Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Oswald Hasselmann

Familienleben

ALLE(s) für die Familie

Von zu Hause ins Spital und zurück

Von Christian Henkel, Ellen Bonvin-Huber, Jürg C. Streuli, Katrin Marfurt-Russenberger und Oswald Hasselmann  ·  Pädiatrie 03/2021  ·  25. Juni 2021

Anhand einer Patientengeschichte wird die familienorientierte Betreuung am Ostschweizer Kinderspital erläutert: vom Konzept über die Umsetzung im klinischen Alltag bis zur Weiterentwicklung in die Zukunft. Ziel ist es, Familien Sicherheit zu vermitteln, damit sie die vielfältigen Probleme, die bei schwer erkrankten Kindern auftreten, selbstwirksam bewältigen können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Chancen und Risiken des Übergangs

Von Oswald Hasselmann  ·  Pädiatrie 05-06/2019  ·  8. November 2019

In dieser Ausgabe der PÄDIATRIE wird von praktisch umsetzbaren Konzepten berichtet, welche den Wunsch nach Verantwortungsübernahme durch jugendliche Patienten mit einer chronischen Erkrankung mit der Notwendigkeit einer erfolgreichen Fortführung ihrer häufig komplexen Therapie in Einklang bringen können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Bin ich schön?

Den Körper verschönern

Zur Ethik des Enhancements

Von Oswald Hasselmann  ·  Pädiatrie 05/2018  ·  26. Oktober 2018

Wie gehen Sie als Arzt mit dem Wunsch einer 16-Jährigen nach einer Schönheitsoperation um? Welche Überlegungen können Ihnen helfen, Ihren Standpunkt zu finden und zu vertreten?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT — Aus Fehlern wird man klug

Von roten Fahnen und roten Heringen

Zu viel Diagnostik kann den Blick aufs Wesentliche trüben

Von Oswald Hasselmann  ·  Pädiatrie 05/2017  ·  27. Oktober 2017

Im englischen Sprachgebrauch wird bei der Symptombewertung zwischen «red flags» und «red herring» unterschieden. Erstere lassen sich, häufig erst im Rückblick, als nicht zu ignorierende Einflussfaktoren der Krankheitsentstehung identifizieren, während letztere uns dazu verleiten können, eine nicht zielführende Abklärungsstrategie zu verfolgen. Wohin das führen kann, wird anhand einer Kasuistik deutlich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT — Aus Fehlern wird man klug

Wahrnehmung und Kommunikation

Wie können Sekundärbelastungen nach einem ärztlichen Behandlungsfehler vermindert werden?

Von Oswald Hasselmann  ·  Pädiatrie 05/2017  ·  27. Oktober 2017

Behandlungsfehler lassen sich im medizinischen Alltag nicht absolut vermeiden. Wenn es nicht gelingt, die hiermit assoziierten Belastungen aufseiten des involvierten Medizinpersonals zu klären, können darüber hinaus sekundäre und tertiäre Fehler entstehen. Dieser Sachverhalt wird anhand einer Kasuistik erläutert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gastroenterologie

Vegane Ernährung

Was ist bei der Beratung der Familien wichtig?

Von Oswald Hasselmann  ·  Pädiatrie 02/2016  ·  22. April 2016

Bei veganer Ernährung gilt es, auf die ausreichende Supplementierung mit Vitamin B12, Vitamin D, Kalzium, Zink, Eisen und eine ausreichende Menge an vollwertigem Protein zu achten. Ausschliesslich vegan ernährte Kinder und Jugendliche sind aufgrund ihrer noch nicht abgeschlossenen Entwicklung hinsichtlich Mangelzuständen besonders gefährdet. Kinderärzte sollten Eltern gegebenenfalls an das Recht des Kindes auf eine gesunde Entwicklung durch eine ausgewogene Ernährung erinnern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Fallberichte vermitteln Aha-Erlebnisse

Von Oswald Hasselmann  ·  Pädiatrie 05/2015  ·  30. Oktober 2015

In diesem Heft werden Ihnen sechs Kasuistiken vorgestellt, mehrheitlich von Kollegen geschrieben, die am Anfang ihrer ärztlichen Tätigkeit stehen. Im Klinikalltag sind es meist sie, die im Erstkontakt mit den besorgten Eltern stehen, die in der Chefarztvisite bezüglich der Differenzialdiagnosen befragt werden und die Ihnen schliesslich als Haus- und Kinderärzte in einem möglichst konzisen Bericht über Krankheits- und Behandlungsverlauf ihrer Patienten berichten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Der interessante Fall

Ein (fast) typischer Fall von Guillain-Barré

Auffallende einseitige Fazialisparese führte zunächst in die Irre

Von Anja Leiber und Oswald Hasselmann  ·  Pädiatrie 05/2015  ·  30. Oktober 2015

Die klassische Form des Guillain-Barré-Syndroms ist durch aufsteigende Muskelschwäche gekennzeichnet; neuropathische Schmerzen und autonome Dysfunktionen sind häufige Begleiterscheinungen. Wie der folgende Fall zeigt, können eine atypische klinische Präsentation sowie eine unvollständige Symptomausprägung die Diagnosestellung verzögern. Auch bei einseitiger Symptomatik muss man an die Möglichkeit eines Guillain-Barré-Syndroms denken.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

NEUROPÄDIATRIE

Neues aus der Neuropädiatrie

Ein Bericht von der Neuropädiatrietagung in Basel

Von Oswald Hasselmann  ·  Pädiatrie 03/2015  ·  3. Juli 2015

Ende April 2015 fand in Basel die 41. Jahrestagung der Gesellschaft für Neuropädiatrie statt. Der Schwerpunkt der Jahrestagung lag dieses Jahr auf dem Gebiet der Neurorehabilitation. Durch die gute Organisation der Kollegen der Neuropädiatrie des Universitätskinderspitals beider Basel und den interkollegialen Austausch konnten aktuelle Forschungsergebnisse in den klinischen Alltag übertragen werden. Drei Themen aus dem vielfältigen Programm werden im Folgenden vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Editorial – Schlafstörungen – was hilft?

Von Oswald Hasselmann  ·  Pädiatrie 05/2014  ·  28. Oktober 2014

Die Beratung bei Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter gehört primär in die Domäne des Allgemeinpraktikers und des Kinderarztes. Da sowohl die Genese der Störung als auch die Interventionsmöglichkeiten meistens multifaktoriell sind, haben wir Fachpersonen aus verschiedenen Zentren der Deutschschweiz gebeten, ihre spezifischen Diagnostik- und Therapieverfahren darzustellen. Von einem solchen fachlichen Austausch profitieren die betroffenen Kinder und ihre Familien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk