Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Timothy D. Collen

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser

Von Timothy D. Collen  ·  Onkologie 02/2023  ·  19. Juni 2023

Für den Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Onkologie zum Prostatakarzinom konnten wir erneut versierte Autoren gewinnen: Aurelius Omlin, Zürich, und Christian Spirig, Luzern, schreiben über das komplexe Therapieregime bei metastasiertem Prostatakarzinom. Bestand dessen Therapie über lange Zeit hinweg aus einer alleinigen Androgendeprivation, so ä­ nderte sich dies auf Grund der Studienlage innerhalb der letzten Dekade deutlich. Heute bieten Zytostatika, Androgendeprivation und unter bestimmten Voraussetzungen PARP-Inhibitoren einen neuen Therapieansatz.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Mammakarzinom – Therapie im Wandel

Von Timothy D. Collen  ·  Onkologie 04/2022  ·  31. Oktober 2022

Die vorliegende Ausgabe beschäftigt sich aus verschiedenen Blickwinkeln mit dem Mammakarzinom. Der Artikel von Julian Wampfler (ab Seite 6) illustriert hervorragend, wie sich die Antikörper und die Immuntherapie innerhalb der letzten 20 Jahre verändert haben und welche Wirkung die einzelnen Substanzen bei der Behandlung des Mammakarzinoms zeigen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FORUM Versorgungsforschung Onkologie

Herausforderungen in der (radio)onkologischen Versorgung von Patienten in Gondar, Äthiopien

Ein Blick in die Krebsheilkunde der Welt – Äthiopien

Von Biniyam Tefera, Daniel Rauch und Timothy D. Collen  ·  Onkologie 02/2019  ·  10. Juni 2019

Ein Blick nach Äthiopien, einem Schwellenland Afrikas, aus der Sicht hiesiger und dortiger Krebsexperten mit Fokus auf die Strahlentherapie: Mit welchen Malignomen, in welchem Ausmass, und mit welchen Versorgungsproblemen ist das Land überwiegend konfrontiert? Die Autoren stellen die dortigen Herausforderungen in der Onkologie vor und beschreiben erste Ansätze des Unterstützungsprogramms des Schweizer Vereins BEZA. Sie werben damit für die Teilnahme weiterer Tumorzentren und Herstellerfirmen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FORUM Versorgungsforschung Onkologie

Herausforderungen in der (radio)onkologischen Versorgung von Patienten in Gondar, Äthiopien

Ein Blick in die Krebsheilkunde der Welt – Äthiopien

Von Biniyam Tefera, Daniel Rauch und Timothy D. Collen  ·  Onkologie 01/2019  ·  18. Februar 2019

Ein Blick nach Äthiopien, einem Schwellenland Afrikas, aus der Sicht hiesiger und dortiger Krebsexperten mit Fokus auf die Strahlentherapie: Mit welchen Malignomen, in welchem Ausmass, mit welchen Versorgungsproblemen ist das Land überwiegend konfrontiert? Die Autoren stellen die dortigen Herausforderungen in der Onkologie vor und beschreiben erste Ansätze des Unterstützungsprogramms des Schweizer Vereins BEZA. Sie werben damit für die Teilnahme weiterer Tumorzentren und Herstellerfirmen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Geriatrische Onkologie (Teil 2)

Radiotherapie bei Basaliom des älteren Patienten

Stark hypofraktionierte Radiotherapie als Option

Von Timothy D. Collen  ·  Onkologie 05/2016  ·  5. Dezember 2016

Das Basaliom zählt zu den häufigsten Formen des hellen Hautkrebses und tritt bevorzugt im höheren Lebensalter auf. Das therapeutische Vorgehen spielt vor allem für ältere Patienten eine wichtige Rolle, denn es bestehen häufig operative Kontraindikationen bei Läsionen im Gesichts-(Kopf-)bereich. Hier kann eine hypofraktionierte Radiotherapie eine geeigente Therapie darstellen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Editorial

Von Timothy D. Collen  ·  Onkologie 01/2015  ·  13. Februar 2015

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Editorial

Von Timothy D. Collen  ·  Onkologie 04/2014  ·  15. Dezember 2014

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Breite interdisziplinäre Herausforderungen

Von Stefan Hautmann und Timothy D. Collen  ·  Onkologie 03/2013  ·  21. November 2013

I m Fokus dieser Herbstausgabe 2013 der SZO stehen zwei Tumorentitäten, bei welchen je nach Krankheitsstadium und klinischer Situation viel interdisziplinäre Behandlungsstrategie auf dem Plan steht. «Pan-urotheliale» Erkrankung Das muskelinvasive Blasenkarzinom ist im nicht metastasierten Stadium durch die Zystektomie – derzeitiger Goldstandard in dieser Situation – heilbar.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Ganzheitlich, aktuell und flächenübergreifend

Von Timothy D. Collen  ·  Onkologie 01/2013  ·  21. November 2013

Kolorektale Karzinome (KRK) zählen zu den «Big Five» der Malignome, der häufigen Tumorentitäten. Hier haben sich in den letzten Jahren beachtliche Fortschritte ergeben, die wir in dieser Ausgabe der «Schweizer Zeitschrift für Onkologie» (SZO) beleuchten möchten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Sarkome und seltene Malignome

Extraartikuläres Synovialsarkom

Rolle der neoadjuvanten Chemotherapie: eine histopathologische Untersuchung

Von Beate Bode, Christian Öhlschlegel, Ivo Tosoni, Jochen Lange, Michael Zünd, Nabil Kalak, Thomas Steffen und Timothy D. Collen  ·  Onkologie 02/2012  ·  7. Mai 2012

Das extraartikuläre Synovialsarkom ist durch das typische genotypische Korrelat der SYT/SSX2-Translokation von t(X;18) zu diagnostizieren. Als äusserst seltene Manifestation wurde das Synovialsarkom im Bereich des Duodenums beschrieben. Bis anhin ist die Wirkung der neoadjuvanten Chemotherapie auf Translokationen unklar; diese sind stabile chromosomale Veränderungen und persistieren in diesem Fall nach der neoadjuvanten Chemotherapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk