Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Neue Insuline: Ultraschnell und ultralangsam Früher kardiovaskulärer Effekt und verzögerte Insulinpflichtigkeit →
← Neue Insuline: Ultraschnell und ultralangsam Früher kardiovaskulärer Effekt und verzögerte Insulinpflichtigkeit →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
SGLT2-Hemmer und Diuretika kein Problem
Untertitel
Therapie bei Herzinsuffizienzpatienten
Lead
Im letzten Jahr zeigte der SGLT2-Hemmer Dapagliflozin bei der Präsentation der DAPA-HF-Studie eine Risikoreduktion bei der Verschlechterung der Herzinsuffizienz oder beim kardiovaskulären Tod bei Patienten mit Herzinsuffizienz mit und ohne Typ-2-Diabetes. Am Jahreskongress der American Diabetes Association (ADA) und am Kongress der Heart Failure Association (HFA) wurden nun Subanalysen präsentiert, die einerseits ein diabetespräventives Potenzial für Dapagliflozin nahelegen und andererseits zeigen, dass eine gleichzeitige Diuretikatherapie bei Herzinsuffizienzpatienten kein Problem darstellt.
Datum
28. August 2020
Journal
CongressSelection 04/2020
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
Jahreskongress der American Diabetes Association (ADA) 12. bis 16. Juni 2020 - virtuell
Schlagworte
ADA Kongress, HFA Kongress, SGLT2-Hemmer
Artikel-ID
46826
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/46826
Download
Als PDF öffnen

Transkript


ADA/HFA
Therapie bei Herzinsuffizienzpatienten
SGLT2-Hemmer und Diuretika kein Problem

Im letzten Jahr zeigte der SGLT2-Hemmer Dapagliflozin bei der Präsentation der DAPA-HF-Studie eine Risikoreduktion bei der Verschlechterung der Herzinsuffizienz oder beim kardiovaskulären Tod bei Patienten mit Herzinsuffizienz mit und ohne Typ-2-Diabetes. Am Jahreskongress der American Diabetes Association (ADA) und am Kongress der Heart Failure Association (HFA) wurden nun Subanalysen präsentiert, die einerseits ein diabetespräventives Potenzial für Dapagliflozin nahelegen und andererseits zeigen, dass eine gleichzeitige Diuretikatherapie bei Herzinsuffizienzpatienten kein Problem darstellt.

An der original DAPA-HF-Studie nahmen 4474 Patienten mit Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion (HFrEF) teil. Unter den durchschnittlich 66-jährigen Teilnehmern befanden sich Patienten mit und ohne Typ-2-Diabetes. Sie erhielten entweder Dapagliflozin 10 mg/Tag oder Plazebo während 18 Monaten. Die Studie zeigte, dass das Risiko für eine Verschlechterung der Herzinsuffizienz oder für die kardiovaskuläre Mortalität bei Patienten unter Dapagliflozin um 26 Prozent tiefer lag als unter Plazebo, unabhängig von einer gleichzeitig bestehenden Typ-2-Diabetes-Erkrankung (1).

Quellen: «Effect of Dapagliflozin on the incidence of diabetes. A prespecified exploratory analysis from DAPA-HF», Jahreskongress der American Diabetes Association, 12. bis 16. Juni 2020, virtuell, und «Late-breaking science session 1 – Clinial trial update», Kongress der Heart Failure Association, Juni 2020, virtuell.
Referenzen: 1. McMurray JJV et al.: Dapagliflozin in Patients with Heart Failure and Reduced Ejection Fraction. N Engl J Med 2019; 381: 1995–2008.

Hinweis auf Diabetesprävention
In einer nun am ADA-Kongress präsentierten vordefinierten Substudie ging es um die Frage, ob Dapagliflozin die Inzidenz einer Typ-2-Diabetes-Erkrankung senkt. Dazu wurde die Gruppe der Herzinsuffizienzpatienten ohne Typ-2-Diabetes (n = 2605, 55% der Studienpopulation) zu Studienbeginn analysiert. Von diesen hatten 1298 Patienten Dapagliflozin und 1307 Plazebo erhalten. Eine Typ-2-Diabetes-Neuerkrankung war als Erhöhung des HbA1c-Wertes über 6,5 Prozent definiert. Bei Studienende hatten 157 Patienten (6%) eine Typ-2-Diabetes-Erkrankung entwickelt, davon waren 150/157 Patienten (95,5%) zu Studienbeginn prädiabetisch (HbA1c: 5,7–6,4%). Die neu Diagnostizierten hatten in der Regel einen höheren Body-Mass-Index, höhere HbA1c-Werte und eine bereits schlechtere Nierenfunktion als die Patienten, die keinen Typ-2-Diabetes entwickelten. In der Dapagliflozingruppe entwickelten 64 von 1298 Patienten (4,9%) einen Typ-2-Diabetes, in der Plazebogruppe waren es 93 von 1307 Patienten (7,1%), was einer signifikanten Risikoreduktion von 32 Prozent entspricht (Hazard Ratio [HR]: 0,68; 95-Konfidenzintervall: 0,50–0,94; p = 0,019). Zudem lag der Gesamtmortalitätsanstieg unter den neu Erkrankten bei 70 Prozent, wie eine weitergehende exploratorische Analyse zeigte (HR: 1,70; p = 0,035). Diese Resultate legten nahe, dass Dapagliflozin das Potenzial habe, bei Herzinsuffizienten zusätzlich eine diabetespräventive Wirkung zu entfalten, erklärte Studienleiter Prof. Silvio Inzucchi, Yale University School of Medicine am ADA-Kongress.

Dapagliflozin plus Diuretika kein Problem
Sehr viele Herzinsuffizienzpatienten erhalten im Rahmen

ihrer Therapie Diuretika. Das führt zu der Frage, ob bei

Herzinsuffizienten mit Dapagliflozin gleichzeitig Diuretika

verwendet werden könnten. Denn SGLT2-Hemmer führen

durch ihren Wirkmechanismus nebst der Glukosurie selbst

zu Natriurese und zu Wasserexkretion.

In einer weiteren, am HFA-Kongress präsentierten Substudie

wurde diese Fragestellung untersucht. In der DAPA-HF-

Studie standen 84 Prozent der Teilnehmer im Rahmen ihrer

Herzinsuffizienztherapie auch unter Diuretika wie Schleifen-

oder Thiaziddiuretika. Untersucht wurde nun die Verände-

rung der Dosierungen der Diuretika (umgerechnet in Schlei-

fendiuretika-Äquivalent) und von Dapagliflozin im Studien-

verlauf.

Die Analyse habe gezeigt, dass bei den meisten Patienten

keine Änderungen in der Dosierung der Diuretika vorgenom-

men worden seien, berichtete Substudienleiterin Dr. Alice

Jackson, BHF Cardiovascular Research Centre, University of

Glasgow (UK). Im Vergleich zu Plazebo sank das Risiko für

kardiovaskuläre Ereignisse und herzinsuffizienzbedingte

Hospitaliserung unter Dapagliflozin, dieser Effekt wurde

durch eine Diuretikaeinnahme nicht beeinflusst. Verände-

rungen bei einzelnen Parametern zeigten folgendes Bild:

Nach einem anfänglichen Anstieg des Hämatokritwerts

unter Dapagliflozin blieb dieser in den Gruppen mit und

ohne Diuretika über den Studienverlauf mehr oder weniger

konstant, der systolische Blutdruck und das Kreatinin ver-

änderten sich in beiden Studienarmen mit und ohne Diure-

tika nicht. Verglichen mit Plazebo, kam es unter Dapagliflo-

zin plus Diuretika zu einer leicht stärkeren Volumendeple-

tion. Das führte aber weder zu einer Verschlechterung der

Nierenfunktion noch zu einem Abbruch der Studienmedika-

tion. Diese Resultate zeigten, dass Dapagliflozin bei Herzin-

suffizienzpatienten sicher angewendet werden könne, unab-

hängig von einer gleichzeitigen Diuretikatherapie, kommen-

tierte Prof. Wolfram Doehner von der Charité Berlin (D) die

Resultate.

s

Valérie Herzog

12 CongressSelection Diabetologie | Kardiologie | September 2020


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk