Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Atopisches Ekzem

Schwerpunkt: Allergie und Atopie — KONGRESSBERICHTE

Was tut sich beim atopischen Ekzem? – Erstaunliche Komorbiditäten und erfreuliche Therapiefortschritte

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2023  ·  30. Juni 2023

Was hat Unfruchtbarkeit mit dem atopischen Ekzem zu tun? Was gibt es Neues bei der topischen und der systemischen Therapie? Über aktuelle praxisrelevante Aspekte der atopischen Dermatitis berichtete Prof. Dr. Thomas Werfel aus Hannover am 13. Allergo Update.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Allergologie / Pneumologie

Monoklonale Antikörper zur Behandlung von Asthma und Hautallergien

Übersicht zu bereits verfügbaren sowie zu potenziellen künftigen Biologika

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici Dossier 08/2020  ·  6. November 2020

Die moderne medikamentöse Therapie bei Allergien setzt vermehrt auf die zielgerichtete Wirkung monoklonaler Antikörper. Ein aktuelle schwedisch-deutsche Übersichtsarbeit hat am Beispiel dreier Prototypen von chronischen allergischen Erkrankungen – allergisches Asthma, chronische spontane Urtikaria (CSU) und atopisches Ekzem (AE) – die jüngsten Entwicklungen zu Biologika zusammengefasst, welche jeweils zur Therapie bereits zugelassen sind oder sich in fortgeschrittener klinischer Prüfung befinden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressausgabe

Atopisches Ekzem ist keine Allergie!

Neurodermitis als Interaktion zwischen Barrieredefekt und Entzündung

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 06/2016  ·  9. Dezember 2016

Viele halten die Neurodermitis für eine «Allergie». Tatsächlich steht am Beginn eines atopischen Ekzems ein Barrieredefekt der Haut mit überschiessender Entzündungsreaktion, aber kein allergischer Prozess. Eine erfolgreiche Therapie sollte sich an den grundlegenden Pathomechanismen orientieren und primär nicht «antiallergisch», sondern auf die Wiederherstellung der Hautbarriere sowie eine antientzündliche Wirkung ausgerichtet sein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ALLERGIEN

SIT bei atopischem Ekzem

Wie wirksam ist hier die spezifische Immuntherapie?

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 05/2016  ·  28. Oktober 2016

Während recht gut belegt ist, dass eine spezifische Immuntherapie (SIT) die Symptome der allergischen Rhinitis und Konjunktivitis sowie bei allergischem Asthma mindern kann, ist offen, ob dies auch bei atopischer Dermatitis gelingt. Dazu gibt es bis jetzt nur wenige, meist kleine Studien mit teils widersprüchlichen Resultaten, so die Autoren des ersten Cochrane-Reviews zu diesem Thema.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

PHARMAKOLOGIE

Atopisches Ekzem bei Kindern

Wie sieht die aktuelle Behandlungsstrategie aus?

Von Alfred Lienhard  ·  Pädiatrie 04/2015  ·  4. September 2015

Zur Behandlung des atopischen Ekzems im Kindesalter gehören die Hautreinigung, die rückfettende Hautpflege, die antientzündliche Therapie mit einem topischen Kortikosteroid und nach der Akutphase, besonders im Gesicht, die Erhaltungstherapie mit einem Calcineurininhibitor. Ein schriftlicher Behandlungsplan, aus dem klar ersichtlich ist, welche Präparate «Kortison» enthalten, stellt eine wichtige Hilfe für die Eltern dar. Dr. Lisa Weibel informierte an der Fortbildung «Atopisches Ekzem 2015» der Dermatologischen Klinik des Universitätsspitals Zürich über die aktuelle Behandlungsstrategie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHT

Atopisches Ekzem bei Kindern

Update zur Therapie mit Externa

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2015  ·  5. Juni 2015

Zur Behandlung des atopischen Ekzems im Kindesalter gehören die Hautreinigung, die rückfettende Hautpflege, die antientzündliche Therapie mit einem topischen Kortikosteroid und nach der Akutphase, besonders im Gesicht, die Erhaltungstherapie mit einem Calcineurininhibitor. Ein schriftlicher Behandlungsplan, aus dem klar ersichtlich ist, welche Präparate «Kortison» enthalten, stellt eine wichtige Hilfe für die Eltern dar. Über Externabehandlungen bei Kindern mit atopischem Ekzem sprach Dr. Lisa Weibel, Leitende Ärztin Kinderdermatologie, Universitätskinderspital Zürich, an der Fortbildung «Atopisches Ekzem 2015» der Dermatologischen Klinik des Universitätsspitals Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT — DERMATOLOGIE

Atopisches Ekzem

Stadiengerechte Therapie im Kindesalter

Von Birka Brauns, Martin Mempel und Michael P. Schön  ·  Pädiatrie 01/2015  ·  13. Februar 2015

Die Therapie bei atopischem Ekzem beruht auf einem Stufenplan, der dem jeweiligen Hautzustand angepasst ist. Grundlage ist eine rückfettende Basistherapie zur Wiederherstellung der gestörten Hautbarriere und zur Behandlung der daraus resultierenden Hauttrockenheit. Im Ekzemschub erfolgt die befundadaptierte antientzündliche Therapie, in erster Linie mit topischen Glukokortikosteroiden oder Calcineurininhibitoren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KURZE ÜBERSICHT

Update zur Behandlung des atopischen Ekzems

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2014  ·  29. Oktober 2014

Intensive Forschungsbemühungen haben neuen Wind in die Behandlung des atopischen Ekzems gebracht. Das «proaktive» Behandlungskonzept ergänzt jetzt die herkömmliche «reaktive» Therapie. Darüber berichtete Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Wollenberg, Ludwig-Maximilian Universität, München, in einem aktuellen Reviewartikel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Allergische Rhinitis und atopisches Ekzem

Bewährte und neue medikamentöse Therapiemöglichkeiten

Von Ludger Klimek  ·  Ars Medici 02/2014  ·  31. Januar 2014

Die allergische Rhinitis ist die häufigste Erkrankung des Immunsystems. Auch wenn die Symptome nicht lebensbedrohlich sind, beeinträchtigen sie die Lebensqualität der Betroffenen beträchtlich. Zudem ist die allergische Rhinitis häufig mit anderen Komorbiditäten assoziiert. Der folgende Beitrag befasst sich mit den aktuellen medikamentösen Therapiemöglichkeiten sowohl bei allergischer Rhinitis als auch beim häufig gleichzeitig auftretenden atopischen Ekzem.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

AUFGESTÖBERT Aktuelles aus Fachzeitschriften

Homöopathie bei atopischem Ekzem

Spezifische Wirksamkeit nicht durch kontrollierte Studien nachgewiesen

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2013  ·  4. Februar 2013

Homöopathie ist populär sowohl bei akuten als auch bei chronischen Krankheiten. Manche Patienten mit atopischer Dermatitis oder Eltern betroffener Kinder wenden sich an Homöopathen. Dass homöopathische Arzneimittel
bei Ekzemen aller Art wirksam sind, wird von Homöopathen nicht infrage gestellt. Die Wirksamkeit ist aber nicht durch kontrollierte klinische Studien nachgewiesen worden. Darauf macht Prof. Dr. Edzard Ernst, Complementary
Medicine, Peninsula Medical School, Exeter, UK, in einem systematischen Reviewartikel im «British Journal of Dermatology» aufmerksam (1).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk