Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Chemotherapie

KONGRESSBERICHT

Vor und während der Chemotherapie und Bestrahlung – Ernährung und körperliche Aktivität bei Krebs

Von Barbara Elke  ·  Ernährungsmedizin 01/2024  ·  15. Februar 2024

Krebs beeinflusst die Nahrungszufuhr, den Stoffwechsel, führt zu Entzündungen und körperlicher Dekonditionierung, was das Risiko einer Mangelernährung stark erhöht. Bei Patientinnen und Patienten, die bereits mangelernährt sind oder ein Risiko dafür aufweisen, kann eine Ernährungstherapie den Outcome verbessern. Prof. Laurence Genton Graf, Hôpitaux Universit­ aires Genève, präsentierte ­aktuelle Daten und Empfehlungen zur Ernährungstherapie und zu körperlicher Aktivität bei Krebs.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Onkologie – Neues Testverfahren zur Wirksamkeit von Chemotherapeutika nun auch in der Schweiz verfügbar

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 19/2021  ·  23. September 2021

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Chemotherapie und kardiale Toxizität

ESC veröffentlicht Positionspapier zur Kardioonkologie

Von Reno Barth  ·  doXmedical 02/2017  ·  21. April 2017

Moderne onkologische Therapien haben die Überlebenschancen bei den meisten Malignomen deutlich verbessert. Allerdings sind sie in der Regel auch mit erheblichen Toxizitäten verbunden. Diese Toxizitäten betreffen nicht selten das Herz. Die ESC reagiert mit einem Positionspapier zur Kardioonkologie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Sporttraining macht die Chemotherapie besser verträglich

Brustkrebs

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 05/2015  ·  11. Dezember 2015

örperliche Bewegung und Sport können nicht nur das Krebsrisiko vermindern, sondern wirken sich auch positiv auf die körperliche Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden während einer Krebstherapie aus. Dies zeigt eine Studie aus den Niederlanden bei Brustkrebspatientinnen unter adjuvanter Chemotherapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Chemotherapie in palliativer Intention

Tumorspezifische systemische antineoplastische Interventionen zur Symptomlinderung

Von Florian Strasser  ·  Ars Medici 15/2008  ·  22. Juli 2008

Chemotherapie als systemische tumorspezifische Intervention kann als wertvolle Massnahme mit dem primären Ziel der Symptomlinderung eingesetzt werden. Oft wird dieser Begriff aber auch im Sinn der nicht kurativen Intervention mit dem primären Ziel der Tumorkontrolle angewendet. Die Chemotherapie in palliativer Intention wird idealerweise als Baustein einer umfassenden onkologisch-palliativmedizinischen Behandlung eingesetzt, welche weitere Möglichkeiten der multidimensionalen Symptomkontrolle, Kommunikation über Prioritäten in den letzten Lebensphasen sowie den Netzwerkaufbau der «Palliative Care» inklusive Angehörigenunterstützung umfasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk