Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 02/2014

31. Januar 2014

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Editorial

Das letzte Mittel

Von Ralf Behrens

Seit am 16. Januar dieses Jahres im Gefängnis von Lucasville, Ohio, die Hinrichtung von Dennis McGuire nach Injektion von bis dahin für diesen Zweck noch niemals eingesetzten Wirkstoffen in einem 26. minütigen offensichtlichen Todeskampf endete, ist in vielen Ländern, insbesondere in den USA

Zum Artikel als PDF

Rubriken — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Wäre François Hollande, der französische Präsident, das, wonach er aussieht: Abteilungsleiter in einer Konservenfabrik, hätte er gewiss keine 20 Jahre jüngere, gut aussehende, offenherzige Schauspielerin als (vermutliche) Geliebte. So wie sein Vorgänger, Nicolas Sarkozy, selbst als Vertreter von mongolischen Kaschmir-BusinessSocken kaum an Carla Bruni heran gekommen wäre. Wofür und wogegen das spricht? Einerseits für die pragmatische Karriereplanung emanzipierter Damen, und tendenziell eher gegen Konserven und Kaschmir-Herrenstrümpfe.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Politforum

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Wachstumsstörungen bei Kindern nicht verpassen!

Interview mit Prof. Urs Eiholzer, Zürich

Von Susanne Steimer Miller

Wenn ein Kind bei der Geburt sehr klein ist oder in den ersten Lebensjahren deutlich weniger wächst als Gleichaltrige, sind viele Eltern besorgt. Prof. Dr. med. Urs Eiholzer vom Pädiatrisch-Endokrinologischen Zentrum in Zürich erklärt im folgenden Interview, weshalb es wichtig ist, bei Kindern mit eher kleiner Körpergrösse genau hinzuschauen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Was versprechen neue Diabetestherapien?

Von Sven Siebenand

An der Jahrestagung der European Association for the Study of Diabetes (EASD) wurden Substanzen vorgestellt, die das Wirkstoffspektrum künftig erweitern könnten. Zudem entstehen neue Indikationen für bereits verfügbare Wirkstoffe.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Vorhofflimmern – die aktuellen Kontroversen

Risikoscores, NOAK, Frequenzkontrolle

Von Lydia Unger-Hunt

Welche Risikoscores eignen sich für Voraussagen von Insult- oder Blutungsrisiko? Ist der Fokus auf Hoch- oder auf Niedrigrisikopatienten zu legen? Bieten alle neuen oralen Antikoagulanzien dieselben Vorteile? Und wie strikt ist die Frequenzkontrolle durchzuführen? Im Rahmen eines Symposiums am ESC 2013 versuchten Experten, diese Fragen möglichst umfassend sowie praxistauglich zu beantworten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Statine können mehr als Lipide senken

Von Reno Barth

Statine zur Prävention von Demenz und Katarakt? Zwei im Rahmen des ESC-Kongresses 2013 präsentierte Studien legen das nahe. Für entsprechende Empfehlungen fehlen allerdings die prospektiven Daten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Was hilft gegen Bettnässen?

Konservative Massnahmen, Alarmsysteme und Medikamente

Von Renate Bonifer

Die meisten Kinder sind im Alter von etwa vier Jahren «trocken», wobei die Kontinenz zunächst am Tag und später auch in der Nacht erreicht wird. Enuresis, die nächtliche Inkontinenz, ist bei Kindern im Vorschulalter jedoch nicht selten. Obwohl Enuresis bei fast allen Kindern mit der Zeit von selbst verschwindet, kann eine der individuellen Situation angepasste Therapie von grossem Nutzen sein.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Screening und Therapie chronischer Nierenerkrankungen im Frühstadium

Von Petra Stölting

Chronische Nierenerkrankungen verlaufen zu Beginn meist asymptomatisch. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob die klinischen Ergebnisse der Betroffenen mit einer frühzeitigen Diagnose und Behandlung verbessert werden könnten. Das American College of Physicians hat jetzt Empfehlungen zum Screening beschwerdefreier Personen sowie zum Monitoring und zur Behandlung chronischer Nierenerkrankungen im Frühstadium herausgegeben.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Vorgehen bei akuter Nierenkolik

Erste Hilfe bei starken Schmerzen

Von Monika Lenzer

Patienten mit einer akuten Nierenkolik geben häufig an, die schlimmsten Schmerzen in ihrem ganzen Leben zu haben. Eine schnelle und effektive Schmerzlinderung steht also bei der Behandlung im Mittelpunkt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Lokalisierte Sklerodermie – selten, aber therapiebedürftig

Morphaea im Kindesalter sollte früh erkannt und behandelt werden

Von Lisa Weibel

Die Morphaea oder lokalisierte Sklerodermie ist eine seltene Krankheit. Sie beginnt typischerweise im Kindesalter und bleibt oft lange unerkannt. Für Kinder- und Hausärzte ist die Morphaea meist eine unbekannte Entität. Je nach Erscheinungsbild werden die ersten klinischen Zeichen zum Beispiel als Hautinfektion, Ekzem, Hämatom, Naevus flammeus oder Narbe fehlinterpretiert. Da diese Krankheit besonders während des Wachstums schwerwiegende funktionelle und ästhetische Komplikationen mit sich bringt, sollte sie so früh wie möglich erkannt und adäquat behandelt werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Biosimilars – nicht gleich, aber ähnlich

Nachahmerprodukte von Biologika sind keine Generika

Von Ilse Zündorf und Theodor Dingermann

Proteine sind anspruchsvolle Arzneistoffe – nicht nur in der Anwendung, sondern vor allem auch in der Herstellung und der Charakterisierung. Von biotechnologisch produzierten Arzneistoffen gibt es daher keine Generika im klassischen Sinn, wohl aber «Biosimilars». Wo liegen die Herausforderungen und Chancen dieser neuartigen Produkte?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Allergische Rhinitis und atopisches Ekzem

Bewährte und neue medikamentöse Therapiemöglichkeiten

Von Ludger Klimek

Die allergische Rhinitis ist die häufigste Erkrankung des Immunsystems. Auch wenn die Symptome nicht lebensbedrohlich sind, beeinträchtigen sie die Lebensqualität der Betroffenen beträchtlich. Zudem ist die allergische Rhinitis häufig mit anderen Komorbiditäten assoziiert. Der folgende Beitrag befasst sich mit den aktuellen medikamentösen Therapiemöglichkeiten sowohl bei allergischer Rhinitis als auch beim häufig gleichzeitig auftretenden atopischen Ekzem.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Kombinationstherapien für LUTS bei Männern

Von Petra Stölting

Beschwerden des unteren Harntrakts werden bei Männern durch eine Vergrösserung der Prostata und die Blase verursacht. Somit könnte es sinnvoll sein, Medikamente mit verschiedenen Wirkmechanismen zu kombinieren. In einem systematischen Review wurden Nutzen und Risiken verschiedener Kombinationstherapien zusammengefasst.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Botulinumtoxin bei überaktiver Blase und neurogener Detrusorüberaktivität

Botoxinjektionen in den Blasendetrusor bessern Symptomatik und Lebensqualität

Von Andrea Wülker

Harninkontinenz ist ein gravierendes Symptom bei überaktiver Blase oder bei neurogener Detrusorüberaktivität. Orale Anticholinergika zeigen nicht immer den gewünschten Therapieerfolg. Aktuelle Studien untersuchten, ob Onabotulinumtoxin A für diese Patienten eine wirksame Therapiealternative darstellt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhalt

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Editorial

RUBRIKEN

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

  • Rosenbergstrasse 115

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

  • Politforum

MEDIZIN

INTERVIEW

  • Wachstumsstörungen bei Kindern nicht verpassen!

BERICHT

  • Was versprechen neue Diabetestherapien?
  • Vorhofflimmern - die aktuellen Kontroversen
  • Statine können mehr als Lipide senken

FORTBILDUNG

  • Was hilft gegen Bettnässen?
  • Screening und Therapie chronischer Nierenerkrankungen im Frühstadium
  • Vorgehen bei akuter Nierenkolik
  • Lokalisierte Sklerodermie - selten, aber therapiebedürftig
  • Biosimilars - nicht gleich, aber ähnlich
  • Allergische Rhinitis und atopisches Ekzem

STUDIE REFERIERT

  • Kombinationstherapien für LUTS bei Männern
  • Botulinumtoxin bei überaktiver Blase und neurogener Detrusorüberaktivität

WEITERES

  • Impressum
  • Inhalt

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk