Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 12/2014

20. Juni 2014

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

FUSSBALL-WM 2014: And the winner is …

Von Christine Mücke

Es ist wieder einmal so weit: Der Fussball rollt und rollt und rollt, und das auch noch bis Mitte Juli.
Aber nicht für alle Höhepunkte der WM muss man bis zum Endspiel warten. Als ein Gewinner darf schon jetzt stellvertretend Juliano Pinto gelten, der am Eröffnungstag im Mittelpunkt eines der wichtigsten Momente der Medizingeschichte stand: Der erste Schuss des Turniers ging auf das Konto des 29-jährigen Sportlers, der seit seinem Autounfall vor acht Jahren querschnittgelähmt ist.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Gang durch die Wohnung eines plötzlich verstorbenen und noch keine 50 Jahre alten, alleinstehenden Mannes. Ein komischer Vogel war er gewesen, offenbar ohne Angehörige (jedenfalls wollte keiner sein Erbe antreten, es hätte ja auch kaum was zu erben gegeben). Einer aus einer Randgruppe. Ziemlich am Rande, und doch irgendwie liebenswürdig. Zumindest harmlos. Da liegen sie nun, die Überbleibsel eines nicht gelungenen Lebens. Manches achtlos, eben noch gebraucht, manches belanglos, aber liebevoll drapiert: Figürchen, Haschpfeife, Feuerzeug, eine Puppe aus Indonesien, ein Quarz, Schwarz-Weiss-Fotos, Bilder an den nikotingelben Wänden, Essensreste, eine Maske. Nichts Besonderes, nur lästig, weil’s entsorgt werden muss. Entsorgt. So also ist der Gang durchs Leben. Ist er so? Na dann … Gute Reise! Im Ernst!

Zum Artikel als PDF

Rubriken — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien Moden Medizin

Neurologie - Sonografie zur Differenzialdiagnose bei Parkinson

Von Renate Bonifer

Morbus Parkinson kann man mit einer Ultraschalluntersuchung des Gehirns frühzeitig diagnostizieren. Eine Studie zeigte nun, dass sich die transkranielle Sonografie auch zur Diagnose ähnlicher Erkrankungen, den sogenannten atypischen Parkinson-Syndromen, eignet. Diese gehen ebenfalls mit Symptomen wie Muskelstarre, Händezittern und verlangsamten Bewegungen einher. Man geht davon aus, dass etwa 20 Prozent der Patienten mit Parkinson-Symptomatik an solchen atypischen Parkinson-Syndromen leiden.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Frühwarnsysteme

Schwester Madeleine hatte zu meinen Zeiten als Oberarzt in der Poliklinik ein ganz spezielles Diagnose- und Kommunikationssystem. Leider musste ich ihr den Gebrauch des Systems auf Anweisung des Chefarztes verbieten, nachdem es ihm ein Vollpfosten beim Weihnachtsessen gesteckt hatte. Irgendwie hatte der Chef natürlich recht.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FORUM

Ist das BAG noch bei Trost?

Von Max Konzelmann

Unter diesem Titel sandte ich vor zwei Jahren meine Bemerkungen zur Love-Life-Kampagne des BAG an die «Schweizerische Ärztezeitung» (als Leserbrief). Der Artikel wurde dann ohne mein Wissen mit der neutralen Überschrift «Ist die Love-Life-Kampagne zielführend?» gedruckt. Vermutlich wollte man das liebe BAG nicht brüskieren. Heute Morgen lese ich in der Zeitung zu meiner Überraschung, dass sich das BAG immer noch mit dem nationalen Sex beschäftigt und wieder eine Love-Life-Kampagne vorbereitet.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — APA

Kritische Zwischenbilanz zur HMG-Revision

Von Sven Bradke

Anfang Mai verabschiedete der Nationalrat die Revision des Heilmittelgesetzes. Das Ergebnis ist unbefriedigend,
zumal wichtige Aspekte der Patientensicherheit vernachlässigt wurden. Positiv ist, dass von einem vorgeschlagenen, untauglichen Rezeptzwang sowie von einem generellen Rabattverbot abgesehen wurde. Die ärztliche Medikamentenabgabe soll zudem neu als gleichberechtigter Abgabekanal ins Gesetz aufgenommen werden.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Politforum

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — BUCHREZENSION

Buchrezension

Allgemeinmedizin und Praxis

Von Wolfgang Köllig

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen – ein Update

Erstlinientherapie, Wirkstoffspiegel und Rückenmarkstimulation

Von Lydia Unger-Hunt

Die Colitis ulcerosa (CU) steht im Mittelpunkt der ersten der hier vorgestellten Studien, mit einer Übersicht über die derzeit empfohlenen Erstlinientherapien. Eine weitere Arbeit untersucht die Bedeutung der Kontrolle von Wirkstoffspiegeln in der Dosierung von Infliximab, und die Vermutung einer wichtigen Rolle des Appendix für den Krankheitsverlauf der CU scheint nun widerlegt. Ausserdem gibt es erste Hinweise auf eine mögliche nicht
medikamentöse Therapieoption für Patienten mit Reizdarmsyndrom.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Management funktioneller gastrointestinaler Störungen

Bessere Diagnostik, neue Therapieoptionen

Von Lydia Unger-Hunt

Bei funktionellen gastrointestinalen Störungen handelt es sich um unspezifische Symptome, die wahrscheinlich grossteils psychologisch bedingt sind und gegen die keine wirksame Medikation vorhanden ist: Das sind nur einige der Vorstellungen, die laut Ansicht eines belgischen Experten schnellstmöglich auf den neuesten Stand zu bringen sind. Denn die bessere Diagnostik erlaubt mittlerweile den eindeutigen Nachweis der dahinterstehenden Pathophysiologie, und neue Therapieoptionen führen zu besseren Ergebnissen als je zuvor.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

European Association for the Study of the Liver – neue Leitlinien zur Therapie der Hepatitis C jetzt online

Genotyp und Leberzirrhose – zwei Schlüsselfaktoren der Effektivität

Von Lydia Unger-Hunt

Ziel der Behandlung bei einer Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV) ist die Prävention von Leberzirrhose, hepatozellulärem Karzinom und Tod. Für das therapeutische Vorgehen in der Praxis hat die European Association for the Study of the Liver (EASL) nun auf ihrem jüngsten Kongress in London neue Leitlinien veröffentlicht. Die Studiendaten zeigen, dass die Effektivität der eingesetzten Wirkstoffkombinationen von Genotyp, Mutationsstatus oder Anwesenheit einer Leberzirrhose abhängt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Refluxbedingte Beschwerden

Diagnose und Therapie in der Hausarztpraxis

Von Hubert Mönnikes

Sodbrennen entsteht aufgrund eines Motilitätsproblems des Ösophagus, bei dem durch eine gestörte Funktion des unteren Ösophagussphinkters vermehrt Mageninhalt in die Speiseröhre gelangt. Die Säure verursacht die typischen retrosternalen Beschwerden. Was ist dann zu tun? Immer gleich endoskopieren, immer PPI verordnen?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Symptomatische Mirgränetherapie mit Triptanen

Leitlinien empfehlen frühen Einsatz bei moderaten bis schweren Kopfschmerzattacken

Von Ralf Behrens

Die Migräne ist ein weitverbreitetes klinisches Problem, das die Betroffenen mit starken Kopfschmerzen, oft begleitender Übelkeit und Lichtempfindlichkeit episodisch für ganze Tage ausser Gefecht setzt. Frei verkäufliche Schmerzmittel wie Paracetamol oder Ibuprofen sind bei Migräneattacken vielfach nicht ausreichend wirksam. Hier können dann Triptane eine raschere Rückkehr zu normalen Aktivitäten ermöglichen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Medikamentöse Behandlung der Epilepsie bei Erwachsenen

Von Petra Stölting

Bei der Epilepsie handelt es sich um eine Gehirnerkrankung mit vielfältigen Ursachen und Erscheinungsformen. Für die Behandlung stehen zahlreiche Antiepileptika zur Verfügung. In einer Übersichtsarbeit wurde der aktuelle Wissensstand zur Therapie erwachsener Epilepsiepatienten zusammengefasst.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Wie überzeugend ist die Datenlage für Vitamin D?

Von Halid Bas

Eine gross angelegte Zusammenstellung von systematischen Reviews und Metaanalysen von Beobachtungsstudien und randomisierten Studien hat die Evidenzlage für die Assoziationen zwischen Vitamin D und verschiedenen Gesundheitsfolgen untersucht.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

ACE-Hemmer reduzieren die kardiovaskuläre Mortalität bei Diabetikern

Sartane senken das Herzinsuffizienzrisiko, aber nicht die Sterblichkeit

Von Andrea Wülker

Diabetespatienten haben ein hohes kardiovaskuläres Risiko, insbesondere wenn zusätzlich ein Bluthochdruck vorliegt. Eine Metaanalyse untersuchte, wie sich bei Diabetikern die antihypertensive Therapie mit ACE-Hemmern oder Sartanen auf die Mortalität und auf kardiovaskuläre Ereignisse auswirkt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Rheumatoide Arthritis – Unterschiede bei der Wahl der Therapie und beim Erfolg in unterschiedlichen Zentren

Welches Behandlungsschema erzielt die beste Krankheitskontrolle?

Von Andrea Wülker

Um die Folgen der rheumatoiden Arthritis (RA) zu minimieren, wird in der Fachliteratur eine frühe und energische Behandlung mit DMARD gefordert. Allerdings besteht kein allgemeiner Konsens hinsichtlich der am besten geeigneten Substanz/ DMARD-Kombination, der Dosierung oder des optimalen Applikationsweges. Eine aktuelle Studie untersucht, wie die frühe RA in verschiedenen kanadischen Zentren behandelt wird und welche Therapieerfolge jeweils erzielt werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhalt

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • FUSSBALL-WM 2014: And the winner is ...

RUBRIKEN

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

  • Rosenbergstrasse 115
  • Medien Moden Medizin

ARSENICUM

  • Frühwarnsysteme

BERUF, PRAXIS, POLITIK, GESELLSCHAFT

FORUM

  • Ist das BAG noch bei Trost?

APA

  • Kritische Zwischenbilanz zur HMG-Revision

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

  • Politforum

BUCHREZENSION

  • Buchrezension

MEDIZIN

BERICHT

  • Chronisch entzündliche Darmerkrankungen - ein Update
  • Management funktioneller gastrointestinaler Störungen
  • European Association for the Study of the Liver - neue Leitlinien zur Therapie der Hepatitis C jetzt online

FORTBILDUNG

  • Refluxbedingte Beschwerden
  • Symptomatische Mirgränetherapie mit Triptanen
  • Medikamentöse Behandlung der Epilepsie bei Erwachsenen

STUDIE REFERIERT

  • Wie überzeugend ist die Datenlage für Vitamin D?
  • ACE-Hemmer reduzieren die kardiovaskuläre Mortalität bei Diabetikern
  • Rheumatoide Arthritis - Unterschiede bei der Wahl der Therapie und beim Erfolg in unterschiedlichen Zentren

WEITERES

  • Inhalt
  • Impressum

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk