Transkript
Verlag Rosenfluh Publikationen AG
Baslerstrasse 10 4310 Rheinfelden +41 (0)62-871 00 80 info@rosenfluh.ch www.rosenfluh.ch
Redaktion Bärbel Hirrle hirrle@rosenfluh.ch +41 (0)52-654 36 39
Herausgeberboard Prof. Dr. med. Viola Heinzelmann-Schwarz Direktorin Universitätsfrauenklinik Basel Chefärztin Gynäkologie/Gynäkologische Onkologie
Universitätsspital Basel
Prof. Dr. med. Alexandra Kohl Schwartz Ko-Chefärztin Frauenklinik
Leiterin Reproduktionsmedizin und Gynäkologische Endokrinologie
Luzerner Kantonsspital
Prof. Dr. med. Leonhard Schäffer Chefarzt
Klinik für Geburtshilfe & Pränataldiagnostik Kantonsspital Baden
Wissenschaftlicher Beirat Prof. Dr. med. Cornelia Betschart, Klinik für Gynäkologie,
UniversitätsSpital Zürich PD Dr. med. David Scheiner, Klinik für Gynäkologie,
UniversitätsSpital Zürich Prof. Dr. med. Daniel Surbek, Geburtshilfe und Fetomaternale
Medizin, Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Bern Prof. Dr. med. Petra Stute, Gynäkologische Endokrinologie, Uni-
versitätsklinik für Frauenheilkunde, Bern Prof. Dr. med. Michael von Wolff, Reproduktionsmedizin,
Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Bern Dr. med. Irène Dingeldein, Frauenpraxis Düdingen Prof. Dr. med. Andreas Günthert, Praxis gyn-zentrum ag,
Luzern und Cham
Verkauf Markus Süess +41 (0)79-514 42 85 m.sueess@rosenfluh.ch
Anzeigenregie Paula Schlagbauer +41 (0)62-871 00 80 p.schlagbauer@rosenfluh.ch
Druck und Versand Jordi AG, 3123 Belp
Abonnemente, Adressänderungen an Rosenfluh Publikationen AG
Titelbild: ©istock | LordHenriVoton
Versandauflage ca. 3500 Exemplare
Abonnementspreise (zuzüglich MwSt.) Jahresabonnement: CHF 50.– Europa: CHF 85.– übriges Ausland: CHF 97.50
Einzelhefte: CHF 10.– plus Porto (inkl. MwSt.)
Erscheinungsweise 4-mal jährlich 30. Jahrgang, Heft 2/2025, 12. Juni
ISSN 1661-0199
Copyright Rosenfluh Publikationen AG, Rheinfelden Alle Rechte beim Verlag. Nachdruck und Kopien von Beiträgen und Abbildungen in jeglicher Form wie auch Wiedergaben auf elektronischem Weg und übers Internet, auch auszugsweise, sind verboten bzw. bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Verlags. Mit der Einsendung oder anderweitigen Überlassung eines Manuskripts oder einer Abbildung zur Publikation erklärt sich die Autorenschaft damit einverstanden, dass der entsprechende Beitrag oder die entsprechende Abbildung ganz oder teilweise in allen Publikationen und elektronischen Medien der Verlagsgruppe veröffentlicht werden darf.
Hinweise Liebe Leserin, lieber Leser, wenn in dieser Zeitschrift von «Arzt» oder von «Patient» die Rede ist, sind selbstverständlich auch alle Ärztinnen und Patientinnen gemeint beziehungsweise angesprochen. Wir haben diese Formulierung lediglich aus Gründen der Einfachheit und der besseren Lesbarkeit gewählt. Der Verlag übernimmt keine Garantie oder Haftung für Preisangaben oder Angaben zu Diagnose und Therapie, im Speziellen für Do-
sierungsanweisungen. Die Texte sind nach journalistischen Standards geschrieben. Künstliche Intelligenz kann in bestimmten Arbeitsschritten verwendet werden, z.B. für Transkription. Die Autoren verfassen die
Texte aber selbst und bürgen für den Inhalt.
GYNÄKOLOGIE ist eine Beilage zu ARS MEDICI
GYNÄKOLOGIE ist online einsehbar unter www.ch-gynaekologie.ch
GYNÄKOLOGIE ist gelistet in EMBASE und Scopus
Gütesiegel des Verbands Schweizer Medien
INHALT | IMPRESSUM
Inhaltsverzeichnis
SCHWERPUNKT: KINDERWUNSCH – PERIKONZEPTION
Editorial Perspektiven auf den Kinderwunsch Von Alexandra Kohl Schwartz
1
Die präkonzeptionelle Gesundheit des Paares Der Einfluss von Ernährung, Sport und Stress auf die Fruchtbarkeit Von Dorothea Wunder (HFR; Fribourg)
6
Kinderwunsch zwischen Hoffnung und Risiko Schwangerschaftsbetreuung nach IVF und ICSI Von Hülya Gülmez und Alexandra Kohl Schwartz (LUKS)
10
Patientinnen unter Kinderwunschbehandlung
14
Psychologische Herausforderungen in der
perikonzeptionellen Phase
Von Madeleine Bernet, Alexander M. Quaas und Michael von
Wolff (BFH Gesundheit, Inselspital)
Focus on Young Men in Switzerland
19
The Influence of Lifestyle and Environmental Factors on
Semen Quality
Von Rita Rahban, Alfred Senn und Marcel Steinmann (UniGE,
LUKS)
FORTBILDUNG EGONE
Epidemiologie, Pathologie, Diagnostik, Behandlung, Nachsorge, Perspektiven Das Vulvakarzinom Von Tibor A. Zwimpfer und Viola Heinzelmann-Schwarz
24
EGONE-Preis 2025 verliehen
32
gynäkologie 3 | 2025
3
INHALT
Inhaltsverzeichnis
SGEM – SCHWEIZERISCHE GESELLSCHAFT FÜR
GYNÄKOLOGISCHE ENDOKRINOLOGIE, KONTRAZEPTION UND MENOPAUSE
Schmerzen während der Menopause Von Ursula Gobrecht-Keller
35
Vaginale Östrogene nach Mammakarzinom: evidenzbasierte Einordnung der Risiken Von Petra Stute
38
KONGRESS – ASCO ANNUAL MEETING, JUNI 2025
Ovarialkarzinom
39
Wichtige Studienergebnisse für alle Erkrankungsphasen
SONDERREPORT
Sonderreport zum virtuellen Webinar Pflege als Schlüssel zur erfolgreichen adjuvanten Brustkrebstherapie
33
JOURNAL CLUB
Geburtshilfe
30
Testung auf Syphilis bei Schwangeren wird immer wichtiger
BUCHTIPP
Protonen in der Krebstherapie
13
INHALT/IMPRESSUM
3
Das Herausgeberboard der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie
Prof. Dr. med. Viola Heinzelmann-Schwarz Direktorin Universitätsfrauenklinik Basel Chefärztin Gynäkologie/ Gynäkologische Onkologie
Prof. Dr. med. Alexandra Kohl Schwartz Ko-Chefärztin Frauenklinik Kantonsspital Luzern Leiterin Reproduktionsmedizin und Gynäkologische Endokrinologie
Prof. Dr. med. Leonhard Schäffer Chefarzt Klinik für Geburtshilfe & Pränataldiagnostik Kantonsspital Baden
4 gynäkologie 3 | 2025