Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Mit kontinuierlicher Glukosemessung – Tieferer Blutzucker, weniger Spitaleinweisungen EASD – Kongressnews →
← Mit kontinuierlicher Glukosemessung – Tieferer Blutzucker, weniger Spitaleinweisungen EASD – Kongressnews →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
GIP-/GLP-1-Rezeptor-Agonist – Alle verlieren Gewicht, Frauen aber mehr
Untertitel
-
Lead
Eine neue Post-hoc-Analyse der klinischen SURMOUNT-Studien zeigt, dass alle Tirzepatiddosen das Körpergewicht im Vergleich zu Plazebo signifikant senken, unabhängig vom Geschlecht. Allerdings ist der Gewichtsverlust bei Frauen grösser als bei Männern. Wer unter den Diabetikern anhaltender anspricht, wurde in einer weiteren Analyse der SURPASS-Studie untersucht.
Datum
21. November 2024
Journal
CongressSelection 05/2024
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
Jahreskongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD) 9. bis 13. September - Madrid
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, EASD 2024, GLP-1-Rezeptoragonisten, Hausarztmedizin
Artikel-ID
80610
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/80610
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EASD
GIP-/GLP-1-Rezeptor-Agonist
Alle verlieren Gewicht, Frauen aber mehr

Eine neue Post-hoc-Analyse der klinischen SURMOUNT-Studien zeigt, dass alle Tirzepatiddosen das Körpergewicht im Vergleich zu Plazebo signifikant senken, unabhängig vom Geschlecht. Allerdings ist der Gewichtsverlust bei Frauen grösser als bei Männern. Wer unter den Diabetikern anhaltender anspricht, wurde in einer weiteren Analyse der SURPASS-Studie untersucht.

Die Post-hoc-Analyse mit den Daten der vier SURMOUNTStudien (1–3) verglich Tirzepatid mit Plazebo über 72 bis 88 Wochen bei 4677 Erwachsenen mit Adipositas, davon 2999 Frauen. Tirzepatid, ein 1-mal wöchentlich zu verabreichender GIP(glukoseabhängiges insulinotropes Polypeptid)- und GLP(glucagon-like peptide)-1-Rezeptor-Agonist, hat in den SURMOUNT-Studien durchgehend eine starke Gewichtsreduktion bei Erwachsenen mit Adipositas und Übergewicht gezeigt – unabhängig davon, ob sie an Typ-2-Diabetes litten oder nicht. Die Forscher untersuchten die durchschnittliche prozentuale Veränderung des Körpergewichts von der Randomisierung bis zur 72. Woche (SURMOUNT-1, -2 und -3) beziehungsweise bis zur 52. Woche (SURMOUNT-4) nach Geschlecht der Teilnehmer, die Gewichtsreduktionen von mindestens 5, 10 und 15% erreichten. Die Analysen zeigten, dass Tirzepatid in allen Studien das Gewicht im Vergleich zu Plazebo signifikant reduzierte, unabhängig vom Geschlecht: –11,5 bis –27,6% bei Frauen und –8,8 bis –18,9% bei Männern. Die Chancen, die gesetzten Gewichtsreduktionsziele zu erreichen, waren mit Tirzepatid bei beiden Geschlechtern signifikant höher als mit Plazebo. Jedoch erreichten die weiblichen Teilnehmer grössere Gewichtsverluste (bis zu 24,6%) als die männlichen Teilnehmern (bis zu 18,1%) in allen Studien. Die Nebenwirkungen war weitgehend ähnlich zwischen den Geschlechtern, jedoch wurde bei Frauen eine zahlenmässig höhere Häufigkeit von Übelkeit und Erbrechen festgestellt.
Welche Patienten mit Typ-2-Diabetes sprechen gut an?
Die Phase-III-SURPASS-4-Studie, die 2021 publiziert wurde, zeigte, dass Tirzepatid bei Typ-2-Diabetes-Patienten den Blutzucker besser senkt und den Gewichtsverlust stärker unterstützt als das langwirksame Insulin glargin bei Typ-2Diabetes (4). Doch nicht jeder Teilnehmer erzielte unter die-

ser Therapie die gleichen Ergebnisse. Eine Post-hoc-Analyse,

die am Jahreskongress der European Association for the

Study of Diabetes (EASD) in Madrid präsentiert wurde, wid-

mete sich der Frage nach den Prädiktoren für bessere Lang-

zeitergebnisse.

Bis zu 83% der Erwachsenen, die länger als ein Jahr mit

Tirzepatid behandelt wurden, hielten die Blutzuckerziele

und/oder eine klinisch signifikante Gewichtsabnahme für ein

weiteres Jahr aufrecht. Die Analyse ergab, dass zu den

Hauptfaktoren, die eine anhaltende Kontrolle des Blutzu-

ckers und des Gewichts vorhersagen, eine bessere Betazell-

funktion, ein höherer Gewichtsverlust und eine stärkere Sen-

kung des LDL-C im ersten Jahr der Tirzepatidtherapie ge-

hören.

s

Valérie Herzog
Quellen: Kahn SE et al.: Predictors of achieving and sustaining glycaemic control and weight loss with tirzepatide in individuals with type 2 diabetes and increased cardiovascular risk (SURPASS-4). Abstract 757, präsentiert am Jahreskongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD), 9. bis 13. September 2024 in Madrid.
Garcia-Perez LE et al.: Body weight reduction with tirzepatide by sex: a subgroup analysis of the SURMOUNT clinical trials. Abstract 756, präsentiert am Jahreskongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD), 9. bis 13. September 2024 in Madrid.
Referenzen: 1. Frandsen CS et al.: SURMOUNT-2: new advances for treating obese type
2 diabetes with tirzepatide. Lancet. 2023;402(10402):586-588. doi:10.1016/S0140-6736(23)01292-8. 2. Wadden TA et al.: Tirzepatide after intensive lifestyle intervention in adults with overweight or obesity: the SURMOUNT-3 phase 3 trial. Nat Med. 2023;29(11):2909-2918. doi:10.1038/s41591-023-02597-w. 3. Aronne LJ et al.: Continued treatment with tirzepatide for maintenance of weight reduction in adults with obesity: The SURMOUNT-4 Randomized Clinical Trial. JAMA. 2024;331(1):38-48. doi:10.1001/jama.2023.24945. 4. Del Prato S et al.: Tirzepatide versus insulin glargine in type 2 diabetes and increased cardiovascular risk (SURPASS-4): a randomised, open-label, parallel-group, multicentre, phase 3 trial. Lancet. 2021;398(10313):1811-1824. doi:10.1016/S0140-6736(21)02188-7.

CongressSelection Kardiologie | Diabetologie | November 2024

27


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk