Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Valérie Herzog

Infektionen

Wundversorgung in der Hausarztpraxis: Tipps und Tricks für eine gute Wundheilung

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici Dossier VI/2022  ·  26. August 2022

Für eine gute Wundheilung ist neben einer guten chirurgischen Säuberung die Wahl der Desinfizienzien und der Wundauflage essenziell. Ebenso wichtig bei chronischen Wunden ist jedoch der regelmässige Fibrinabtrag. Was sich wofür eignet und worauf zu achten ist, darüber berichtete Dr. Kerstin Ott, niedergelassene Chirurgin, Medicinum Zug, am FOMF Allgemeine Innere Medizin Update Refresher in Basel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Pneumologie - Kongresse

Schwere COPD – Wie umgehen mit systemischen Steroiden

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 04/2022  ·  12. August 2022

Orale Kortikosteroide sind sozusagen das letzte Mittel zur Behandlung von akuten Exazerbationen bei Patienten mit einer schweren, chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD). Sie wirken zwar gut, doch zum Preis von schweren Nebenwirkungen bei längerem Gebrauch. Deshalb soll ihr Einsatz so kurz wie möglich sein. Wie lang das sein soll, erklärte Prof. Jörg Leuppi, Leiter der Medizinischen Universitätsklinik, Kantonsspital Baselland, Liestal, an der SSP/SSTS-SSSSC Joint Annual Conference 2022 der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie (SGP) in Luzern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Pneumologie - Kongresse

Update COPD-Therapie – Was der Hausarzt wissen muss

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 04/2022  ·  12. August 2022

Die Behandlung der COPD orientiert sich an den Symptomen und deren Schwere. Wie diese aussieht, wann ein Einsatz von inhalativen Steroiden angezeigt ist und was bei Exazerbationen zu tun ist, erklärte Prof. Malcolm Kohler, Direktor der Klinik für Pneumologie, Universitätsspital Zürich, am FOMF Pneumologie in Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Pneumologie - Kongresse

Bei schwerem Asthma Entzündungstyp bestimmen

Update Asthmatherapie

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 04/2022  ·  12. August 2022

Wenn die Asthmatherapie mit ICS/LABA trotz Dosiseskalation die Symptome nicht mehr ausreichend kontrolliert, können bei schwerem Asthma Biologika eingesetzt werden. Voraussetzung dafür seien eine Basisuntersuchung und die Bestimmung des Entzündungstyps, wie Dr. Christian Clarenbach, Pneumologie, Universitätsspital Zürich, am FOMF Pneumologie in Zürich ausführte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Pneumologie - Kongresse

Wind, Wetter, Würmer – Was Eosinophile ansteigen laesst und was das heisst

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 04/2022  ·  12. August 2022

Wenn Eosinophile in grösserer Anzahl im Blut messbar werden, kann dies Hinweise auf die Schwere einer Atemwegserkrankung und für die Therapieentscheidung geben. Im Fall eines Asthma bronchiale erfolgt die Indikation für eine Biologikatherapie über die Eosinophilenzahl, und bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) leisten Eosinophile Hilfe bei der Entscheidung für eine inhalative Steroidtherapie. Aber was führt eigentlich zur erhöhten Anzahl der Eosinophilen?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN IM ALTER

Gürtelrose effizient vorbeugen

Neue Impfung gegen die Herpes-zoster-Erkrankung

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici Dossier V/2022  ·  12. August 2022

Das Varicella-zoster-Virus ist gleich für zwei Erkrankungen verantwortlich: für die Windpocken (Varizellen) im Kindesalter und für Herpes zoster (Gürtelrose) Jahrzehnte später. Eine wirksame neue Impfung gegen die Gürtelrose ist seit Kurzem verfügbar und wird von der Eidgenössischen Kommission für Impffragen (EKIF) empfohlen, wie PD Dr. Christoph Berger, Mitglied der EKIF, am FOMF Allgemeine Innere Medizin Update Refresher in Basel darlegte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN IM ALTER

Muskelabbau im Alter – Erhalt der Muskelfunktion ist wichtiger als die Muskelmasse

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici Dossier V/2022  ·  12. August 2022

Im Alter kann die Muskelfunktion über eine selbstständige Lebensweise entscheiden. Umso wichtiger ist es, Muskelmasse und -funktion zu erhalten und, wo notwendig, zu vermehren beziehungsweise zu verbessern. Dass das auch im Alter möglich ist und wie das geht, erklärte Prof. Cornel Sieber, Direktor Departement Medizin, Chefarzt Klinik für Innere Medizin, Kantonsspital Winterthur, am virtuellen Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN IM ALTER

Harninkontinenz bei Frauen – Was der Hausarzt tun kann

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici Dossier V/2022  ·  12. August 2022

Alter und Infekte begünstigen das Auftreten einer Dranginkontinenz bei der Frau. Deshalb empfiehlt es sich, diese beiden sehr häufigen Ursachen als Erstes abzuklären. Worauf es dabei ankommt und welche therapeutischen Optionen bestehen, erklärte Dr. Gloria Ryu, Klinik für Gynäkologie, Universitätsspital Zürich, am Ärztekongress Davos.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Neurologie / Psychiatrie

Therapie von Angsterkrankungen – Neue Behandlungsempfehlungen der SGAD

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici Dossier V/2022  ·  12. August 2022

Für die häufigsten psychiatrischen Angsterkrankungen hat die Schweizer Gesellschaft für Angst und Depression (SGAD) die Therapieempfehlungen überarbeitet und neu aufgelegt. Dr. Joe Hättenschwiler, Zentrum für Angst- und Depressionsbehandlung, Zürich, und Vorstandsmitglied der SGAD, hat anlässlich des virtuellen FOMF-Expertenforums Psychiatrie & Psychotherapie Update erklärt, was sich geändert hat.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Neurologie / Psychiatrie

MS-State-of-the-Art-Symposium – Therapieneuheiten und Bedenkenswertes

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici Dossier V/2022  ·  12. August 2022

Die Multiple Sklerose (MS) lässt sich nicht heilen, doch können Patienten dank der guten Versorgung immer länger mit dieser Erkrankung leben. Am virtuellen MS-State-of-the-Art-Symposium gab Prof. Andrew Chan, Universitätsklinik für Neurologie, Inselspital Bern, ein Update über die neu verfügbaren Therapiemöglichkeiten und andere ihm wichtige Aspekte. Prof. Thomas Berger, Universitätsklinik für Neurologie, Medizinische Universität Wien (A), legte den Fokus auf alternde MS-Patienten und darauf, was bei ihnen zu bedenken ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • ...
  • 94
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk