Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Alkohol

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Alkohol, Stress und das Herz: Senkt eine alkoholbedingte Stressreduktion das MACE-Risiko?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 13/2023  ·  30. Juni 2023

Mit Bezug auf den Alkoholkonsum zeigte sich bei der Rate schwerer kardiovaskulärer Ereignisse (MACE: major adverse cardiac event) in verschiedenen Studien eine J- oder U-förmige Kurve. Nützlich scheint demnach pro Tag allenfalls maximal 1 Drink für Frauen und 1 bis 2 Drinks für Männer zu sein; was darüber liegt, erhöht die MACE-Rate.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Schwangerschaft und Sucht

Alkohol bei Schwangeren

Konsumgewohnheiten, Wirkungen auf Mutter und Kind, Beratung und Prävention

Von Natalie Jägli und Tina Fischer  ·  Gynäkologie 03/2022  ·  1. Juli 2022

Alkoholkonsum in der Schwangerschaft ist zunehmend auch in der Schweiz verbreitet. Das daraus resultierende fetale Alkoholsyndrom (FAS) gehört zu den häufigsten Ursachen bei einer angeborenen Schädigung. Das FAS ist potenziell schwerwiegend, kann aber durch eine Primärprävention verhindert werden. Bisher konnte kein Schwellenwert bei der pränatalen Alkoholexposition definiert werden, unter dem es zu keiner fetalen Schädigung kommt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kardiovaskuläres Risiko - Adipositas und Mikrobiom

Diabetes und Ernährung: Ist Alkohol tabu?

Von Kristian Rett  ·  Ernährungsmedizin 01/2021  ·  30. April 2021

Eines sei gleich klargestellt: Auch Menschen mit Diabetes dürfen Alkohol trinken. Moderater Weingenuss im Rahmen einer mediterranen Ernährung hat sogar herzschützende Effekte, wie aktuelle Studien zeigen. Doch fehlende Informationen dazu in Leitlinien und Diabetes­ schulungen – dort wird hauptsächlich vor dem Hypoglykämierisiko gewarnt – sorgen bei Diabetespatienten und Diabetologen gleichermassen für Verunsicherung und Verwirrung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Wenn der Alkoholkonsum Probleme schafft

Die deutschen Guidelines zu Screening, Diagnose und Therapie

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 08/2017  ·  21. April 2017

Die erste deutschsprachige Guideline für Probleme mit dem Alkoholkonsum basiert auf der Arbeit von Delegierten verschiedener Fachgesellschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Eine Zusammenfassung stellt wichtige Punkte daraus vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Ambulante medikamentöse Therapie von alkoholkranken Erwachsenen

Acamprosat, Naltrexon und weitere Substanzen unterstützen die Entwöhnungstherapie

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 14-15/2014  ·  13. August 2014

Alkoholkranke sollten ebenso wie andere chronisch kranke Patienten eine angemessene Behandlung erhalten. Im Rahmen eines therapeutischen Gesamtkonzepts können verschiedene Medikamente zur Aufrechterhaltung der Abstinenz oder zur Reduktion des Alkoholkonsums beitragen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FORTBILDUNG SUCHTMEDIZIN IN PSYCHIATRIE UND NEUROLOGIE

Neurobiologische Effekte von Alkohol

Von Lorenz Deutschenbaur  ·  Psychiatrie & Neurologie 01/2014  ·  28. Februar 2014

Für die Entwicklung einer Suchterkrankung sind gewisse krankheitsimmanente, neurobiologische Faktoren kennzeichnend. Im folgenden Beitrag werden insbesondere relevante Aspekte aus Molekulargenetik, Neurotransmission und funktioneller Bildgebung beschrieben und wird auf die Effekte von Alkohol auf die Emotionen fokussiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FORTBILDUNG SUCHTMEDIZIN IN PSYCHIATRIE UND NEUROLOGIE

Alkohol und Trauma

Von Thomas Lüddeckens  ·  Psychiatrie & Neurologie 01/2014  ·  28. Februar 2014

Verschiedene Studien an stationär behandelten Suchtpatienten ergaben hohe Komorbiditätsraten für Substanzabusus und Trauma. Trotzdem wird in der Klinik von psychiatrisch/psychotherapeutisch Tätigen häufig der Zusammenhang von traumatischen Erlebnissen und Substanzkonsum übersehen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FORTBILDUNG SUCHTMEDIZIN IN PSYCHIATRIE UND NEUROLOGIE

Alkohol und Fahreignung

Alkohol als Risikofaktor im Strassenverkehr

Von Kathrin Gerlach und Volker Dittmann  ·  Psychiatrie & Neurologie 01/2014  ·  28. Februar 2014

An Fahrzeuglenker werden für das Führen eines Kraftfahrzeuges im Strassenverkehr hohe Leistungsanforderungen gestellt. Leistungsmindernde Substanzen wie Alkohol können zu einer vorübergehenden oder dauerhaften Reduktion oder Aufhebung des Leistungsvermögens führen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Alkohol in der Ernährung

Alkohol – Belohnungseffekte, Enthemmung und Sucht

Von Rainer Spanagel  ·  Ernährungsmedizin 01/2009  ·  1. Januar 2009

Alkohol ist ein Genussmittel mit einem hohen kalorischen Wert und drogenähnlichen Verstärkereigenschaften und wird deswegen auch als eine zusätzliche Nahrungsquelle konsumiert. So trägt die chronische Einnahme von Alkohol zu einer Gewichtszunahme bei, und es tritt eine Vielzahl von medizinischen Problemen auf bis hin zur Abhängigkeit und Schädigung von Organfunktionen. Der Gebrauch und Missbrauch von Alkohol betreffen alle sozialen Gruppen. Man schätzt, dass von allen Faktoren, die zur globalen Krankheitslast beitragen, Alkohol weltweit für 3,2 Prozent aller Todesfälle verantwortlich ist. In den letzten Jahren hat die Alkoholforschung enorme Fortschritte verzeichnet, und so werden heute die durch Alkohol hervorgerufenen Organschädigungen und insbesondere die Alkoholsucht besser verstanden. In diesem Beitrag werden der aktuelle Stand der Alkoholsuchtforschung skizziert und neue Behandlungswege aufgezeigt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Alkohol in der Ernährung

Alkohol und Immunsystem

Von Alexandr Parlesak  ·  Ernährungsmedizin 01/2009  ·  1. Januar 2009

Der Konsum von Alkohol (hier: Ethanol) wirkt sich je nach Menge, Dauer der Einnahme, Art und Trinkmuster der alkoholischen Getränke sehr unterschiedlich auf die Immunantwort aus. Tendenziell betrachtet wirkt kurzfristiger Alkoholkonsum immunsupprimierend, während langfristiger Alkoholmissbrauch zu unspezifischen Entzündungsreaktionen führen kann, die auch für die alkoholbedingte Organschädigung von entscheidender Bedeutung sind. In jedem Fall führt langfristiger Alkoholmissbrauch zu einer eingeschränkten Resistenz gegenüber bakteriellen und viralen Infektionen, vor allem denen des Respirationstrakts. Hauptursachen hierfür sind eine eingeschränkte Phagozytosefähigkeit, eine Dysregulation der Bildung von immunrelevanten Botenstoffen (Zytokinen), eine gehemmte Antigenpräsentation sowie eine gestörte Chemotaxis. Eine wichtige Ursache der Dysregulation der Immunantwort durch chronischen Alkoholabusus liegt an einer erhöhten Permeabilität intestinaler bakterieller Toxine, die auf einer Einschränkung der intestinalen Barrierefunktion und einer bakteriellen Fehlbesiedlung des oberen Dünndarms beruht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk