Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - News

Im Fokus: Neue Wege in der Krebsdiagnostik und personalisierten Medizin

Liquid Biopsy in der personalisierten Medizin

Möglichkeiten und Grenzen der blutbasierten molekularen Tumordiagnostik

Von Kirsten D. Mertz  ·  Onkologie 04/2018  ·  12. Oktober 2018

Die Analyse von genomischen Sequenzvarianten in zirkulierender Tumor-DNA im Blut (Liquid Biopsy) hält in rasantem Tempo Einzug in die molekulare Tumordiagnostik – trotz gewisser Unsicherheiten bezüglich ihrer Interpretation und ihres Stellenwertes. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die aktuellen Möglichkeiten, Limitationen und Herausforderungen der blutbasierten molekularen Diagnostik und konzentriert sich auf die Analyse von Sequenzvarianten in zirkulierender Tumor-DNA von soliden Tumoren aus dem peripheren Blut.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Neue Wege in der Krebsdiagnostik und personalisierten Medizin

Diagnostische Methoden in der Nuklearmedizin

Jenseits von FDG: PET/CT-Indikationen in der Onkologie

Von Martin Hüllner  ·  Onkologie 04/2018  ·  12. Oktober 2018

Die Positronen-Emissions-Tomografie (PET)-Bildgebung mit PET/CT hat sich zu einem der wichtigsten diagnostischen Instrumente in der Onkologie zum Staging und Restaging von Tumorpatienten entwickelt. Daneben wird sie auch immer häufiger zur Radiotherapieplanung genutzt. Während 18F-Fluorodexoyglucose (18F-FDG) weiterhin das meist verwendete Radiopharmakon (Radiotracer) darstellt, gelangen bei bestimmten Indikationen auch andere Radiotracer gehäuft zum Einsatz, die teils erst in den letzten Jahren entwickelt wurden. Der Fokus dieses Artikels liegt auf diesen Nicht-FDG-Radiotracern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Praxisverändernde Überraschungen beim NSCLC mit Treibermutationen

ASCO 2018 – Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology

Von Gerhard Emrich  ·  Onkologie 04/2018  ·  12. Oktober 2018

Beim diesjährigen ASCO-Jahreskongress wurden überraschende Therapiefort-schritte in der Erstlinie beim NSCLC mit EGFR-Mutationen oder ALK-Translokationen präsentiert: So stellen die Kombination von EGFR-TKI plus Chemotherapie sowie eine Monotherapie mit Dacomitinib potenziell neue Erstlinientherapien beim EGFR-mutierten NSCLC dar. Der Stellenwert dieser Optionen wird aber von den noch ausstehenden OS-Daten zu Osimertinib abhängig sein. Bei ALK-positiven Patienten wird der Erstlinienstandard Crizotinib durch Alectinib abgelöst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

54th Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology (ASCO) - 1. bis 5. Juni 2018 in Chicago

Kleine, aber wichtige Fortschritte bei Magen-, Leber-, Pankreaskarzinomen

Malignome des oberen GI-Trakts

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 03/2018  ·  29. August 2018

Bei den gastrointestinalen Tumoren, ungeachtet des Kolorektalkarzinoms, ist ein wirklicher Durchbruch zurzeit in keiner Entität erkennbar. Dennoch gibt es Fortschritte mit kleinen Erfolgen. Die folgende Zusammenfassung präsentiert eine Reihe richtungsweisender Studien an der ASCO-Jahrestagung beim Magen-, Leberund Pankreaskarzinom.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

54th Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology (ASCO) - 1. bis 5. Juni 2018 in Chicago

Erstlinientherapie beim metastasierten NSCLC im Wandel

Bronchialkarzinom (NSCLC)

Von Gerhard Emrich  ·  Onkologie 03/2018  ·  29. August 2018

Die Hinzunahme von Immuncheckpoint-Inhibitoren zu einer Erstlinienchemotherapie kann die Überlebenszeit von Patienten mit metastasiertem Nicht-Plattenepithel-NSCLC verlängern (1). Die beim ASCO-Jahreskongress ebenfalls präsentierten Ergebnisse der Phase-III-Studien KEYNOTE-407 und IMpower131 zeigten, dass auch beim Plattenepithel-NSCLC die Kombination von Pembrolizumab (Keytruda®) oder Atezolizumab (Tecentriq®) plus Standardchemotherapie das Überleben signifikant verlängert. Nun wird erwartet, dass diese Therapien zum neuen Erstlinienstandard bei metastasiertem Plattenepithelkarzinom wird.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Annual Meeting of the European Hematology Association (EHA) - 14. bis 17. Juni 2018 in Stockholm

Neue Strategien zur Behandlung refraktärer Patienten

Multiples Myelom

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 03/2018  ·  29. August 2018

Beim diesjährigen EHA-Jahreskongress wurden Resultate mehrerer Arbeiten präsentiert, die unterschiedliche Strategien zur Behandlung von stark vorbehandelten, therapierefraktären Myelompatienten untersucht haben. Zum Thema Erstlinientherapie stand unter anderem die Endauswertung der 2006 gestarteten GIMEMAMMY-3006-Studie in der Diskussion. Daneben gab es spannende Ergebnisse zu neueren Substanzen in der refraktären/rezidivierten Situation.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Malignome bei jungen Erwachsenen

Fertilitätserhalt bei onkologischen Patienten

Risiken und Massnahmen der Gonadenprotektion

Von Jürgen Weiss  ·  Onkologie 02/2018  ·  1. Juni 2018

Durch verbesserte Tumortherapien werden immer mehr Krebspatienten im reproduktiven Alter mit guter Lebensqualität überleben und ihren Kinderwunsch realisieren wollen. Vor einer onkologischen Therapie soll immer mit den Patientinnen und Patienten erörtert werden, ob die Therapie ihr reproduktives Potenzial schmälert. Eine Schwangerschaft kann oft nur dann erreicht werden, wenn vor der onkologischen Therapie Massnahmen des Fertilitätserhalts durchgeführt wurden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE

Endometriose-assoziierte Malignome

Eine Übersicht über Pathomechanismen und therapeutische Optionen

Von Daniel Fink und Eleftherios P. Samartzis  ·  Onkologie 02/2018  ·  1. Juni 2018

Endometriose-assoziierte Ovarialkarzinome sind zwar selten, dürfen aber in der klinischen Praxis nicht vernachlässigt werden, da die Endometriose eine häufige Erkrankung ist. Relevant ist dabei, dass Patientinnen, die an damit assoziierten klarzelligen und endometrioiden Ovarialkarzinomen leiden, im Durchschnitt 10 Jahre früher erkranken als Frauen mit high-grade serösen Karzinomen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Prisma

Hilfe zur Selbsthilfe mit Gleichaltrigen

Austausch für junge Erwachsene mit Krebserkrankung gesucht!

Von Anna Zahno  ·  Onkologie 02/2018  ·  1. Juni 2018

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Das fortgeschrittene Bronchialkarzinom — KONGRESSBERICHTE

Highlight-Studien bei HER2-positivem Mammakarzinom

Fortgeschrittener Brustkrebs

Von Gerhard Emrich  ·  Onkologie 01/2018  ·  19. Februar 2018

Am 40-Jahr-Jubiläum des SABCS wurden beim HER2-positiven, metastasierten Mammakarzinom klinisch relevante Studien zur Anti-HER2-Therapie bei Hirnmetastasen präsentiert. Dazu wurden neue Therapieoptionen für ältere Patientinnen diskutiert. Vielversprechende neue Studiendaten gab es zudem zur Immuntherapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • »

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk