Transkript
EDITORIAL
Perspektiven auf den Kinderwunsch
Der Weg zum Wunschkind ist häufig von vielen Herausforderungen geprägt – körperliche, emotionale, aber auch gesellschaftliche. In dieser GYNÄKOLOGIE-Ausgabe wollen wir, liebe Leserinnen und Leser, mit vier zentralen Themen, Ihr Wissen dazu erweitern und mit konkreten Antworten Ihre Betreuung dieser Patientinnen und Patienten unterstützen.
1. Ernährung und Fruchtbarkeit Wissenschaftliche Studien zeigen, dass eine gesunde Ernährung und ein ausgewogener Lebensstil nicht nur die allgemeine Gesundheit fördern, sondern auch die Chancen auf eine Schwangerschaft erheblich steigern. Schlechte Ernährungsgewohnheiten können sowohl ohne als auch mit Behandlung die Fruchtbarkeit negativ beeinflussen – ein guter Grund, den eigenen Lebensstil vor einer Kinderwunschbehandlung zu überdenken, so der Artikel von Dorothea Wunder. 2. Spermienqualität und Fertilität Die Spermienqualität ist entscheidend für die männliche Fruchtbarkeit. Doch immer mehr Studien zeigen, dass Umwelt- und Lebensstilfaktoren die Spermienzahl und -qualität negativ beeinflussen. Wie können
Männer ihre Fertilität aktiv fördern? Der Artikel von Rita Rahban und Kollegen liefert wichtige Antworten. 3. Frühschwangerschaft nach Kinderwunschbehandlung Die moderne Reproduktionsmedizin bietet viele Möglichkeiten, aber sie stellt auch hohe Anforderungen an die Betreuung. In diesem Artikel erfahren Sie, welche medizinischen Faktoren – z.B. das ovarielle Hyperstimulationssyndrom (OHSS) oder verschiedene Embryotransferprotokolle die Frühschwangerschaft beeinflussen und worauf Sie achten müssen. Ausserdem gehen wir, Hülya Gülmez und ich, auf die Diagnostik nach der Durchführung einer Präimplantationsdiagnostik (PGT) ein. 4. Psychologische Herausforderungen der Perikonzeption Die Zeit rund um den Beginn einer Schwangerschaft ist oft von intensiven Ängsten und Hoffnungen geprägt. Madeleine Bernet und Kollegen beleuchten, welche psychologischen Hürden häufig auftreten und wie Paare in dieser emotional aufgeladenen Phase unterstützt werden können.
Viel Vergnügen beim Lesen! Ihre Alexandra Kohl Schwartz
Die Schweizer Zeitschrift für GYNÄKOLOGIE ist nach den Weiter-/Fortbildungsschwerpunkten des Schweizerischen Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) der FMH ausgerichtet.
Schweizer Zeitschrift für GYNÄKOLOGIE 3/2025:
Gynäkologische Onkologie/gynäkologische Senologie Reproduktionsmedizin und gynäkologische Endokrinologie Operative Gynäkologie und Geburtshilfe Fetomaternale Medizin Urogynäkologie
gynäkologie 3 | 2025
1