Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Glukagon durch die Nase SGLT2-Hemmer und Diuretika kein Problem →
← Glukagon durch die Nase SGLT2-Hemmer und Diuretika kein Problem →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Neue Insuline: Ultraschnell und ultralangsam
Untertitel
-
Lead
Insuline stehen als kurz wirksame Sofortintervention und als lang wirksame Basalinsuline zur Verfügung. Bei beiden Formen geht die Entwicklung in Richtung Steigerung der vorhandenen Eigenschaften: einerseits zur noch schnelleren Reaktion auf den Glukosespiegel, andererseits zur Verlängerung der Wirkung bis zu einer Woche. Am ADA-Kongress wurden ein ultrakurz wirksames Insulin und ein ultralang wirksames Basalinsulin vorgestellt.
Datum
28. August 2020
Journal
CongressSelection 04/2020
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
Jahreskongress der American Diabetes Association (ADA) 12. bis 16. Juni 2020 - virtuell
Schlagworte
ADA Kongress, Insulin, Juliana Bue-Valleskey, Philipp Home
Artikel-ID
46831
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/46831
Download
Als PDF öffnen

Transkript


ADA

Neue Insuline
Ultraschnell und ultralangsam

Insuline stehen als kurz wirksame Sofortintervention und als lang wirksame Basalinsuline zur Verfügung. Bei beiden Formen geht die Entwicklung in Richtung Steigerung der vorhandenen Eigenschaften: einerseits zur noch schnelleren Reaktion auf den Glukosespiegel, andererseits zur Verlängerung der Wirkung bis zu einer Woche. Am ADA-Kongress wurden ein ultrakurz wirksames Insulin und ein ultralang wirksames Basalinsulin vorgestellt.

Um Glukosespitzen noch besser abfangen beziehungsweise die physiologische Insulinsekretion nachahmen zu können, wurde ein ultraschnell wirksames Insulin lispro (URLi) entwickelt, dessen Wirkung und Sicherheit in der PRONTO-T1D-Studie untersucht wurde. Mit dem Hilfsstoff Treprostonil ist die Absorption von Insulin lispro durch Vasodilatation ohne eigene systemische Effekte verbessert, und der Hilfsstoff Zitrat beschleunigt die Absorption durch Verbesserung der vaskulären Permeabilität. Diese Zusätze bewirken eine um 5 Minuten schnellere Messbarkeit im Serum, verglichen mit kurz wirksamem Insulin lispro (Humalog®), und eine 8-fach höhere Verfügbarkeit des Insulins in den ersten 15 Minuten. 3 Stunden nach der Injektion befinden sich dafür 43 Prozent weniger «spätes» Insulin im Serum. URLi wurde doppelblind randomisiert bei 1222 Patienten mit Typ-1-Diabetes während 52 Wochen versus Insulin lispro (Humalog®) untersucht. Als primärer Endpunkt war die Nichtunterlegenheit zum kurz wirksamen Insulin lispro in Bezug auf die Veränderung des HbA1c-Werts nach 26 Wochen definiert, als zweite Endpunkte die Überlegenheit in Bezug auf den postprandialen Glukosespiegel nach 1 und 2 Stunden und die Veränderung des HbA1c-Werts nach 26 Wochen. Weitere Endpunkte betrafen die Veränderung des HbA1c-Werts nach 52 Wochen und die Hypoglykämierate nach 26 und 52 Wochen. Nach 26 Wochen zeigte sich, dass URLi hinsichtlich der Veränderung des HbA1c-Werts dem kurz wirksamen Insulin lispro nicht unterlegen war und die postprandialen Glukosespiegel nach einer Testmahlzeit signifikant tiefer senkte, was eine Überlegenheit belegte. Im Zeitverlauf von 26 und 52 Wochen war die Senkung des HbA1c-Werts beim ultrakurz wie auch beim kurz wirksamen

Insulin lispro vergleichbar. Die Glukosespiegel 1 und 2 Stunden nach der Mahlzeit waren unter URLi signifikant tiefer. Bei der Hypoglykämierate war während der ganzen Studiendauer von 52 Wochen kein signifikanter Unterschied feststellbar, weder bei nächtlichen noch bei schweren Hypoglykämien. Unterzuckerungen nach mehr als 4 Stunden postprandial waren unter URLi signifikant verringert. Eine nennenswerte Antikörperentwicklung wurde nicht beobachtet. Bei etwas mehr lokalen Reaktionen auf die Injektion (3,3%) unter URLi war die Nebenwirkungsrate ähnlich.
Basalinsuline immer länger wirksam
Bei den Basalinsulinen ist es umgekehrt. Bei ihnen ist eine möglichst lang anhaltende Wirkung gefragt. Bereits heute ist es möglich, mit einmal täglich zu applizierenden analogen Basalinsulinen eine Grundversorgung an Insulin für Patienten mit Insulinmangel zu erreichen. Besteht noch eine endogene Insulinreserve wie bei Typ-2-Diabetikern, die mit einer Insulintherapie beginnen, eignen sich Insulin glargin U100 und Insulin detemir, um den über den Tagesverlauf schwankenden Insulinbedarf zu decken. Insulin glargin U300 und Insulin degludec stellten ein flaches Insulinprofil über 24 Stunden sicher, sodass der Injektionszeitpunkt um ein paar Stunden variieren könne, erklärte Prof. Philipp Home, Newcastle University (UK), am ADA-Kongress. Damit ist die Variabilität des Glukosespiegels innerhalb eines Tages gelöst, doch jene von Tag zu Tag noch nicht. Wünschenswert wären deshalb Basalinsuline, die nur einmal pro Woche appliziert werden müssten, auch um die Hemmschwelle für eine subkutane Therapieform zu senken, was vielen Patienten entgegenkommen würde. Die Entwicklung für ein wöchentlich zu spritzendes Insulin ist in vollem Gang. Mechanismen, die eine Wirkungsverlängerung ermöglichen, sind bereits bei den 24-Stunden-Insulinanaloga angewendet worden. Für die 7-Tage-Dauer sind verschiedene Strategien in Entwicklung: die C20-Acylierung mit reversibler Albuminbindung, die Pegylierung, die zu einer grössenabhängigen Absorptionsgeschwindigkeit führt, und die Fc-Fusion mit einem IgG-Fragment, das lymphatisch absorbiert wird. Letztere Strategie wurde bereits bei Fc-Fusionsproteinen wie Etanercept, Dulaglutide und Insulinen angewendet.

Dr. Juliana Bue-Valleskey (links), Prof. Philipp Home (rechts)

Gibt es Evidenz?
Wöchentliches Basalinsulin-Fc (BIF) wurde in einer klinischen Phase-I-Studie getestet und zeigte eine lineare Dosis-Wirkungs-Beziehung und eine lang wirksame Nüchternglukose-

10 CongressSelection Diabetologie | Kardiologie | September 2020

ADA

senkung bis zu 10 Tage nach einer einzelnen Verabreichung. Die Blutzuckerkontrolle ist ähnlich wie mit Basalinsulinen, und es treten auch nach mehreren Dosierungswochen keine schweren Hypoglykämien auf. Alle Unterzuckerungen konnten mit oraler Kohlenhydrataufnahme aufgelöst werden. Die Antikörperbildungsrate sei sehr tief gewesen, so Prof. Hans de Vries, Amsterdam University Medical Center UMC, Amsterdam (NL). BIF wird in einem grossen Studienprogramm
Prof. Stefano del Prato (links), Prof. Hans de Vries (rechts)
versus Insulin glargin und Insulin degludec bei Patienten mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes getestet. Am weitesten fortgeschritten ist die Entwicklung von Insulin icodec, einem Insulin, das durch den Ersatz von 3 Aminosäuren und die Anbindung an die C20-Icosan-Fettsäure eine hö-

here Stabilität erhält und eine reversible Bindung mit Albumin

eingehen kann. In doppelblind randomisierten Kohortenstu-

dien zur Dosisfindung wurde jeweils 5 Wochen versus Insulin

degludec getestet, und es ist ein grosses Studienprogramm

versus Insulin glargin und Insulin degludec geplant.

Eine Phase-II-Studie, die am ADA-Kongress präsentiert

wurde, verglich die wöchentliche Injektion von Insulin ico-

dec mit der täglichen Injektion von Insulin glargin U100

und zeigte nach 26 Wochen, dass Insulin icodec den HbA1cWert gleich gut senkt und das durchschnittliche tägliche

Glukoseprofil stärker reduziert. Zu Studienende war der

Insulinbedarf in der Glargingruppe leicht gestiegen. Beim

Gewichtsanstieg zeigte sich kein signifikanter Unterschied.

Bis auf mehr injektionsbedingte lokale Reaktionen gab es

keine signifikanten Unterschiede bei den Nebenwirkungen,

ebenso wenig beim Gewicht (1,5 vs. 1,6 kg). Die Rate an

schweren und klinisch relevanten Hypoglykämien war in

beiden Gruppen tief.

Fragen zu Insulinresistenz, Krebs, Dosisanpassung bei Hypo-

glykämie, bei Krankheitstagen oder während intensiver

körperlicher Leistung seien bislang ungeklärt und müssten

für eine wöchentliche Insulinstrategie dringend beantwortet

werden, kommentierte Prof. Stefano del Prato von der Uni-

versität Pisa (I) die verfügbaren Daten.

s

Valérie Herzog
Quelle: «Insulin Therapies», Jahreskongress der American Diabetes Association, 12. bis 16. Juni, virtuell

CongressSelection Diabetologie | Kardiologie | September 2020

11


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk