Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Neoadjuvante PD-1-Hemmung erhöht signifikant die Ansprechrate Frauen mit Lungenkrebs haben die bessere Prognose →
← Neoadjuvante PD-1-Hemmung erhöht signifikant die Ansprechrate Frauen mit Lungenkrebs haben die bessere Prognose →

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Deutliche Überlebensvorteile mit neuem CDK4/6-Hemmer bei endokriner Resistenz
Untertitel
Fortgeschrittener, HR-positiver Brustkrebs
Lead
Die Zugabe des neuen CDK4/6-Hemmers Abemaciclib zu Fulvestrant hat ein längeres Gesamtüberleben und weiteren klinischen Nutzen bei vorbehandelten Frauen mit fortgeschrittenem HR-positivem, HER2-negativem Mammakarzinom bewirkt. Im Vergleich zur Therapie mit Fulvestrant allein war das mediane Überleben um 9,4 Monate verlängert, so die ersten Resultate der Studie MONARCH-2. Der klinische Vorteil war unabhängig vom Hormonstatus der Patientinnen.
Datum
8. Juni 2020
Journal
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 02/2020
Autoren
Bärbel Hirrle
Rubrik
JOURNAL CLUB
Schlagworte
Brustkrebs, CDK4/6-HEmmer
Artikel-ID
45570
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/45570
Download
Als PDF öffnen

Transkript


JOURNAL CLUB

Fortgeschrittener, HR-positiver Brustkrebs
Deutliche Überlebensvorteile mit neuem CDK4/6-Hemmer bei endokriner Resistenz

Die Zugabe des neuen CDK4/6-Hemmers Abemaciclib zu Fulvestrant hat ein längeres Gesamtüberleben und weiteren klinischen Nutzen bei vorbehandelten Frauen mit fortgeschrittenem HR-positivem, HER2-negativem Mammakarzinom bewirkt. Im Vergleich zur Therapie mit Fulvestrant allein war das mediane Überleben um 9,4 Monate verlängert, so die ersten Resultate der Studie MONARCH-2. Der klinische Vorteil war unabhängig vom Hormonstatus der Patientinnen.

Die meisten Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs haben Hormonrezeptor-(HR-)positive Tumoren, die initial sehr effektiv endokrin behandelt werden können. Im Verlauf kommt es dann häufig zu einer endokrinen Resistenz und Krankheitsprogression. Die neueren zyklinabhängigen Kinasehemmer 4 und 6 (CDK4, CDK6) in Kombination mit einer Antihormontherapie haben sehr überzeugende klinische Studienresultate zur Überwindung der Endokrinresistenz gezeigt. Der oral anzuwendende CDK4/6-Hemmer Abemaciclib (Verzenios®) hatte sich in präklinischen und ersten klinischen Studien bei diesen Tumoren als sehr potenter Hemmer von CDK4 und -6 erwiesen. Die Phase-III-Studie MONARCH-2 untersuchte dann in 142 Zentren weltweit Wirksamkeit und Verträglichkeit von Abemaciclib plus Fulvestrant versus Plazebo plus Fulvestrant, und zwar erstmals sowohl bei prä-, peri- als auch postmenopausalen Patientinnen nach endokriner Vorbehandlung.
669 Patientinnen eingeschlossen – Cut-off Ende Juni 2019
Die Studie wurde im randomisierten, doppelblinden, plazebokontrollierten Design geführt. Randomisiert wurde im Verhältnis 2:1 zu Abemaciclib (150 mg) oder Plazebo, alle 12 Stunden, jeweils plus Fulvestrant (500 mg) – sowie bei den prä/perimenopausalen Patientinnen einschliesslich ovarieller Suppression. Stratifiziert wurde nach Metastasenlokalisation (viszeral, Knochen oder andere) und Resistenz auf die primäre oder sekundäre endokrine Resistenz. Von den eingeschlossenen 669 Frauen erhielten 446 Abemaciclib/Fulvestrant und 223 Plazebo/Fulvestrant. Das Durchschnittsalter

betrug 59 (32–91) respektive 62 (32–87) Jahre. Primärer Endpunkt war das progressionsfreie Überleben (PFS) nach Massgabe der Studienärzte, ein «sekundärer Schlüsselendpunkt» war das Gesamtüberleben (OS). Die erste Zwischenanalyse der Intention-to-Treat-Population zum OS erfolgte zum geplanten Zeitpunkt, nachdem 338 der insgesamt 669 Patientinnen gestorben waren. Das durchschnittliche Follow-up betrug 47,7 Monate. Das Ergebnis wird hier resümiert (1).
Gesamtüberleben: Risiko für Tod um ein Viertel gesenkt
Das mediane OS unter Abemaciclib/Fulvestrant belief sich auf 46,7 Monate und unter Plazebo/Fulvestrant auf 37,3 Monate (Hazard Ratio [HR]: 0,751; 95%-KI: 0,606–0,945). Der Vorteil im OS war in allen Subgruppen konsistent. Am ausgeprägtesten profitierten Patientinnen mit viszeralen Metastasen, verglichen mit denjenigen, die Metastasen im Knochen oder an anderen Stellen entwickelt hatten (HR: 0,675; 95%-KI: 0,511–0,891). Patientinnen mit primärer Resistenz auf die vorgängige Hormontherapie profitierten mehr als diejenigen, die sekundär resistent wurden (HR: 0,686; 95%-KI: 0,451–1,043); allerdings war der Unterschied nicht statistisch signifikant. Die Analyse gemäss dem Hormonstatus ergab ebenfalls übereinstimmende OSResultate, dabei zeigte sich ein geringer Vorteil bei prä-/perimenopausalen Frauen. Die Zeit bis zur verordneten Chemotherapie betrug im Median 50,2 Monate im Abemaciclib-Arm (vs. 22,1 Monate), das chemotherapiefreie Überleben im Medi-

an 25,5 (vs. 18,2) Monate. Im Unterschied zum Plazeboarm waren diese Parameter statistisch signifikant verbessert und klinisch von grosser Bedeutung.

Fast 30% progressionsfrei nach 3 Jahren (vs. 10%)
Übereinstimmend mit der primären Analyse war das aktualisierte PFS signifikant verbessert unter Zugabe von Abemaciclib mit 16,9 versus 9,3 Monaten (HR: 0,536; 95%-KI: 0,445–0,64). 29,9% in der Abemaciclib-Gruppe waren nach 3 Jahren progressionsfrei (vs. 10,1 % in der Plazebogruppe). Auch weitere sekundäre Endpunkte, darunter die Zeit bis zur zweiten Krankheitsprogression, waren signifikant verlängert. Im Verlauf der Studie zeigten sich keine neuen Toxizitäten verglichen mit der Erstanalyse; Grad-3- und 4-Nebenwirkungen unter dem CDK4/6Hemmer bezogen sich weiterhin vor allem auf Neutropenie (29,9%), Anämie (9,1%), Leukopenie (11,1%). Diarrhö war die häufigste Nebenwirkung aber beherrschbar und am ausgeprägtesten in den ersten 4 Behandlungswochen.

Folgerungen

Die Studienärzte folgern, dass die Zuga-

be von Abemaciclib zu Fulvestrant mit ei-

nem OS-Vorteil von 9,4 Monaten und

weiteren klinischen Parametern einen

bedeutsamen Überlebensvorteil bewirkt.

Dazu gehören insbesondere das um 7,6

Monate verlängerte PFS und das wesent-

lich verlängerte chemotherapiefreie In-

tervall – Faktoren, die eine deutlich ver-

besserte Lebensqualität bedeuten. Inter-

essanterweise profitieren besonders

Patientinnen mit viszeralen Metastasen,

eine Subgruppe mit per se schlechter

Prognose.

I

Bärbel Hirrle
Quelle: 1. Sledge GW et al.: The effect of abemaciclib plus ful-
vestrant on overall survival in hormone receptor–positive, ERBB2-negative breast cancer that progressed on endocrine therapy – MONARCH 2. A randomized clinical trial. JAMA Oncoloy 2020; 6 (1): 116–124.

30 SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 2/2020


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk