Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: ADA Kongress

Jahreskongress der American Diabetes Association (ADA) 12. bis 16. Juni 2020 - virtuell

Starke kardiovaskuläre Protektion

Diabetestherapie mit GLP-1-Rezeptor-Agonisten

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 04/2020  ·  28. August 2020

Viele Typ-2-Diabetiker haben zusätzlich kardiovaskuläre Risikofaktoren oder sind bereits kardiovaskulär erkrankt. Grosse kardiovaskuläre Outcome-Studien haben für die humanen GLP-1-RezeptorAgonisten eine Senkung der Rate an schweren kardiovaskulären Ereignissen belegt. Mit der Blutzucker-, Blutdruck- und Gewichtssenkung allein lässt sich dieser Effekt nicht erklären. Antiatherosklerotische pleiotrope Effekte werden diskutiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der American Diabetes Association (ADA) 12. bis 16. Juni 2020 - virtuell

Erektile Dysfunktion bei Diabetespatienten: Remission möglich

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 04/2020  ·  28. August 2020

Nahezu jeder zweite männliche Diabetespatient leidet unter einer erektilen Dysfunktion. Die Klagen darüber sind häufig, und der Einfluss auf die Lebensqualität ist gross. Mit frühzeitiger Kontrolle des Blutzuckers und des Blutdrucks ist eine Remission möglich. Dies und mit welchen Therapien bei fortgeschrittener erektiler Dysfunktion eine Chance auf Erfolg besteht, war am Jahreskongress der American Diabetes Association (ADA) zu erfahren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der American Diabetes Association (ADA) 12. bis 16. Juni 2020 - virtuell

Glukagon durch die Nase

Therapie der Hypoglykämie

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 04/2020  ·  28. August 2020

Tritt bei Diabetespatienten eine Hypoglykämie auf, sind Essen ohne Spritz-Ess-Abstand oder die Einnahme von Traubenzucker in der Regel genügend. Bei schweren Hypoglykämien ist dagegen die parenterale Verabreichung von Glukose oder Glukagon indiziert. Letzteres kann jetzt auch als Nasenspray appliziert werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der American Diabetes Association (ADA) 12. bis 16. Juni 2020 - virtuell

Neue Insuline: Ultraschnell und ultralangsam

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 04/2020  ·  28. August 2020

Insuline stehen als kurz wirksame Sofortintervention und als lang wirksame Basalinsuline zur Verfügung. Bei beiden Formen geht die Entwicklung in Richtung Steigerung der vorhandenen Eigenschaften: einerseits zur noch schnelleren Reaktion auf den Glukosespiegel, andererseits zur Verlängerung der Wirkung bis zu einer Woche. Am ADA-Kongress wurden ein ultrakurz wirksames Insulin und ein ultralang wirksames Basalinsulin vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der American Diabetes Association (ADA) 12. bis 16. Juni 2020 - virtuell

SGLT2-Hemmer und Diuretika kein Problem

Therapie bei Herzinsuffizienzpatienten

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 04/2020  ·  28. August 2020

Im letzten Jahr zeigte der SGLT2-Hemmer Dapagliflozin bei der Präsentation der DAPA-HF-Studie eine Risikoreduktion bei der Verschlechterung der Herzinsuffizienz oder beim kardiovaskulären Tod bei Patienten mit Herzinsuffizienz mit und ohne Typ-2-Diabetes. Am Jahreskongress der American Diabetes Association (ADA) und am Kongress der Heart Failure Association (HFA) wurden nun Subanalysen präsentiert, die einerseits ein diabetespräventives Potenzial für Dapagliflozin nahelegen und andererseits zeigen, dass eine gleichzeitige Diuretikatherapie bei Herzinsuffizienzpatienten kein Problem darstellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der American Diabetes Association (ADA) 12. bis 16. Juni 2020 - virtuell

Früher kardiovaskulärer Effekt und verzögerte Insulinpflichtigkeit

Neue Erkenntnisse aus der EMPA-REG-OUTCOME-Studie

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 04/2020  ·  28. August 2020

In zwei Substudien der EMPA-REG-OUTCOME, die am Jahreskongress der American Diabetes Association (ADA) präsentiert wurden, zeigte sich, dass der in der Hauptstudie gefundene kardioprotektive Effekt bereits nach wenigen Wochen einsetzt. Überdies hatten die Studienteilnehmer unter Empagliflozin auch hinsichtlich ihrer Diabeteserkrankung einen zusätzlichen Nutzen: die Notwendigkeit, Insulin zu spritzen oder dessen Dosis zu erhöhen, trat wesentlich später ein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der American Diabetes Association (ADA) 12. bis 16. Juni 2020 - virtuell

Kardiovaskuläre Sicherheit und Vorteil bei Herzinsuffizienz

Resultate der VERTIS-CV-Studie mit Ertugliflozin

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 04/2020  ·  28. August 2020

SGLT2-Hemmer sind dafür bekannt, dass sie neben einer Senkung des HbA1c-Werts bei Typ-2-Diabetikern auch einen kardiovaskulären Nutzen haben. In der mit Spannung erwarteten kardiovaskulären Outcome-Studie VERTIS-CV, die am Jahreskongress der American Diabetes Association (ADA) präsentiert wurde, zeigte Ertugliflozin eine Reduktion der Hospitalisierungsrate infolge Verschlechterung der Herzinsuffizienz und eine gewahrte kardiovaskuläre Sicherheit.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der American Diabetes Association (ADA) 12. bis 16. Juni 2020 - virtuell

Renoprotektion mit den neuen Antidiabetika

Diabetische Nierenerkrankungen

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 04/2020  ·  28. August 2020

Bislang waren ACE-Hemmer und Sartane der Goldstandard in der Therapie der diabetischen Nierenerkrankung. Mit der Entwicklung der SGLT2-Hemmer und der GLP-1-Rezeptor-Agonisten haben sich in dieser Hinsicht neue Möglichkeiten ergeben. Mit diesen Antidiabetika können die Albuminurie und die Verschlechterung der Nierenfunktion effizient gebremst werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk