Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Timothy D. Collen

Editorial

Das kanzerogene HPV-Potenzial

Von Timothy D. Collen  ·  Onkologie 01/2011  ·  8. März 2011

Innerhalb der letzten vier Jahrzehnte wurde deutlich, dass für die Entstehung von Malignomen nicht nur Noxen wie Alkohol und Tabak oder hereditäre Einflussfaktoren verantwortlich gemacht werden können. Vielmehr spielt auch die Tumorinduktion durch Viren eine erhebliche Rolle. Seit Längerem ist die Assoziation zwischen dem Epstein-Barr-Virus und dem Nasopharynxkarzinom respektive dem Burkitt-Lymphom bekannt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

IM FOKUS

«Wir müssen beide Geschlechter impfen!»

Prof. Harald zur Hausen über neue Erkenntnisse zum enormen kanzerogenen HPV-Potenzial:

Von Timothy D. Collen  ·  Onkologie 01/2011  ·  8. März 2011

Der Herausgeber des Fokusteils dieser SZO-Ausgabe, Dr. med. Timothy Collen, hatte die Gelegenheit Prof. Dr. Harald zur Hausen, Nobelpreisträger für Medizin im Jahr 2008 und ehemaliger Leiter des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) zu interviewen. Die durch zur Hausen gewonnenen Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen Zervixkarzinom und HPV-Infektion haben zur Impfung gegen das humane Papillomavirus (HPV) geführt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

IM FOKUS

HPV-assoziierte Malignome des Gastrointestinaltrakts

Ösophagus, AIN, Analkarzinom: Epidemiologie, Risikofaktoren, Abklärung, Behandlung

Von Claudia Hirschi, Philipp Gut, Ralph Winterhalder und Timothy D. Collen  ·  Onkologie 01/2011  ·  8. März 2011

Nachdem der Zusammenhang zwischen HPV-Infektion und Zervixkarzinom seit den Siebzigerjahren bekannt ist, wurde das humane Papillomavirus (HPV) auch als wichtiger, beeinflussbarer Risikofaktor für die Entstehung des Analkarzinoms und dessen Vorstufen identifiziert. Entsprechend werden ähnliche präventive Massnahmen und Screeningmassnahmen wie bei den genitalen Karzinomen empfohlen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

IM FOKUS

HPV bei Hals-Nasen-Ohren-Tumoren

Häufigkeit, Risikofaktoren, Diagnostik,Therapieoptionen

Von Timothy D. Collen  ·  Onkologie 01/2011  ·  8. März 2011

In den letzten knapp 30 Jahren bestätigte sich, dass HPV-induzierte Tumoren im Kopf-HalsBereich eine eigene Tumorerkrankung darstellen, welche nicht nur eine steigende Inzidenz, sondern auch ein besseres Therapieansprechen aufweist als HPV-negative Plattenepithelkarzinome. Im Folgenden werden aktuelle Daten über Häufigkeit, Risikofaktoren, Pathologie und Therapieoptionen als Überblick vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

IM FOKUS

Akzelerierte, partielle Radiotherapie der Mamma (APBI)

Rationale,Technik und Perspektiven

Von Günther Gruber, Mirko Nitsche und Timothy D. Collen  ·  Onkologie 05/2009  ·  1. Januar 2009

Die kurative adjuvante Radiotherapie der gesamten Mamma nach brusterhaltender Operation ist internationaler Konsensus und in ihrer Wertigkeit unumstritten. In den letzten Jahren wird in Anlehnung an das minimierende chirurgische Vorgehen (Tumorektomie, Sentinel-NodeExzision) in mehreren Zentren, vor allem in den USA, nur noch eine akzelerierte Teilbrustbestrahlung durchgeführt. Internationale Phase-II-Studien prüften das Vorgehen, mehrere grössere Phase-III-Studien befinden sich in der Phase der Patientinnenaufnahme.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk