Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Diagnostik und Therapie des Handekzems Ophtalmorosazea →
← Diagnostik und Therapie des Handekzems Ophtalmorosazea →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Homöopathie bei atopischem Ekzem
Untertitel
Spezifische Wirksamkeit nicht durch kontrollierte Studien nachgewiesen
Lead
Homöopathie ist populär sowohl bei akuten als auch bei chronischen Krankheiten. Manche Patienten mit atopischer Dermatitis oder Eltern betroffener Kinder wenden sich an Homöopathen. Dass homöopathische Arzneimittel bei Ekzemen aller Art wirksam sind, wird von Homöopathen nicht infrage gestellt. Die Wirksamkeit ist aber nicht durch kontrollierte klinische Studien nachgewiesen worden. Darauf macht Prof. Dr. Edzard Ernst, Complementary Medicine, Peninsula Medical School, Exeter, UK, in einem systematischen Reviewartikel im «British Journal of Dermatology» aufmerksam (1).
Datum
4. Februar 2013
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 01/2013
Autoren
Alfred Lienhard
Rubrik
AUFGESTÖBERT Aktuelles aus Fachzeitschriften
Schlagworte
Atopisches Ekzem
Artikel-ID
5018
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/5018
Download
Als PDF öffnen

Transkript


AUFGESTÖBERT Aktuelles aus Fachzeitschriften
Homöopathie bei atopischem Ekzem
Spezifische Wirksamkeit nicht durch kontrollierte Studien nachgewiesen

Homöopathie ist populär sowohl bei akuten als
auch bei chronischen Krankheiten. Manche
Patienten mit atopischer Dermatitis oder Eltern
betroffener Kinder wenden sich an Homöo-
pathen. Dass homöopathische Arzneimittel
bei Ekzemen aller Art wirksam sind, wird von
Homöopathen nicht infrage gestellt. Die Wirk-
samkeit ist aber nicht durch kontrollierte klini-
sche Studien nachgewiesen worden. Darauf
macht Prof. Dr. Edzard Ernst, Complementary
Medicine, Peninsula Medical School, Exeter,
UK, in einem systematischen Reviewartikel im
«British Journal of Dermatology» aufmerksam (1).
Erstaunlicherweise wurden bisher erst 3 kontrollierte klinische Studien zur homöopathischen Ekzembehandlung publiziert. Weitere 59 Studien, die bei der Durchforstung von Medline, Embase und Cochrane Library zum Vorschein kamen, wurden in der systematischen Übersicht nicht berücksichtigt, weil sie nicht kontrolliert durchgeführt worden waren. Leider sind auch die 3 kontrollierten Studien nicht besonders aussagekräftig. Bei 2 nicht randomisierten, vergleichenden Kohortenstudien, welche die Behandlung durch Homöopathen im Vergleich zur konventionellen Therapie testeten, konnte der Selektionsbias die Resultate verzerren. Die dritte Studie, die während 32 Wochen individualisierte homöopathische Behandlungen im Vergleich zu Plazebo untersuchte, war zwar eine randomisierte Doppelblindstudie. Weil sie aber nur 24 Patienten mit atopischem Ekzem umfasste, war sie zu klein, um verlässliche Resultate zu liefern, die sich verallgemeinern lassen.
Bringt Homöopathie nur unspezifische therapeutische Effekte zustande?
In der ersten Studie, an der sich 118 Kinder mit Ekzem beteiligten, kam es in beiden Gruppen zu vergleichbarer Besserung der Ekzemsymptome und der krankheitsbezogenen Lebensqualität (2). Als Fazit der Resultate der zweiten Studie (135 Kinder mit leichtem atopischem Ekzem) gaben die Autoren an, dass die homöopathische Behandlung der konventionellen Therapie nicht überlegen war bezüglich Besserung des

Symptomscores und der Lebensqualität (3). Dass die

Behandlungsergebnisse von Homöopathie und konven-

tioneller Therapie in den beiden vergleichenden

Kohortenstudien äquivalent waren, könnte auf dem

Selektionsbias beruhen.

In der randomisierten, plazebokontrollierten Doppel-

blindstudie (24 Patienten mit atopischem Ekzem) er-

gaben die individuell verordneten homöopathischen

Arzneimittel nicht bessere Resultate als Plazebo, mit

einem nicht signifikanten Trend zugunsten der Plazebo-

behandlung (4).

Edzard Ernst vermutet, dass es die unspezifischen

Effekte der Homöopathie sind, von denen zufriedene

Patienten profitieren konnten, beispielsweise die empa-

thischen, ausführlichen Anamnesekonsultationen beim

Homöopathen. Nur unspezifische therapeutische Ef-

fekte einzusetzen, stelle aber keine optimale Therapie

dar und sei nicht im besten Interesse der Ekzempatien-

ten, kritisiert Edzard Ernst.

Prof. Dr. Johannes Ring, München, weist in seinem

neuen Buch über Neurodermitis darauf hin, dass das der

Homöopathie zugrunde liegende Konzept, mit kleinen

Dosen eines spezifischen Krankheitsauslösers positive

Effekte zu erzielen, nicht falsch sei (5). Die allergen-

spezifische Immuntherapie wendet dieses Prinzip

erfolgreich an. Allerdings falle es wissenschaftlich ori-

entierten Ärzten schwer, Dosis-Wirkungs-Beziehungen

zu leugnen und höhere Wirkungen durch niedrigere

Konzentrationen zu erwarten, wie in der Homöopathie.

Der erfahrene Dermatologe hat aber nichts dagegen

einzuwenden, auf Wunsch der Patienten die Koope-

ration mit einem seriösen homöopathisch tätigen

Arzt zu suchen. Wichtig sei jedoch, dass während der

homöopathischen Behandlung keine objektiv nötigen

Therapiemassnahmen versäumt würden.

●

Alfred Lienhard

Referenzen:
1. Ernst E. Homeopathy for eczema: a systematic review of controlled clinical trials. Br J Derm 2012; 166: 1170–1172.
2. Keil T et al. Homoeopathic versus conventional treatment of children with eczema: a comparative cohort study. Complement Ther Med 2008; 16: 15–21.
3. Witt CM et al. Homoeopathic versus conventional therapy for atopic eczema in children: medical and economic results. Dermatology 2009; 219: 329–340.
4. Siebenwirth J et al. Wirksamkeit von klassisch-homöopathischer Therapie bei atopischem Ekzem. Forsch Komplement Med 2009; 16: 315–323.
5. Ring J. Neurodermitis – Atopisches Ekzem. Georg Thieme Verlag 2012. Seite 156.

[medicos ] Nr. 1•2013

19


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk