöhung der ASS-Dosis zwar die kardiale Ereignisrate senkt, sich andererseits aber die Blutungskomplikationen häufen. Schliesslich käme auch der Einsatz eines alternativen Thromozytenaggregationshemmers wie etwa Ticlopidin prinzipiell in Betracht. Momentan jedoch kann niemand diese Fragen definitiv beantworten. ■
P. Michael Ho et al.: Incidence of Death and Acute Myocardial Infarction Associated With Stopping Clopidogrel After Acute Coronary Syndrome. JAMA 2008; 299(5): 532—539.
Interessenkonflikte: Die Studie wurde unterstützt vom National Cancer Institute, der James and Esther King Foundation und Olympus Corp.
Uwe Beise


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk