Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Pädiatrie 05/2016

28. Oktober 2016

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Pädiatrische Endokrinologie – ein zentraler Aspekt bei Wachstum und Entwicklung

Von Urs Zumsteg

Auf den ersten Blick scheinen hormonelle Störungen bei Kindern und Jugendlichen in der täglichen Praxis eine Seltenheit zu sein. Was aber rechtfertigt dann eine Schwerpunktausgabe der PÄDIATRIE zum Thema «pädiatrische Endokrinologie»? Der ganz zentrale Inhalt unserer Subspezialität ist Wachstum und Entwicklung, und die Beurteilung dieses für die Pädiatrie ganz spezifischen Prozesses, mit all seinen Variationen und Einflüssen, ist ebenso wesentlicher Inhalt beim Umgang mit Kindern und Jugendlichen in der Praxis.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Endokrinologie

Normales Wachstum oder behandlungsbedürftige Situation?

Von Claudia Katschnig und Daniel Konrad

Als Kinderärztinnen und -ärzte sind wir täglich mit Eltern konfrontiert, die sich um die Körpergrösse ihrer Kinder sorgen. In dieser Situation ist es nicht immer einfach zu unterscheiden, ob ein noch normales Wachstum vorliegt oder ob das Kind weiter abgeklärt werden soll. Der vorliegende Artikel soll eine Hilfestellung hierzu bieten.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Endokrinologie

Welche Wachstumskurve?

In der Schweiz sind mehrere in Gebrauch

Von Renate Bonifer

Bereits vor der Einführung der neuen Wachstumskurven benutzte man zwei unterschiedliche Versionen in der Schweiz, nämlich die Zürcher Wachstumskurven nach Prader in der Deutschschweiz und die französischen Kurven nach Sempé in der Romandie. Seit 2011 sind es drei, und die neuen Kurven werden für die gesamte Schweiz empfohlen. Was bedeutet das für die Praxis?

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Endokrinologie

Adrenarche

Noch immer ein physiologisches Mysterium

Von Christa E. Flück und Stefanie Graf

In unsere endokrinologische Sprechstunde erhalten wir immer wieder Zuweisungen zur weiteren Abklärung bei Verdacht auf eine zu frühe Pubertätsentwicklung. Hierbei handelt es sich aber oft nicht um eine Pubertas praecox, sondern um eine prämature Adrenarche und damit um eine nebennierenabhängige Fragestellung. Im Folgenden möchten wir gerne auf die Nebenniere, ihre Entwicklung und Reifung sowie auf ihre Pathologien vor allem in Bezug auf die Adrenarche eingehen.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Endokrinologie

Pubertät und Leistungssport

Wechselwirkungen und die Rolle des Kinderarztes

Von Udo Meinhardt

Sport beeinflusst die biologische Reifung, und die biologische Reifung beeinflusst den Sport. Das Ziel dieses Artikels ist es, die Pubertät und ihre Wechselwirkungen mit dem Sport zu beschreiben, und die Grundversorger zu motivieren, bei der Betreuung von Leistungssport treibenden Kindern und Jugendlichen eine aktive Rolle einzunehmen.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Endokrinologie

Schilddrüsenerkrankungen im Kindesalter

Auch bei scheinbar unspezifischen Symptomen daran denken

Von Gabor Szinnai

Im Kindesalter treten Schilddrüsenerkrankungen entweder bei Geburt auf (kongenitale Formen) oder sie manifestieren sich im Verlauf des Kindes- und Jugendalters, mit einem Häufigkeitsgipfel in der Pubertät. Zeichen einer Schilddrüsenpathologie sind Struma und die klinischen Zeichen, assoziiert mit Hypothyreose oder Hyperthyreose.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Endokrinologie

Knochengesundheit bei Kindern und Jugendlichen mit erhöhtem Frakturrisiko

Von Aikaterini Stasinaki, Dagmar l’Allemand, Katrin Heldt und Ursina Probst-Scheidegger

Immobile Patienten mit schwerer Zerebralparese, Muskeldystrophie oder sonstiger schwerer Behinderung, aber auch Patienten mit Anorexia nervosa, unter Antiepileptika- oder pharmakologischer Glukokortikoidherapie – sie alle tragen ein erhöhtes Frakturrisiko. Wie man dieses Risiko vermindern kann, wird im Folgenden erläutert.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Endokrinologie

Diabetes Typ 1 im Kindes- und Jugendalter

Welche Hilfsmittel verbessern die Behandlung?

Von Mirjam Dirlewanger, Philippe Klee und Valérie M. Schwitzgebel

Die Strategie, der Insulinsekretion eines Gesunden möglichst nahe zu kommen, wird als «funktionelle Insulintherapie» (FIT) bezeichnet. In diesem Artikel wird dieser therapeutische Ansatz vorgestellt, und aktuelle Entwicklungen sowie Zukunftsperspektiven für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes mellitus Typ 1 werden diskutiert.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Endokrinologie

Nächtliche Hypoglykämie

Welche Risikofaktoren sind bekannt, und was ist zu tun?

Von Renate Bonifer

Nächtliche Hypoglykämien sind bei Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes nicht selten. Wir sprachen mit der Diabetologin Dr. med. Sara Bachmann am Universitätskinderspital beider Basel über Risikofaktoren und die richtige Strategie zur Vermeidung von Hypoglykämien in der Nacht.

Zum Artikel als PDF

ALLERGIEN

SIT bei atopischem Ekzem

Wie wirksam ist hier die spezifische Immuntherapie?

Von Renate Bonifer

Während recht gut belegt ist, dass eine spezifische Immuntherapie (SIT) die Symptome der allergischen Rhinitis und Konjunktivitis sowie bei allergischem Asthma mindern kann, ist offen, ob dies auch bei atopischer Dermatitis gelingt. Dazu gibt es bis jetzt nur wenige, meist kleine Studien mit teils widersprüchlichen Resultaten, so die Autoren des ersten Cochrane-Reviews zu diesem Thema.

Zum Artikel als PDF

ALLERGIEN

Spezifische Immuntherapie trotz Asthma?

Studien zu SCIT und SLIT bei leichtem Asthma

Von Renate Bonifer

Eine spezifische Immuntherapie (SIT) wird bei Heuschnupfen nicht nur wegen der Aussicht auf ein Verschwinden der Symptome empfohlen, sondern vor allem auch als Prävention des gefürchteten «Etagenwechsels» zum Asthma. Doch was empfehlen Leitlinien und Cochrane-Reviews bezüglich der SIT, wenn der Etagenwechsel bereits geschehen ist?

Zum Artikel als PDF

Praxis

Stark durch Nähe

Mit der «Comfort-Positionierung» klappt vieles besser

Von Renate Bonifer

Es ist eine Alltagserfahrung, dass Kinder oft leichter zu untersuchen und zu behandeln sind, wenn sie bei Mutter oder Vater auf dem Schoss sitzen dürfen oder ihnen wenigstens die Hand gehalten wird. Relativ neu ist die systematische Comfort-Positionierung, die für viele medizinische Massnahmen entwickelt wurde. Sie kann allen Beteiligten den Praxisalltag erleichtern.

Zum Artikel als PDF

RUBRIK

Serviceseite

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Pädiatrische Endokrinologie – ein zentraler Aspekt bei Wachstum und Entwicklung

IN DIESEM HEFT

  • Inhaltsverzeichnis / Impressum

SCHWERPUNKT: Endokrinologie

  • Normales Wachstum oder behandlungsbedürftige Situation?
  • Welche Wachstumskurve?
  • Adrenarche
  • Pubertät und Leistungssport
  • Schilddrüsenerkrankungen im Kindesalter
  • Knochengesundheit bei Kindern und Jugendlichen mit erhöhtem Frakturrisiko
  • Diabetes Typ 1 im Kindes- und Jugendalter
  • Nächtliche Hypoglykämie

ALLERGIEN

  • SIT bei atopischem Ekzem
  • Spezifische Immuntherapie trotz Asthma?

PRAXIS

  • Stark durch Nähe

RUBRIK

  • Serviceseite

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk