Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Regina Scharf

INTERVIEW

«Auf den richtigen Mix kommt es an»

Interview mit Prof. Klara Landau, Zürich

Von Regina Scharf  ·  Ars Medici 13/2020  ·  26. Juni 2020

Die Professorin Klara Landau hat über 16 Jahre die Universitäts-Augenklinik in Zürich geführt. Die Pensionierung hat mehr Freiheit mit sich gebracht. «Wichtig ist aber auch das Gefühl, immer noch nützlich zu sein», sagt sie. Wie ihre Stelle als erste Klinikdirektorin am Universitätsspital Zürich ihre Tätigkeit nach der Pensionierung beeinflusst hat, verrät sie uns im Interview.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

Der neue Lebensabschnitt ist für mich wieder ein Projekt

Interview mit Prof. Dr. Reto Babst, Kantonsspital Luzern

Von Regina Scharf  ·  Ars Medici 23/2019  ·  22. November 2019

Trotz Pensionierung war das Aufhören von einem Tag auf den anderen für Prof. Reto Babst, bis Ende Mai Chefarzt Unfallchirurgie am Kantonsspital Luzern, keine Option. Die Devise ist, das berufliche Leben langsam ab– und das neue Leben aufzubauen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

Dass ich wieder eine Tätigkeit habe, ist ein Segen

Interview mit Prof. Felix Sennhauser, St. Gallen

Von Regina Scharf  ·  Ars Medici 12/2019  ·  14. Juni 2019

Statt die Zeit als CEO Medizin am Kinderspital Zürich langsam ausklingen zu lassen, hiess es für Prof. Felix Sennhauser am Ende nochmal «volle Kraft voraus». Denn nicht nur das Kinderspital forderte ihn bis zum Schluss, sondern auch die Aufgabe im Anschluss an die Pensionierung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

«Ein paar Jahre hätte ich noch den Mumm gehabt, weiterzumachen»

Interview mit Prof. Dr. med. Christoph Hürny, ehemaliger Chefarzt an der Geriatrischen Klinik in St. Gallen

Von Regina Scharf  ·  Ars Medici 04/2019  ·  22. Februar 2019

Wie einen Bruch im Lebenslauf empfindet Prof. Christoph Hürny die Pensionierung von seiner Chefarzttätigkeit in St. Gallen. Und obwohl er noch viel Energie besitzt, muss er sich eingestehen, dass sie für den Beginn einer ganz neuen Tätigkeit vermutlich nicht ausreicht. Aus diesem Grunde entscheidet er sich, bei dem zu bleiben, was er am besten kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

In öffentlichen Institutionen muss man jüngeren Kollegen Platz machen

Von Regina Scharf  ·  Ars Medici 23/2018  ·  23. November 2018

Brigitte Muff hatte genug vom Wandel an ihrem Arbeitsort, dem Spital Bülach, und hat vier Jahre vor dem ordentlichen Ruhestand ihren Kittel an den Haken gehängt. Für Abwechslung von ihrem Zürcher Alltag sorgen heute humanitäre Einsätze für Hilfsorganisationen. Die Pensionierung hat nur Vorteile, findet sie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Heute habe ich kein schlechtes Gewissen mehr, um 9 Uhr aufzustehen

Interview mit Dr. med. Daniel Grob, Zürich

Von Regina Scharf  ·  Ars Medici 17/2018  ·  31. August 2018

25 Jahre lang war der Internist und Geriater Dr. med. Daniel Grob am Zürcher Stadtspital Waid tätig, davon 15 Jahre als Chefarzt. Mit 62 Jahren hat er sich frühzeitig pensionieren lassen. Doch anstatt die Füsse hochzulegen, arbeitet er in seinem Wohnort Rheinau mit viel Energie an einem Grossprojekt. Wir wollten wissen, was es damit auf sich hat und wie es dazu kam.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Heute «erleben» mehr Patienten eine chronische Nierenerkrankung

Interview mit PD Dr. med. Andreas Kistler, Kantonsspital Frauenfeld

Von Regina Scharf  ·  Ars Medici 13/2018  ·  29. Juni 2018

Chronische Nierenerkrankungen nehmen weltweit zu – wirksame Therapien, um deren Progression aufzuhalten, sind deshalb gefragt. Während man bei Erkrankungen wie verschiedenen Glomerulonephritiden in den letzten zwei Jahrzehnten grosse Fortschritte gemacht hat, tritt man in anderen Bereichen auf der Stelle. In einem ausführlichen Interview gibt PD Dr. med. Andreas Kistler, Chefarzt der Medizinischen Klinik am Kantonsspital Frauenfeld, Auskunft über «Steps and Stops» in der Nephrologie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Die Schweiz präsentiert sich als Mini-Europa»

Interview mit PD Dr. W. Albrich zum Antibiotikagebrauch

Von Regina Scharf  ·  Ars Medici 24/2017  ·  8. Dezember 2017

Der Umgang mit Antibiotika muss dringend überdacht werden, wenn eine weitere Zunahme von Antibiotikaresistenzen vermieden werden soll. Eine der diskutierten Massnahmen ist die verkürzte Behandlungsdauer mit Antibiotika, wie die Studie von Llewelyn und Kollegen zeigt (1) (siehe Seite 1138 ff.). Ob diese Massnahme zum jetzigen Zeitpunkt schon empfohlen werden kann und welche ande-
ren Möglichkeiten bestehen, um den Antibiotikagebrauch in der Schweiz zu reduzieren, darüber haben wir mit PD Dr. med. Werner Albrich, Klinik für Infektiologie und Spitalhygiene am Kantonsspital St. Gallen, gesprochen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen erfordert übergreifende Therapie

Zwei Drittel der beschlossenen Massnahmen befinden sich in der Umsetzung

Von Regina Scharf  ·  Ars Medici 24/2017  ·  8. Dezember 2017

Um die Wirksamkeit von Antibiotika für Mensch und Tier langfristig zu
sichern, hat der Bundesrat die Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR) verabschiedet. Die Massnahmen in den Bereichen Ernährung, Gesundheit und Tierhaltung verfolgen einen One-health-Ansatz.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Antibiotikaresistenzen in der Schweiz

MRSA und ESBL – wo stehen wir?

Von Regina Scharf  ·  Ars Medici 24/2017  ·  8. Dezember 2017

Nicht alle Resistenzen gegen Antibiotika nehmen zu. Während die Häufigkeit von Infektionen durch MRSA (methicillinresistente Staphylococcus aureus) im Spital in den letzten Jahren rückläufig war, zeigt der Trend bei den ESBL(extended-spectrum β-lactamase-)produzierenden Erregern eine Zunahme.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk