Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Biologika und Small Molecules – Gezielte Therapien bei Colitis ulcerosa Morbus Crohn – Neues zur Antikörpertherapie →
← Biologika und Small Molecules – Gezielte Therapien bei Colitis ulcerosa Morbus Crohn – Neues zur Antikörpertherapie →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Symptomatische Gallensteine – Prävention nach bariatrischer Operation
Untertitel
-
Lead
Unterziehen sich adipöse Patienten einer bariatrischen Operation, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit für eine Gallensteinbildung während der Zeit der Gewichtsabnahme. Eine Prävention kann einerseits durch eine prophylaktische Gallenblasenentfernung erreicht werden und andererseits konservativ durch eine medikamentöse Therapie mit Ursodeoxycholsäure, wie an der virtuell abgehaltenen United European Gastroenterology Week zu erfahren war.
Datum
28. Januar 2022
Journal
CongressSelection 02/2022
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
United European Gastroenterology Week (UEG-Week) 3. bis 5. Oktober 2021 - virtuell
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Bariatrische OP, Gallensteine, Hausarztmedizin, UEG-Week
Artikel-ID
58829
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/58829
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Foto: zVg

UEG-Week
Symptomatische Gallensteine
Prävention nach bariatrischer Operation

Unterziehen sich adipöse Patienten einer bariatrischen Operation, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit für eine Gallensteinbildung während der Zeit der Gewichtsabnahme. Eine Prävention kann einerseits durch eine prophylaktische Gallenblasenentfernung erreicht werden und andererseits konservativ durch eine medikamentöse Therapie mit Ursodeoxycholsäure, wie an der virtuell abgehaltenen United European Gastroenterology Week zu erfahren war.

Gallensteine sind in industrialisierten Ländern

häufig, aber nur etwa ein Fünftel der Patienten

hat davon auch Symptome wie Oberbauch-

schmerzen, Koliken, Fettunverträglichkeit,

Stuhlentfärbung und dunklen Urin. Risikofak-

toren für Gallensteine sind weibliches Ge-

schlecht, Alter, Diabetes mellitus, Fettstoff-

wechselstörungen und Adipositas.

Auch für adipöse Patienten, die mit einem ba-

Dr. Sylke Haal

riatrischen Verfahren schnell Gewicht verlieren, besteht ein Risiko für eine Entwicklung

von Gallensteinen. Der genaue Grund dafür ist nicht be-

kannt, man vermutet jedoch, dass das Ungleichgewicht der

biliären Lipide während eines schnellen Gewichtsverlusts

eine Rolle spielt. Eine prophylaktische Cholezystektomie

bleibt aber jenen Patienten vorbehalten, die bereits vor dem

bariatrischen Eingriff an symptomatischen Gallensteinen lei-

den. Bei den anderen bleibt die Gallenblase im Körper.

Zur Verhinderung einer Gallensteinbildung nach der Opera-

tion kann die konservative Prävention mit der litholytischen

Ursodeoxycholsäure (UDCA) versucht werden. Ob diese das

Auftreten von symptomatischen Gallensteinen bei Patienten

nach Bariatrie wirklich reduziert, war Gegenstand einer an

der UEG-Week präsentierten holländischen Studie. Die Stu-

die wurde doppelblind randomisiert und plazebokontrolliert

an verschiedenen Zentren durchgeführt. Voraussetzungen

für den Studieneinschluss waren eine intakte Gallenblase und

ein Operationstermin für einen Roux-en-Y-Gastric-Bypass

oder ein Schlauchmagen. In die Studie aufgenommen wurden

Bariatrieanwärter mit und ohne asymptomatische Gallen-

steine, die per Ultraschalluntersuchung detektiert wurden.

985 Patienten erhielten während 6 Monaten randomisiert

900 mg UDCA (n = 492) oder Plazebo (n = 493). Als primärer

Endpunkt war das Auftreten von symptomatischen Gallensteinen mit Spitalfolge während 24 Monaten definiert. Die durchschnittlich 45-jährigen Patienten waren zu 80 Prozent weiblich und hatten im Durchschnitt einen Body-Mass-Index von 40 ± 5 kg/m2 (166 ± 18 kg). 20 Prozent von ihnen hatten vor dem Eingriff bereits asymptomatische Gallensteine. Die meisten (92%) erhielten einen Magenbypass. Die Therapieadhärenz war moderat, nur 62 Prozent der Patienten nahmen die UDCA über die Studienzeit regelmässig ein, in der Plazebogruppe waren das 64 Prozent.

Symptomatische Gallensteine reduziert
Die Resultate zeigten, dass bei Patienten mit bereits vorhan-

denen asymptomatischen Gallensteinen die Studienmedika-

tion nichts ausrichten konnte. Bei jenen, die vor dem baria-

trischen Eingriff aber noch keine Gallensteine hatten,

reduzierte UDCA das Auftreten von symptomatischen Gal-

lensteinen im Vergleich zur Plazebogruppe signifikant

(4,2 vs. 8,9%; p = 0,01). Die Number Needed to Treat

(NNT) für Letztere lag bei 21. UDCA wurde gut vertragen,

Nebenwirkungen waren selten und in beiden Gruppen gleich

verteilt. In der Verumgruppe kam es zu keinen schweren

Nebenwirkungen. Während der Studie traten 3 Todesfälle

auf, die aber weder operations- noch therapiebedingt waren.

Bei Patienten, die sich einer Magenbypassoperation unter-

ziehen müssen und die keine asymptomatischen Gallen-

steine aufweisen, lohnt es sich, nach der Operation mit einer

präventiven Therapie mit UDCA zu beginnen, um einer Bil-

dung von symptomatischen Gallensteinen vorzubeugen.

Laut Studienautorin Dr. Sylke Haal, Innere Medizin, Sloter-

vaart Medical Center, Amsterdam (NL), entspreche die in

der Studie beobachtete Therapieadhärenz von 62 Prozent

der Adhärenz, die auch in der Realität erreicht werden

könne.

s

KURZ & BÜNDIG
� Adipositas ist ein Risikofaktor für Gallensteine. � Im Anschluss an bariatrische Eingriffe ist das Gallenstein-
risiko erhöht. � Neben der vorsorglichen Cholezystektomie ist auch eine
medikamentöse Prävention möglich.

Valérie Herzog
Quelle: United European Gastroenterology Week (UEG-Week), 3. bis 5. Oktober 2021, virtuell.
Referenz: 1. Acherman YIZ et al.: Ursodeoxycholic acid for the prevention of
symptomatic gallstone disease after bariatric surgery: a multicentre, double-blind, randomized, placebo-controlled superiority trial. Presented at UEG Week 2021, virtual.

CongressSelection Gastroenterologie | Januar 2022

5


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk