Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 7 Fragen-7 Antworten – Max Zeller Söhne AG (Zeller) NOAK-Antidot macht Gerinnungshemmung noch sicherer →
← 7 Fragen-7 Antworten – Max Zeller Söhne AG (Zeller) NOAK-Antidot macht Gerinnungshemmung noch sicherer →

doXmedical - Navigation
☰

  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Chemotherapie und kardiale Toxizität
Untertitel
ESC veröffentlicht Positionspapier zur Kardioonkologie
Lead
Moderne onkologische Therapien haben die Überlebenschancen bei den meisten Malignomen deutlich verbessert. Allerdings sind sie in der Regel auch mit erheblichen Toxizitäten verbunden. Diese Toxizitäten betreffen nicht selten das Herz. Die ESC reagiert mit einem Positionspapier zur Kardioonkologie.
Datum
21. April 2017
Journal
doXmedical 02/2017
Autoren
Reno Barth
Rubrik
KONGRESSBERICHT
Schlagworte
Chemotherapie, Kardiale Toxizität
Artikel-ID
31810
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/31810
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Kongressbericht

2 • 2017

Chemotherapie und kardiale Toxizität
ESC veröffentlicht Positionspapier zur Kardioonkologie

Moderne onkologische Therapien haben die Überlebenschancen bei den meisten Malignomen deutlich verbessert. Allerdings sind sie in der Regel auch mit erheblichen Toxizitäten verbunden. Diese Toxizitäten betreffen nicht selten das Herz. Die ESC reagiert mit einem Positionspapier zur Kardioonkologie.
Aufgrund der Wirksamkeit onkologischer Therapien und des verbesserten Langzeitüberlebens vieler Krebspatienten werden Kardiologen immer häufiger nicht nur mit akuter Kardiotoxizität, sondern auch mit kardialen Spätschäden infolge toxischer Krebstherapien konfrontiert. Angesichts dieser Situation hat die ESC unter der Aufsicht ihres Leitlinienkomitees zum ersten Mal ein Positionspapier zur kardialen Toxizität von Krebstherapien erstellt. Da die Evidenz zu den behandelten Fragen nach wie vor spärlich ist, kann das Dokument, so Prof. Patrizio Lancellotti aus Lüttich (B), nicht als vollwertige Leitlinie zu diesem Thema betrachtet werden. Während onkologischer Therapien kann es – so Prof. Thomas Suter vom Inselspital Bern – einerseits zu reversiblen (Dysfunktion Typ 2), andererseits aber auch zu irreversiblen (Dysfunktion Typ 1) Schädigungen des Herzens kommen. Sind diese Toxizitäten relativ mild und reversibel, kann die Therapie fortgeführt werden. Schwere und/oder irreversible Schäden am Herzmuskel zwingen zum Abbruch der onkologischen Therapie.
Langzeitschäden durch Anthrazykline Als besonders problematisch gelten die Anthrazykline, weil die von ihnen verursachten (Spät-) Schäden irreversibel sind und Jahre nach der Behandlung auftreten können. Potenziell kardiotoxisch sind allerdings zahlreiche in der Onkologie eingesetzte Substanzen. So können konventionelle Chemotherapeutika je nach Substanz und

Dosis bei zwischen 1 Prozent und fast der Hälfte der Patienten kardiale Nebenwirkungen entfalten. Neuere zielgerichtete Therapien und Biologika wie Her2-Inhibitoren, Anti-VEGF-Therapien und Tyrosinkinaseinhibitoren verursachen potenziell sowohl kardiale Dysfunktion als auch (sehr selten) Herzinsuffizienz, wobei die Inzidenzen zwischen 1 und beinahe 20 Prozent liegen. Lancellotti wies auch auf das Problem von Arrhythmien hin, die je nach Therapie bei bis zu einem Drittel der Patienten auftreten können und einerseits symptomatisch und für die Betroffenen belastend, andererseits aber auch lebensbedrohlich sein können. Das Positionspapier erläutert im Detail die potenziellen Kardiotoxizitäten der verschiedenen Substanzen und gliedert sie in neun Gruppen: Myokarddysfunktion und Herzinsuffizienz; koronare Herzkrankheit, Klappenerkrankungen, Arrhythmien, Hypertonie, thromboembolische Erkrankungen, periphere Gefässerkrankung und Schlaganfall, pulmonale Hypertonie und Perikardkomplikationen. Zu jeder einzelnen Komplikation wird angeführt, welche Patienten besonders gefährdet sind und wie sich die potenziellen Schäden vermeiden und diagnostizieren lassen. Die Diagnose kardialer Schäden erfolgt mittels EKG, Imaging oder Biomarkern.
Bei vielen Kardiotoxizitäten bestehen Interventionsmöglichkeiten Darüber hinaus ist auch eine Reihe von patientenbezogenen Faktoren bekannt, die das Risiko kardialer Toxizitäten erhöhen. Suter nannte Alter, bestehende Herzkrankheit, genetische Faktoren sowie konkomitante onkologische Therapien wie zum Beispiel Bestrahlung des Mediastinums. Daraus ergeben sich praktische Konsequenzen. Beispielsweise erhöht die Koadministration von Anthrazyklinen und Trastuzumab bei Brustkrebspatientinnen deutlich das Risiko von Herzinsuffi-

zienz. Werden die beiden Therapien zeitlich

versetzt gegeben, reduziert sich das Risiko erheb-

lich. Weiter besteht in vielen Fällen die Möglich-

keit einer medikamentösen Intervention mit ACE-

Hemmern oder Betablockern. Darüber hinaus

empfiehlt die Leitlinie einen «herzgesunden» Le-

bensstil mit gesunder Ernährung und ausreichend

Bewegung. Aerobes Training wird als vielverspre-

chende nicht pharmakologische Massnahme zur

Reduktion des Risikos eingeschätzt. Patienten

müssen bereits bei Beginn einer Chemotherapie

über ihr erhöhtes Risiko aufgeklärt und ermutigt

werden, etwaige kardiale Symptome umgehend

den behandelnden Ärzten mitzuteilen.

Nicht zuletzt unterstreicht das Positionspapier die

Bedeutung multidisziplinärer Teams, um die

optimale Versorgung von Krebspatienten sicher-

zustellen. Diesen Teams sollten Onkologen,

Kardiologen (insbesondere Spezialisten für Herz-

insuffizienz), Radiologen und Pflegekräfte ange-

hören. Letztlich würden kardioonkologische Zen-

tren benötigt, die eine entsprechend strukturierte

Versorgung anbieten können.

Das Positionspapier zur Kardioonkologie wurde

simultan im «European Heart Journal» (1) und auf

der ESC-Website publiziert.

x

Reno Barth

Referenz: 1. 2016 ESC Position Paper on cancer treatments and cardiovascular toxicity developed under the auspices of the ESC Committee for Practice Guidelines. European Heart Journal 2016. doi: 10.1093/eurheartj/ehw211
Das Positionspapier online:

http://eurheartj.oxfordjournals.org/content/ehj/early/2016/08/24 /eurheartj.ehw211.full.pdf

– 40 –


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk