Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

med & move - Navigation
☰

  • Archiv
  • Kundenberater
  • Impressum

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

med & move 01/2016

9. November 2015

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht

Editorial

Zum Artikel als PDF

Vorfussbeschwerden – ein komplexes Geschehen

Auf funktionelle Bewegungsabläufe fokussieren

Von Annekathrin Kirsche

Belastungsabhängige Vorfussbeschwerden stellen ein häufig beklagtes Symptom beim Orthopäden oder Fusschirurgen dar. Für konservative Therapieansätze gibt es derzeit nur eine marginale Evidenz. Im Folgenden ein Überblick über die Pathomechanismen funktionell bedingter Vorfussschmerzen und einen möglichen Therapieansatz des Spiraldynamik®-Konzeptes.

Zum Artikel als PDF

Die Reparatur der plantaren Platte

Ein neues Konzept zur Behandlung von Schmerzen und Fehlstellungen der Kleinzehengrundgelenke

Von Jens Mainzer und Pascal Rippstein

Die chirurgische Reparatur der plantaren Platte unter den Kleinzehengrundgelenken ermöglicht die Wiederherstellung der Anatomie und hilft, die normale Funktion langfristig zu erhalten.

Zum Artikel als PDF

Physiotherapie nach vorderer Kreuzbandruptur

Update konservative Therapie und Nachbehandlung nach operativem Eingriff

Von Balz Winteler und Thorsten Müller

Die vordere Kreuzbandruptur ist eine häufige, schwerwiegende und kostenintensive Sportverletzung. Die erfolgreiche Rehabilitation bleibt eine Herausforderung, nicht immer ist eine operative Rekonstruktion angezeigt.

Zum Artikel als PDF

Ligamys – Reparatur statt Ersatz

Von Philipp Henle

Mit der «dynamischen intraligamentären Stabilisation (DIS)» steht nun wieder eine kreuzbanderhaltende Operation zur Verfügung: die dynamische intraligamentäre Stabilisation als neue, banderhaltende Therapieoption in der Behandlung der vorderen Kreuzbandruptur.

Zum Artikel als PDF

Loslassen kann, wer Vertrauen hat

nterview mit Dr. med. Brida von Castelberg

Von Christian Larsen

Nach 20 Jahren als Chefärztin Geburtshilfe am Triemlispital in Zürich sagt Brida von Castelberg: «Jede Geburt ist eine Gratwanderung, erst eingreifen, wenn erforderlich.» Die Realität sieht oft anders aus: Sectioraten variieren kantonal von 18 bis 40 Prozent; und in bestimmten Kliniken werden Frauen subtil in Richtung Kaiserschnitt manipuliert …

Zum Artikel als PDF

Wenn man muss und nicht kann

«Darm-Ausgangs-Verstopfung» häufiger mit steigendem Alter

Von Barbara Köhler

Bei einer Outletobstruktion wird die Füllung des Darmes zwar gespürt, aber der Stuhlgang ist zu selten, zu hart und bereitet krampfartige Schmerzen. Geschätzt sind davon 15 Prozent aller Frauen und 5 Prozent aller Männer betroffen, der Leidensdruck ist hoch. Konservative Ansätze gelten als Erstlinientherapie.

Zum Artikel als PDF

Chronische Verstopfung – Rolle der Chirurgie

Anhaltende Probleme interdisziplinär angehen

Von Daniela Zeller-Simmerl

Laut einer Umfrage leiden bis zu 20 Prozent der Schweizer Bevölkerung an chronischer Verstopfung. Diese beeinträchtigt die Lebensqualität und verursacht hohe Gesundheitskosten. Als Therapiemethoden haben sich Biofeedback und sakrale Neuromodulation (SNM) bewährt. Bei strukturellen Verengungen kommt meist die Chirurgie zum Einsatz.

Zum Artikel als PDF

Divertikelkrankheit – ein Lifestyleproblem?

Vorbeugen durch Anpassen der Ernährungsgewohnheiten

Von Peter Schmid

Die Ursache der Kolondivertikulose ist bis heute nicht restlos geklärt, aber in diese Richtung geht es: Rohkost am Abend und zu viel Zucker führen zu Gärungsprozessen, der Darm wird zur «Biogasanlage», es kommt zu Ausstülpungen der Darmwand, die sich dann entzünden. Therapie und Prävention werden vorgestellt.

Zum Artikel als PDF

OP-Indikation statt OP-Innovation

Auf den Zeitpunkt und die Indikation kommt es an

Von Daniel Christen

Die Divertikulose steht mit über 10 000 Fällen pro Jahr auf Platz 40 der 280 wichtigsten Diagnosen der Schweizer Spitäler. In der Bauchchirurgie nehmen die Divertikulitis und ihre Komplikationen einen Spitzenplatz ein. Technische Innovationen gibt es keine – dafür sind Indikation und Zeitpunkt umso wichtiger.

Zum Artikel als PDF

Krafttraining als Therapeutikum

Eine Handvoll Pioniere befasste sich damit – und das erfolgreich

Von Werner Kieser

Lange war der kausale Zusammenhang von Kraft und Gesundheit ein Randthema im medizinischen Diskurs. Die Präventivmediziner empfahlen sehr wohl Ausdauertraining als Infarktprophylaxe, konnten der Kräftigung der Skelettmuskulatur jedoch wenig abgewinnen.

Zum Artikel als PDF

Vorteil durch bewegliche Bandscheibenprothesen

Beweglichkeit erhalten statt Wirbel versteifen

Von Burkhard Rischke

Rückenschmerz und Bandscheibenerkrankung sind heute das Volksleiden Nummer eins und betreffen heute fast jeden Menschen. Die bewegungs- und funktionserhaltenden Errungenschaften der viskoelastischen Bandscheibenprothesen bieten dem Patienten einen Gewinn an Lebensqualität und lassen ihn den Alltag besser bewältigen.

Zum Artikel als PDF

Die Rolle der funktionellen Therapie

Häufig wäre ambulante Physiotherapie der Chirurgie ebenbürtig

Von Hannu Luomajoki

In der Schweiz werden jedes Jahr rund 10 000 Operationen wegen eines Schulterproblems durchgeführt. Studien machen deutlich: Bei einem Grossteil der Fälle können mit ambulanter Physiotherapie ebenso gute Resultate erzielt werden. Die funktionelle Behandlung erfolgt mittels Mobilisierung, Dehnung und Kräftigung.

Zum Artikel als PDF

Strukturelles Impingement

Wann wird eine Operation notwendig?

Von Philipp Frey

Beim«Impingement der Schulter» handelt es sich um ein klinisches Syndrom mit vielen möglichen Ursachen. Am Anfang einer Behandlung steht eine zielgerichtete Diagnostik. Sie leitet uns in therapeutischen Überlegungen und hilft, chronische Sekundärschäden zu vermeiden.

Zum Artikel als PDF

Wachstumslenkung in der Zahngärtnerei

«Lenken, Leiten und Stützen» statt «Zug, Zwang und Druck»

Von Susanne Grünenberg

Die Bionatortherapie nach Wilhelm Balters ermöglicht eine funktionelle, schmerzfreie und vollkommen zahnschonende Wachstumslenkung von Zähnen und Kiefer. Sie bietet in vielen Fällen eine Alternative zur konventionellen Kieferorthopädie, ist allerdings sehr abhängig von guter Mitarbeit und Eigeninitiative.

Zum Artikel als PDF

Die Rolle der Chirurgie in der Behandlung von Dysgnathien

Von Christine Jacobsen

«Ihr Sohn braucht eine Zahnspange.» Ein Besuch beim Kieferorthopäden gehört bei einer Vielzahl von Kindern und Jugendlichen zum Erwachsenwerden dazu. Bei etwa 5 Prozent der Bevölkerung allerdings ist eine konservative Therapie nicht ausreichend. Der Entscheid ist häufig nicht ganz einfach, kann aber für das weitere Leben des jungen Erwachsenen von essenzieller Bedeutung sein.

Zum Artikel als PDF

Orthopädie – Irrtümer gestern – Fortschritte morgen

Von Luzi Dubs

Das Fachgebiet Orthopädie gilt als Prototyp des Messbaren, sowohl in diagnostischer als auch in prognostischer Hinsicht. Winkel und Millimeter gelten als Garanten einer machbaren Reparatur. Zum Glück ist Irren menschlich und gehört zur Forschung.

Zum Artikel als PDF

Physiotherapie – Irrtümer gestern – Fortschritte morgen

Von Hannu Luomajoki

Muskuloskeletale Beschwerden verursachen die grössten Kosten im Gesundheitswesen. Die Evidenz für die Physiotherapie ist gleich gut wie fürs Operieren – doch sie ist viel kostengünstiger. Die entscheidende Frage lautet: Was kann wie physiotherapeutisch behandelt werden?

Zum Artikel als PDF

Outcome-Messung in der Praxis

Der Activity Index monitorisiert Schmerz und Einschränkung im Alltag

Von Robert Theiler

Ein validiertes und internetbasiertes Outcome-Messinstrument ermöglicht es Therapeuten und Ärzten, die Ergebnisse ihrer Arbeit im Alltag des Patienten zu «messen». Genau darum wird es in Zukunft gehen …

Zum Artikel als PDF

Das erfahrungsmedizinische Register – gestern und heute

Von Silva Keberle

«Die Zahl der Naturheiler wächst rasant» titelte kürzlich die «NZZ am Sonntag». Die Richtigkeit dieser Aussage kann das ErfahungsMedizinische Register (EMR) bestätigen: Seit mehr als 15 Jahren zertifiziert das Basler Unternehmen vor allem nicht ärztliche Therapeuten, die Patienten mit alternativen Heilmethoden behandeln.

Zum Artikel als PDF

Naturheilpraktiker neu mit eidgenössischem Diplom

Von Rudolf Happle und Simon Becker

Die Schweiz ist das erste Land Europas, welches alternativmedizinischen Therapeuten eine fachrichtungsbezogene staatliche Anerkennung anbietet. Die ersten höheren Fachprüfungen starten diesen November.

Zum Artikel als PDF

Der neue Beruf «Komplementärtherapie mit eidgenössichem Diplom»

Von Christoph Q. Meier

Die Prüfungsordnung für das neue eidgenössische Diplom ist genehmigt. Alle Verfahren der OdA KT für Methodenverbände, Ausbildungsinstitutionen und KomplementärtherapeutInnen sind gestartet. Die erste höhere Fachprüfung findet im Mai 2016 statt. Es geht los!

Zum Artikel als PDF

PARTNERFORUM

Vabene – Balance für den Körper

Haben Sie Probleme mit Ihrem Rücken, sind sie oft verspannt oder leiden unter Kopfweh? Wir vom ORTHO-TEAM können Ihnen wirkungsvoll und dauerhaft helfen. Über das körpereigene Reflexsystem, mit einer propriozeptiven Fussversorgung.

Zum Artikel als PDF

PARTNERFORUM

Eine Verbindung, die bewegt

«SPIRALDYNAMIK» TRIFFT AUF DIGITALE RÜCKENTHERAPIE

Bewegung, Bewegung, Bewegung – das Credo für ein rückenschmerzfreies Leben. Der Alltag sieht jedoch oft anders aus: Langes Sitzen am Arbeitsplatz, Fehlbelastungen, Stress und eine mangelnde Körperwahrnehmung machen Rückenschmerzen zu einer Begleiterscheinung des modernen Lebens. Man verlernt nicht nur, sich zu bewegen, sondern vor allem auch, sich richtig zu bewegen. Das Schweizer Medizintechnikunternehmen Hocoma widmet sich dem Thema Körperwahrnehmung und Bewegungslernen auf innovative Weise und integriert erstmals Prinzipien der Spiraldynamik® in die Software ihres digitalen Rückentherapiegerätes Valedo®.

Zum Artikel als PDF

PARTNERFORUM

Entlastung für Hausärzte

PILOTSTUDIE BELEGT: BEI RÜCKENSCHMERZEN ZUM CHIROPRAKTOR

Schweizer Chiropraktorinnen und Chiropraktoren behandeln Patienten mit Rücken-, Schulter- oder Hüftschmerzen kostengünstiger und mit höchster Patientenzufriedenheit. Dies belegt eine retrospektive Pilotstudie. Während der Beobachtungszeit verursachten Patienten, die mit ihren Beschwerden zuerst den Chiropraktor aufsuchten, rund vierhundert Franken weniger Kosten.

Zum Artikel als PDF

PARTNERFORUM

Patientenorientierte Qualitätsmessung

STANDPUNKTE UND VERLAUF MEDIZINISCH-THERAPEUTISCHER SITUATIONEN FÜR DIE PRAXIS DOKUMENTIEREN

Von Robert W. Buff

Zug um Zug wird immer mehr Beteiligten in einem medizinischen Prozess klar, wo sie stehen und welche Massnahmen für sie die besten Chancen haben. Dabei kann zum Beispiel der Activity Index der Qualitouch Healthcare Foundation eine strukturierte Hilfe sein. Er erlaubt Patienten sowie allen anderen um sie herum einen Überblick und trägt so zu einem qualitativ optimalen Verlauf nach einer Intervention bei – ein gemeinsames Anliegen für Patienten und deren Familie, behandelnde Ärzte, medizinisches Personal und die Versicherungen. Denn nur im gut überwachten Zusammenspiel aller Faktoren können letztlich auch Gesundheitskosten gesenkt werden.

Zum Artikel als PDF

PARTNERFORUM

Yoga – Wir setzen auf Qualität

WIR SETZEN AUF QUALITÄT

Yoga Schweiz setzt sich für eine qualitativ gute Ausbildung ein und unterstützt die ausgebildeten Yogalehrenden in ihrer beruflichen Entwicklung mit einem speziell dafür zusammengestellten Weiterbildungsangebot, das die unterschiedlichen Anforderungen an den heutigen Unterricht berücksichtigt.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Zum Artikel als PDF

VERANTWORTLICH FÜR DIE PHOTOSTRECKE

Claudia Larsen

Zum Artikel als PDF

  • Editorial
  • Vorfussbeschwerden - ein komplexes Geschehen
  • Die Reparatur der plantaren Platte
  • Physiotherapie nach vorderer Kreuzbandruptur
  • Ligamys - Reparatur statt Ersatz
  • Loslassen kann, wer Vertrauen hat
  • Wenn man muss und nicht kann
  • Chronische Verstopfung - Rolle der Chirurgie
  • Divertikelkrankheit - ein Lifestyleproblem?
  • OP-Indikation statt OP-Innovation
  • Krafttraining als Therapeutikum
  • Vorteil durch bewegliche Bandscheibenprothesen
  • Die Rolle der funktionellen Therapie
  • Strukturelles Impingement
  • Wachstumslenkung in der Zahngärtnerei
  • Die Rolle der Chirurgie in der Behandlung von Dysgnathien
  • Orthopädie - Irrtümer gestern - Fortschritte morgen
  • Physiotherapie - Irrtümer gestern - Fortschritte morgen
  • Outcome-Messung in der Praxis
  • Das erfahrungsmedizinische Register - gestern und heute
  • Naturheilpraktiker neu mit eidgenössischem Diplom
  • Der neue Beruf «Komplementärtherapie mit eidgenössichem Diplom»

PARTNERFORUM

  • Vabene - Balance für den Körper
  • Eine Verbindung, die bewegt
  • Entlastung für Hausärzte
  • Patientenorientierte Qualitätsmessung
  • Yoga - Wir setzen auf Qualität

WEITERES

  • Inhaltsverzeichnis / Impressum

VERANTWORTLICH FÜR DIE PHOTOSTRECKE

  • Claudia Larsen

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk