Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Atopische Dermatitis – Tipps zur Therapiewahl 2.0 Kontaktallergie als Risikofaktor bei Prothesen-Chirurgie →
← Atopische Dermatitis – Tipps zur Therapiewahl 2.0 Kontaktallergie als Risikofaktor bei Prothesen-Chirurgie →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Update Kontaktdermatitis – Neue Allergene gewinnen an Bedeutung
Untertitel
-
Lead
Gemäss den aktuellen epidemiologischen Daten sind rund 20 Prozent der europäischen Bevölkerung von Kontaktallergien betroffen (1). Am Jahreskongress der Schweizer Allergologen (S SGAI-SSAI) in Genf gab Dr. Marianne Lerch vom Kantonsspital Winterthur ein Update.
Datum
12. Dezember 2024
Journal
CongressSelection 06/2024
Autoren
Klaus Duffner
Rubrik
Jahreskongress der Schweizer Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI-SSAI) - Genf
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Dermatitis, Hausarztmedizin, SGAI Kongress, SSAI Kongress
Artikel-ID
80751
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/80751
Download
Als PDF öffnen

Transkript


SGAI/SSAI
Update Kontaktdermatitis
Neue Allergene gewinnen an Bedeutung

Gemäss den aktuellen epidemiologischen Daten sind rund 20 Prozent der europäischen Bevölkerung von Kontaktallergien betroffen (1). Am Jahreskongress der Schweizer Allergologen (S SGAI-SSAI) in Genf gab Dr. Marianne Lerch vom Kantonsspital Winterthur ein Update.

Prädisponierende Faktoren für die Entwicklung einer Kontaktdermatitis sind die Substanzen selbst und ihre allergologische Potenz, ihre Dosierung und die Häufigkeit, mit der ein Patient Kontakt mit dem Allergen hatte, beispielsweise bei Reinigungsprodukten. Die Schwere der Prädisposition der Betroffenen ist abhängig von genetischen Faktoren, der möglicherweise gestörten Hautbarriere, entzündlichen Hauterkrankungen oder Wunden. Die relevanten Klassen der Kontaktallergene sind: s Metalle s Duftstoffe s Haarpflegeprodukte: p-Phenylendiamin PPD, Ammoni-
umperoxodisulfat s Konservierungsmittel: Methylisothiazolinone, Benziso-
thiazolinon (BIT), Octylisothiazolinon, Formaldehyd, Natriummetabisulfit, Parabene, Thiomersal, Benzalkoniumchlorid und andere s Kunststoffmonomere: Acrylat, Methacrylate wie 2-Hydroxyethylmethacrylat (HEMA), Epoxidharze s Gummibeschleuniger: Thiurame, Dithiocarbamate, 1,3Diphenyguanidin s Medikamente (aktive Substanzen und Hilfsstoffe) s medizinische Geräte und Hilfsmittel: z. B. Glukosemesssysteme mit Isobornylacrylat, chirurgischer Kleber s Kosmetika s Leder, Textilfarben: Disperse Blue und andere
KURZ & BÜNDIG
� In den vergangenen Jahren wurde eine Reihe neuer Allergene beschrieben, die in Zukunft an Bedeutung gewinnen werden.
� Isothiazolinone und deren Derivate dürfen in kosmetischen Produkten nur noch in geringen Konzentrationen und in Produkten eingesetzt werden, die wieder von der Haut abgespült werden.
� Die American Contact Dermatitis Society proklamiert jährlich das «Allergen des Jahres», um die Aufmerksamkeit gegenüber relevanten Allergenen zu erhöhen.

s Pflanzen und aus Pflanzen hergestellte Materialien: Sesquiterpenlactone (v.a. bei Korbblütlern) u.a.
s Propylenglycol s Neue Allergene
Tulpendermatitis und andere Besonderheiten
Spezielle Formen der Kontaktdermatitis sind das Partner-Ekzem (connubial oder consort dermatitis), beispielsweise ein Gesichtsekzem auf die Aftershave-Lotion des Partners, eine Allergie gegen p-Phenylendiamin (PPD) im Haarfärbemittel des Tanzpartners oder bei Tierhaltern eine Kontaktdermatitis nach der Behandlung des Hundes mit Makroliden. Unter landwirtschaftlichen Angestellten in Kaschmir wurde eine «Tulpendermatitis» beschrieben, hauptsächlich durch Berührung mit Methylen-y-Butyrolacton und/oder Aceton in Tulpenextrakten. Auch eine Sensibilisierung gegen Dimethylthiocarbamylbenzothiazol Sulfit (DMTBS) respektive das Standard-Allergen Thiuram (1%) in Canvas-Sneakers aus strapazierfähigen Leinenstoffen gehört zu den eher ungewöhnlichen Formen der Kontaktdermatitis. In den vergangenen Jahren wurden eine ganze Reihe neuer Allergene beschrieben, darunter Bakuchiol (0,1% pet.) in einem «hypoallergenischen Kosmetikprodukt für sensitive Haut», Capryloylglycin (1% Wasser/Ethanol 1:1) in Bodylotion oder Cocoamphopropionat (1% aq) in einer Hautschutzcreme. Eine schwere Kontaktdermatitis löste auch die Hautpflege mit Ayurvedischen Ölen des Neem-Baumes aus, berichtete Lerch: «In Zukunft werden solche Allergene an Bedeutung gewinnen.»
Isothiazolinon
Besonderen Augenmerk legte die Dermatologin auf Isothiazolinone, respektive ihre Derivate (z. B. Methylisothiazolinon). Sie werden als Konservierungsmittel gegen Mikroorganismen (Bakterien, Pilze) eingesetzt und schützen Produkte wie Kosmetika (z. B. Shampoo, Flüssigseife), Reinigungsmittel, Farben, Lacke und Klebstoffe vor der mikrobiellen Zersetzung. Isothiazolinone können eine sensibilisierende Wirkung zeigen, wobei allergische Reaktionen sowohl durch den direkten Kontakt der Substanzen mit der Haut als auch über den Kontakt mit den Dämpfen ausgelöst werden. In der

4 CongressSelection Allergologie | Pneumologie | Rheumatologie | Dezember 2024

SGAI/SSAI

Schweiz, wie auch in Europa, dürfen seit 2015 Isothiazolinone nur in geringen Konzentrationen als Konservierungsstoffe in Kosmetika verwendet werden. Dabei ist ihre Anwendung auf Produkte beschränkt, die von der Haut abgespült werden. Bei Produkten ohne Abspülen wie Gesichtscremes oder Körpermilch ist ihr Einsatz untersagt.
Mehr Aufmerksamkeit durch «Allergen des Jahres»
Die American Contact Dermatitis Society proklamiert seit einiger Zeit ein «Allergen des Jahres». Für das Jahr 2024 sind dies die Sulfite (genauer: Natriumdisulfit). Bei der Auswahl der Substanzen handele es nicht unbedingt um die häufigsten Kontaktallergene, so Lerch. Vielmehr sei es das Ziel dieser Aktion, die Aufmerksamkeit gegenüber relevanten Allergenen zu erhöhen. Die häufig als Konservierungsmittel (Nahrungsmittel, Getränke wie Wein, Körperpflegeprodukten, Medikamente) eingesetzten Sulfite werden von den meisten Screeningpatchtests gar nicht erfasst, was zeige, dass dieses

Allergen unterschätzt werde, so die Expertin. Auch beim

Allergen des Jahres 2023 handelte es sich mit Lanolin um ein

Kontaktallergen, das unter anderem in Körperpflegeproduk-

ten verwendet wird. Bei Kontakt mit Lanolin besteht vor

allem bei Patienten mit chronischen Hautentzündungen wie

Stauungsdermatitis, chronische Ulzera, atopische Dermatitis

und perianale/genitale Dermatitis ein höheres Risiko für all-

ergische Hautreaktionen. Das Allergen des Jahres 2021 war

Acetophenone azine, ein Kontaktallergen, das oft im Zusam-

menhang mit dem Gebrauch von Sportlerequipment steht.

Tatsächlich wird diese neue allergene Substanz gerne als

Weichmacher in auf Ethylenvinylacetat basierenden Kunst-

stoffschuhen eingesetzt, beispielsweise in Badelatschen und

Flip-Flops.

s

Klaus Duffner
Quelle: Session 1.4 «Updates in Allergies» beim Jahreskongress der Schweizer Gesellschaft für Allergologie and Immunologie (SGAI-SSAI), am 12. September 2024 in Genf.

6 CongressSelection Allergologie | Pneumologie | Rheumatologie | Dezember 2024


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk