Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Valérie Herzog

Neurologie — Kongress aktuell

Epilepsietherapie- Womit behandeln und wann absetzen?

Von Valérie Herzog  ·  Psychiatrie & Neurologie 03/2022  ·  17. Juni 2022

Mit der Publikation der SANAD-II-Studien ist es nun etwas klarer, welchen Antikonvulsiva bei fokaler und bei generalisierter Epilepsie der Vorzug gegeben werden sollte. Darüber und wann man es sich allenfalls leisten kann, eine Antikonvulsivatherapie abzusetzen, diskutierte Prof. Hajo Hamer, Universitätsklinikum Erlangen, Klinik für Neurologie, Epilepsiezentrum, Erlangen (D), am Neuro-Update.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressnews

Höheres Risiko für Long-Covid

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 03/2022  ·  17. Juni 2022

Bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (IBD) besteht ein signifikant höheres Risiko, Long-Covid-Symptome nach einer überstandenen Coronainfektion zu entwickeln.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressnews

Antimetabolit-Stopp bei Remission möglich

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 03/2022  ·  17. Juni 2022

Bei Morbus-Crohn-Patienten unter einer Kombinationstherapie mit Infliximab und Azathioprin stellt sich die Frage, ob nach Erreichen der Remission ein Teil der Therapie wieder abgesetzt werden kann, um das Infektions- und Malignitätsrisiko dieser Kombination zu senken.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressnews

Risankizumab auch bei Biologikaversagern wirksam

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 03/2022  ·  17. Juni 2022

Der Interleukin-23-Hemmer Risankizumab bewirkte in Phase-III-Studien zur Induktion und Erhaltungstherapie bei mittelschwerem bis schwerem Morbus Crohn klinisch relevante endoskopische Verbesserungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Chronische Schmerzen – Welche Analgetika für wen?

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 12/2022  ·  17. Juni 2022

Eine nicht funktionierende Schmerzbehandlung kann etliche Gründe haben, wie beispielsweise ein unpassendes Schmerzmittel. Entscheidend für die richtige Wahl und für eine gute Analgesie ist unter anderem die vorgängige Ermittlung des Schmerzcharakters. Welche Hilfsmittel es dafür gibt und welche Wirkstoffe bei welchen Schmerzen helfen, erläuterte die Schmerzexpertin Dr. med. Petra Hoederath, Klinik Stephanshorn, am FOMF Hausarztmedizin.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Die wichtigsten Antibiotika

Häufige Infektionen in der Praxis

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 11/2022  ·  3. Juni 2022

Wenn Hausärzte zum Telefon greifen und bei einem Infektiologen um Rat fragen, handelt es sich häufig um Fragestellungen zu Borrelien, Harnwegsinfektionen, Pneumonie, Weichteilinfektionen und zur Antibiotikatherapie, wie Prof. Philip Tarr, Co-Chefarzt Medizinische Universitätsklinik, Leiter Infektiologie und Spitalhygiene, Kantonsspital Baselland, Bruderholz, am FOMF Allgemeine Innere Medizin in Basel, berichtet. Zu diesen Themen hat der Experte ein paar Tipps zusammengestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Häufige gynäkologische Infekte – Was der Hausarzt selbst behandeln kann

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 11/2022  ·  3. Juni 2022

Wenn Beschwerden an Vagina und Vulva wie Brennen oder Jucken auftreten, lohnt sich die Suche nach den häufigsten Infektionen. Eine Überweisung zum Gynäkologen ist dafür nicht immer nötig. Welche Infektionen das sind und wie vorzugehen ist, erklärte der Gynäkologe Dr. Alexander Markus, Stv. Chefarzt Frauenklinik, Kantonsspital St. Gallen, am FOMF Hausarztmedizin.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Diabethologie / Endokrinologie

TRIMASTER-Studie: Welches Antidiabetikum für wen?

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici Dossier IV/2022  ·  20. Mai 2022

Wenn die Metformintherapie nicht mehr den gewünschten Erfolg bei der Blutzuckersenkung bringt, muss die Therapie durch Zugabe eines weiteren Antidiabetikums intensiviert werden. Doch für welche Patienten eignet sich welche Antidiabetikaklasse zur weiteren Blutzuckersenkung? Die englische TRIMASTER-Studie untersuchte dazu 3 verschiedene Antidiabetikaklassen im Cross-over-Verfahren: DPP-4-Hemmer mit Sitagliptin, SGLT2-Hemmer mit Canagliflozin und Glitazone mit Pioglitazon. Die Resultate wurden am virtuellen Jahreskongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD) vorgestellt. Gemäss diesen ist eine Präzisionstherapie bei Diabetes möglich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Diabethologie / Endokrinologie

Schilddrüsenunterfunktion: Wenn die Levothyroxintherapie nicht genügt

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici Dossier IV/2022  ·  20. Mai 2022

Nicht alle Patienten mit einer Hypothyreose profitieren gleichermassen von einer Therapie mit Levothyroxin. Manche von ihnen fühlen sich trotzdem nicht gut. Eine mögliche Erklärung für dieses Phänomen und einen Lösungsansatz lieferte Prof. Peter Kopp, Médecin chef, Service d’endocrinologie, diabétologie et métabolisme, Centre hospitalier universitaire Vaudois (CHUV), Lausanne, am virtuellen FOSPED-Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Diabethologie / Endokrinologie

SGLT2-Hemmer bei chronischer Nierenerkrankung: Die-Progression-kann-gebremst-werden1

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici Dossier IV/2022  ·  20. Mai 2022

Als einfache Antidiabetika gestartet, haben die SGLT2-Hemmer eine erstaunliche Entwicklung vollzogen. Mittlerweile sind sie aus der Behandlung des kardiometabolischen Syndroms nicht mehr wegzudenken. Bei chronischer Nierenerkrankung bremsen sie die Progression und bei Patienten ohne Diabetesvorerkrankung die Neuerkrankungsrate an Typ-2-Diabetes, wie neue Daten der DAPA-CKDStudie zeigen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • ...
  • 94
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk